Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Führung 2 Minuten Lesezeit GeZu 4.0 Projektförderung INQA-Experimentierräume
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Die Digitalisierung stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor vielschichtige Herausforderungen. Der INQA-Experimentierraum „GeZu 4.0 – Gemeinsam Zukunft gestalten“ entwickelt innovative Kooperationsformen speziell für KMU. Betriebe sollen an neue digitale Lösungen herangeführt und so in ihrer Zukunftsfähigkeit gestärkt werden.

Projektziel

Viele kleine und mittlere Betriebe haben keine genauen Vorstellungen, was die digitale Transformation für sie bedeutet und wie sie sich gestalten lässt. Hier setzt das INQA-Förderprojekt GeZu 4.0 an. Ausgehend von der grundlegenden Frage „Was hat die Digitalisierung mit unserem Unternehmen und Geschäftsmodell zu tun?“ wird das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Ziel ist es, durch gemeinsamen Austausch Digitalisierungsprozesse zu verstehen, von anderen Unternehmen zu lernen und so praxistaugliche Lösungsansätze für KMU zu entwickeln.

Arbeitsweise

Die Aufgabe von GeZu 4.0 ist es, Betriebe zu vernetzen und unternehmensübergreifende Experimentierräume zu schaffen. Fernab vom Tagesgeschäft können Unternehmer*innen hier Themen diskutieren sowie Lösungen entwickeln, weiterverfolgen oder verwerfen. Neben Arbeitsgruppen und Netzwerken etablieren die Projektpartner*innen auch neue Kollaborationsformen – unterstützt von innovativen Informations- und Kommunikationstechniken. So soll das Projekt GeZu 4.0 soziale und technische Innovationen befördern.

Prozessunterstützung soll es durch eine*n im Projekt zu entwickelnden „Quartiersmanager*in 4.0“ geben. Diese*r hat die Aufgabe, Experimentierräume zu initiieren, zu begleiten und die Betriebe zu den INQA-Themenfeldern Führung, Gesundheit, Kompetenz und Vielfalt zu qualifizieren.

Steckbrief

Projektleiter*in:

  • Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH – Akademie Lübeck

Projektpartner*innen aus der Praxis:

  • Berendt & Partner, Saarbrücken – für das regionale „Offensive Mittelstand“-Netzwerk Saarland
  • KOKON Consult, Solingen – für das regionale „Offensive Mittelstand“-Netzwerk RheinRuhr
  • Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“, Heidelberg – für das regionale „Offensive Mittelstand“-Netzwerk Baden-Württemberg
  • Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e. V., Schwerin
  • Virtual Dimension Center Fellbach – Kompetenzzentrum für virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V., Fellbach

Projektlaufzeit:

01.11.2018 – 31.10.2021

Projektwebsite:

https://gezu4punkt0.de/

Aktuelles aus dem Projekt

Erfolgreicher Auftakt – Halbzeitbilanz gezogen

Im Dezember 2018 in den Regionen Lübeck/Westmecklenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Baden-Württemberg an den Start gegangen, konnte GeZu 4.0 im Juli 2020 Halbzeitbilanz ziehen. Dabei wurden im Projekt zu Beginn vier zu bearbeitende Themenfelder festgelegt: Prozessorganisation, Arbeitsplatzorganisation, Personalpolitik sowie soziale Innovationen. Außerdem sollen sich die Experimentierräume idealtypisch aus drei bis acht Unternehmenslenker*innen zusammensetzen, die sich pro Halbjahr mindestens viermal treffen, um ins Handeln zu kommen und Neues auszuprobieren. Über alle Regionen hinweg sind insgesamt fünf Experimentierräume entstanden. Dazu gehören z. B. ein Start-up-Experimentierraum für Gründer*innen in Lübeck mit Themen von der digitalen Steuererklärung bis hin zu Onlinemarketing. In zwei Experimentierräumen in Baden-Württemberg arbeiten Unternehmen aus Produktion, Gesundheitswirtschaft und Software gemeinsam an Fragen digitalgestützter interner und externer Kommunikation. Ein weiterer Experimentierraum mit dem Branchenbezug Handel ist in Vorbereitung.

Fokus auf Zusammenarbeit und Vernetzung

Die Erfahrungen bisher zeigen: Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zum Wissensaustausch zwischen den Teilnehmer*innen steigt, je verbundener sie sich fühlen. Um künftig ein professionelles Netzwerkmanagement zu gewährleisten, will GeZu 4.0 daher eine Qualifizierung für „Zukunfts-Coaches“ entwickeln, die sich mit den INQA-Themen auskennen und das gemeinsame Arbeiten in Experimentierräumen unterstützen. Eine weitere Erkenntnis: Eine wichtige Rolle kommt der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit zu. GeZu 4.0 ist daher auf Veranstaltungen unterschiedlichster Partnerinstitutionen aktiv, um sich vorzustellen und zu vernetzen – darunter Industrie- und Handelskammern, Ministerien sowie Messen.

LEx-Labore gestartet

In einem neuen virtuellen Format – dem Experimentierraum-Labor (LEx-Labor) – lädt das Projekt seit November 2020 zu einem regelmäßigen Erfahrungstausch. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie sollen die Teilnehmer*innen darin Antworten auf aktuelle Herausforderungen beim digitalen Wandel finden. Themen sind z. B. Organisationsentwicklung und Wertschöpfungsketten, Gesundheits- und Changemanagement oder digitale Kollaboration.

Führung Führungskräfte Geschäftsführung Betriebsräte auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.