Kompetenz 2 Minuten Lesezeit Auch zu­hau­se im­mer si­cher – so ge­lingt Da­ten­schutz im Ho­me­of­fi­ce Startseite Themen Kompetenz Digitalisierung der Arbeitswelt
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Mit der Pandemie hat sich die Sicht auf das mobile Arbeiten geändert: War das Homeoffice früher fast ausschließlich Selbstständigen vorbehalten, dürfen heute auch viele Beschäftigte außerhalb der Firmenräume arbeiten. Dieses Angebot wird gerne angenommen – Datenschutz und IT-Sicherheit geraten dabei jedoch manchmal in Vergessenheit. Lesen Sie, was am heimischen Arbeitsplatz zu beachten ist.

Die intensivere Nutzung von Homeoffice und mobiler Arbeit war in Zeiten der Corona-Prävention eine sinnvolle Maßnahme. Viele Unternehmen haben inzwischen die Vorteile erkannt und die Möglichkeit zur Telearbeit auch danach beibehalten.

Während Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorgaben in den Räumen des Betriebs selbstverständlich sind, kann es jedoch bei der Telearbeit Lücken geben. Dieses Risiko sollten Unternehmen ernst nehmen und verantwortlich darauf reagieren, andernfalls drohen rechtliche Schwierigkeiten. Im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit sowie im IT-Grundschutz hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Reihe von hilfreichen Informationen zusammengestellt, wie zum Beispiel die Checkliste zur Sicherheit im Homeoffice. Gut aufbereitet wurde das Thema auch von einem Team des Hackathons der Bundesregierung: Virus fördert Viren – IT-Sicherheit im Homeoffice.

Maßnahmen zur Sicherheit beim mobilen Arbeiten beachten

Während der Pandemie mussten oft spontane Lösungen für mobiles Arbeiten gefunden werden und nicht alle Anforderungen der IT-Sicherheit waren von Anfang an vollständig umsetzbar. Mit dem Übergang in den Normalbetrieb ist es jedoch wichtig, diesen Schritt – falls noch nicht geschehen – nachzuholen. Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Informationen und Daten sollten immer gewährleistet sein – auch bei der Telearbeit. Generell sollte sichergestellt sein, dass gängige Schutzmaßnahmen wie aktuelle Software, ein aktuelles Betriebssystem, ein aktuelles Antiviren-Programm und eine Firewall auch am Telearbeitsrechner installiert sind. Um die Informationssicherheit im Homeoffice noch zu erhöhen, sollte ein sicherer Kommunikationskanal (zum Beispiel kryptografisch abgesicherte Virtual Private Networks, kurz: VPN) eingerichtet sein, über den auf interne Ressourcen des Unternehmens zugegriffen werden kann. Auch das heimische Netzwerk bzw. der Router sollten abgesichert sein.

Tipps für Unternehmen

Machen Sie sich mit rechtlichen Vorgaben wie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und allgemeinen Maßnahmen zu Datenschutz und Datensicherheit vertraut.Prüfen Sie, welche technischen Maßnahmen nach aktuellem Stand erforderlich sind.Klären Sie, ob Ihr Betrieb einen Rechner stellen kann oder das Personal im Homeoffice den privaten Laptop oder das eigene Handy für die Arbeit nutzen muss.Bedenken Sie: Firmengeräte, deren Software von der IT-Abteilung oder einem professionellen IT-Service regelmäßig gewartet und aktualisiert wird, sind in der Regel besser geschützt als private Endgeräte.Vertraulichkeit ist wichtig: Welche Informationen müssen besonders geschützt werden? Welche Bereiche unterliegen dem Datenschutz? Wer hat Zugriff? Sprechen Sie mit Ihren Beschäftigten, machen Sie Vorgaben und vereinbaren Sie klare Regeln für das Arbeiten im Homeoffice.Onlineschulungen helfen Ihren Mitarbeitenden zu verstehen, warum Datenschutz und IT-Sicherheit im Homeoffice wichtig sind und was bei der Umsetzung zu beachten ist. Außerdem sensibilisieren sie fürs Phishing und andere Formen von Datenklau.
Kompetenz Führungskräfte Beschäftigte Geschäftsführung Selbstständige auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Covid-19 Tipps zu recht­li­chen As­pek­ten rund ums Ho­me­of­fi­ce

Hier fin­den Sie kom­pak­te In­for­ma­tio­nen und Link­tipps zu ver­schie­de­nen recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen rund ums Ho­me­of­fi­ce.

2 Minuten Lesezeit
Covid-19 „Auch im Ho­me­of­fi­ce müs­sen Re­geln gel­ten“

Für vie­le Be­trie­be ist Ho­me­of­fi­ce neu. Die Or­ga­ni­sa­ti­ons­ex­per­tin Dr. Jo­se­phi­ne Hof­mann er­läu­tert, wor­auf sie ach­ten soll­ten.

3 Minuten Lesezeit
Covid-19 „Schaf­fen Sie sich ei­nen Ar­beits­platz zum Wohl­füh­len“

Wie kann man im Ho­me­of­fi­ce ge­sund und er­go­no­misch ar­bei­ten? Ant­wor­ten des Ar­beits­psy­cho­lo­gen Prof. Dr. Dirk Win­de­muth.

3 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.