Kompetenz 2 Minuten Lesezeit NA­WID Projektförderung INQA-Experimentierräume
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Die Digitalisierung bringt stetig neue Technologien hervor, die Arbeitsabläufe verändern. Dies führt zu neuen Herausforderungen und verlangt einen digitalen Kulturwandel und lebenslanges Lernen in Betrieben. Im INQA-Experimentierraum NAWID wird dies anhand des Einsatzes von KI-basierten Assistenz- und Wissensdiensten erprobt.

Projektziel

Das Förderprojekt NAWID will Unternehmen und Beschäftigte darin unterstützen, den digitalen Wandel mitzugestalten, die Kompetenz der Beschäftigten für digitale Lösungen zu erhöhen und so auch die Arbeitsqualität zu verbessern. Hierfür untersucht das Projekt modellhaft die Einführung und Nutzung von Assistenz- und Wissensdiensten, die auf künstlicher Intelligenz basieren, und legt besonderes Augenmerk auf demografische Faktoren in den Belegschaften. Ziel ist die Entwicklung von Diagnosewerkzeugen und Richtlinien für den Einsatz solcher Systeme, die Erarbeitung von Umsetzungshilfen und Trainingsverfahren sowie die Bereitstellung von Wissen über ein Infoportal.

Die Abkürzung NAWID steht für „Nutzung KI-basierter Assistenz- und Wissensdienste in unternehmensspezifischen Bildungsräumen unter Berücksichtigung heterogener Wertewelten im demografischen Wandel“.

Arbeitsweise

Die intelligenten Assistenz- und Wissensdienste werden in drei betrieblichen Experimentierräumen – bei Airbus, Lufthansa und Festo Didactic – erprobt. Dabei findet die Einbindung älterer Beschäftigter und der Mix der Generationen besondere Berücksichtigung. Darüber hinaus findet ein intensiver sozialpartnerschaftlicher Austausch sowohl innerhalb der Unternehmen als auch unternehmensübergreifend statt.

Steckbrief

Projektleiter*in:

  • Franziska Berge, Martina Schmeink, Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn), Dortmund

Projektpartner*innen:

  • Airbus Operations GmbH, Hamburg
  • Berufsförderungswerk Frankfurt am Main e.V., Bad Vilbel
  • Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e.V., Berlin
  • Deutsche Lufthansa AG, Köln
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Berlin
  • Festo Didactic SE, Denkendorf
  • fischertechnik GmbH, Waldachtal
  • Jacobs University Bremen gGmbH, Bremen
  • OPTIMUM datamanagement solutions GmbH, Karlsruhe
  • Synergeticon GmbH, Hamburg-Finkenwerder

Projektlaufzeit:

01.11.2018 – 30.04.2022

Projektwebsite:

https://www.demographie-netzwerk.de/leistungen/forschungsprojekte/nawid/

Aktuelles aus dem Projekt

Kompetenz Beschäftigte Führungskräfte Geschäftsführung Betriebsräte auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.