Kompetenz 2 Minuten Lesezeit Ver­än­de­rung durch Di­gi­ta­li­sie­rung: Er­geb­nis­se der VW-Stu­die Startseite Themen Kompetenz Digitalisierung der Arbeitswelt
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Beim Autobauer Volkswagen gehört Digitalisierung fest zum Arbeitsalltag. So werden Mitarbeiter*innen z. B. in der Produktion von Robotern unterstützt.
  • Doch inwiefern sind auch andere Bereiche von Veränderungen durch die Digitalisierung betroffen? Hierzu legte VW eine innerbetriebliche Studie auf.
  • Die Ergebnisse zeigen, wo die Chancen der Digitalisierung der Arbeitswelt liegen.

Wer an die Digitalisierung der Arbeitswelt denkt, hat häufig hochautomatisierte Fabriken im Sinn, in denen Roboter jede menschliche Arbeit übernommen haben. Auch bei Volkswagen, dem umsatzstärksten Autobauer der Welt, sind Veränderungen durch die Digitalisierung längst Realität und die Mitarbeiter*innen an digitalisierte Prozesse in ihrem Arbeitsalltag gewöhnt. So arbeiten z. B. Beschäftigte aus der Produktion mit Robotern und automatisierten Helfern zusammen. Doch ein Großteil der Tätigkeiten im Konzern ist Wissens- oder Büroarbeit, etwa in Personalmanagement, Buchhaltung oder Vertrieb. Für VW war klar: Auch hier macht die Digitalisierung nicht halt. Um mehr Klarheit im Unternehmen zu bekommen, setzte der Konzern mit „digital@work“ eine eigene innerbetriebliche Studie zur Veränderung der Arbeitswelt durch die Digitalisierung auf.

VW-Studie zur Digitalisierung: ein Gemeinschaftsprojekt von Betriebsrat und Personalvorstand

Die Idee zur Studie lieferte der Betriebsrat. Er vermutete, dass die größte Veränderung durch die Digitalisierung in der Verwaltungdes Konzerns und nicht in der Produktion stattfinden werde. Die Untersuchung sollte zudem Ergebnisse liefern, ob und wo ein vermuteter Arbeitsplatzwegfall bei VW zu erwarten sei. Sie sollte aber auch ermitteln, wo digitale Technologien positive Effekte für die Mitarbeitenden haben können, etwa indem sie Arbeit erleichtern oder neue Tätigkeitsfelder eröffnen. Mit dieser Zielstellung brachten Betriebsrat und Personalvorstand die Studie „digital@work“ an den Start. Zur Durchführung gewannen sie den angesehenen Arbeitsorganisationsforscher Prof. Ayad Al-Ani.

So ging VW in seiner Studie zur Digitalisierung der Arbeitswelt vor

Als Untersuchungsbereich für die Fallstudie wurde die Finanzabteilung in der Wolfsburger Zentrale ausgewählt. Zu Beginn untersuchte das Projektteam das Aufgabengebiet und die Funktionen der etwa 700 Mitarbeiter*innen im Ressort. In einem „Mapping“ wurden die Aufgaben und Arbeitsschritte erfasst. Anschließend konnten die Vertreter*innen der Abteilung ihre Einschätzung dazu abgeben, ob und wie sich die genannten Tätigkeiten durch digitale Technologien wie Big Data, Maschinenlernen, Blockchain, Cloud und künstliche Intelligenz verändern werden. In einem bereichsübergreifenden Workshop wurden die Erkenntnisse schließlich ausgewertet.

Das sind die fünf wichtigsten Erkenntnisse der VW-Studie

Wegfall von Routinearbeiten

Vor allem Routinetätigkeiten im Rechnungswesen werden durch die Digitalisierung ersetzbar. Hier ist das personelle Einsparungs- und Technologisierungspotenzial hoch.

Wachsende Komplexität in anderen Bereichen

Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an anderer Stelle. Aufgaben werden komplexer und anspruchsvoller und entwickeln sich weg von repetitiven Tätigkeiten hin zu mehr Beratung und Steuerung.

Entstehung neuer Aufgaben

Es gibt Tätigkeiten, die eine Aufwertung erfahren und in denen mehr Jobs entstehen könnten: Hochqualifizierte Beschäftigte, die zurzeit noch viele Daten aufbereiten und Excel-Tabellen füllen, können freier arbeiten und komplexere Tätigkeiten übernehmen.

Qualifizierung der Beschäftigten
Die Beschäftigten müssen bei neuen Technologien und Aufgaben mitgenommen werden. Das heißt: Schulungen und Weiterqualifizierungen sind nötig („Reskilling“ und „Upskilling“).
Strategische Personalplanung

Wie sieht unsere Arbeit in 15 bis 20 Jahren aus? Die Digitalisierung verlangt eine strategische Personalplanung. Dazu gehört der langfristige Blick in die Zukunft, um heute die Weichen zu stellen.

So verändert Digitalisierung die Arbeitswelt: „digital@work“ bei VW Dr. Nari Kahle, ehemalige Betriebsratsreferentin bei VW, zur Studie

Kompetenz Führungskräfte Beschäftigte Geschäftsführung Betriebsrat Produzierendes Gewerbe / Industrie auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz Di­gi­ta­li­sie­rung der Ar­beits­welt – An­for­de­run­gen im Über­blick

Die Di­gi­ta­li­sie­rung ver­än­dert die Ar­beits­welt. Ei­ne Stu­die zeigt, wel­che Aus­wir­kun­gen das für Mit­ar­bei­ter*in­nen hat.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz So kann die Di­gi­ta­li­sie­rung in der Ver­wal­tung ge­lin­gen

Mehr Ser­vice, we­ni­ger Auf­wand: Das Job­cen­ter Düs­sel­dorf treibt die Di­gi­ta­li­sie­rung der Ver­wal­tung ak­tiv vor­an.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Das sind die fünf Vor­zü­ge der Di­gi­ta­li­sie­rung in Klein­un­ter­neh­men

Wa­rum sich die Di­gi­ta­li­sie­rung auch für Kleinst- und Klein­un­ter­neh­men lohnt: fünf Er­kennt­nis­se aus der Pra­xis.

2 Minuten Lesezeit
Jetzt für den Newsletter anmelden

Tra­gen Sie sich ein in den IN­QA-Ver­tei­ler und ma­chen Sie mit uns Ar­beit bes­ser!

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.