In den ersten 17 und mittlerweile abgeschlossenen INQA-Experimentierräumen entwickelten und erprobten Unternehmen, Beschäftigte und Sozialpartner*innen gemeinsam innovative betriebliche Lösungen als Antwort auf den Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung. Die Themen reichten vom agilen Arbeiten in der Verwaltung über KI-basierte Weiterbildung bis zu Exoskeletten in der Pflege.
Wie können öffentliche Verwaltungen agiler werden, um den gestiegenen Anforderungen an Flexibilität, Effizienz und Service gerecht zu werden? Das untersucht das Förderprojekt AgilKom.
Technologische Veränderungen in Unternehmen durch soziale Innovationen begleiten – das will das Förderprojekt „ALLE im digitalen Wandel“.
Wie kann die digitale Arbeitswelt in Produktion, Logistik und Handel zum Vorteil von Betrieben und Beschäftigten gestaltet werden? Das erforscht das Förderprojekt DIAMANT.
Im Förderprojekt DigiGAAB soll der Arbeits- und Gesundheitsschutz mithilfe digitaler Technologien in die Prozesse auf dem Bau integriert werden. Hierfür werden passende Technologien für KMU erprobt.
Die Digitalisierung von Krankenhäusern schreitet voran. Das Förderprojekt DigiKIK stärkt Beschäftigte in Kliniken im digitalen Wandel und unterstützt die Entwicklung sozialpartnerschaftlicher Lösungen.
Der INQA-Experimentierraum EXPERTISE 4.0 erprobt in einem Modellprojekt, wie der Einsatz von Exoskeletten Beschäftigte in der Pflege bei ihrer Arbeit entlasten kann.
Der INQA-Experimentierraum GeZu 4.0 entwickelt innovative Kooperationsformen für KMU. Das Ziel: Betriebe an neue digitale Lösungen heranführen und sie so zukunftsfest machen.
Der INQA-Experimentierraum Handwerksgeselle 4.0 erforscht und erprobt technische Assistenzsysteme zum gesundheitsschonenden Arbeiten in der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche.
Wie lassen sich die Kompetenzen von Beschäftigten mithilfe digitaler Assistenzsysteme verbessern? Das untersucht der INQA-Experimentierraum Kern.
Im Förderprojekt MADAM entwickeln die Leipziger Verkehrsbetriebe digitale und mobile Arbeitsprozesse, die das Fahrpersonal und die Büromitarbeiter*innen bei der Arbeit unterstützen.
Wie können betriebliche Qualifizierung und lebenslanges Lernen in Zeiten von Digitalisierung aussehen? Der INQA-Experimentierraum NAWID untersucht diese Frage durch den Einsatz von KI-basierten Assistenz- und Wissensdiensten.
Im INQA-Experimentierraum PFL-EX erproben Pflegekräfte aus Altenpflegeeinrichtungen, wie digitale Technologien ihren Arbeitsalltag erleichtern und verbessern können.
Wie erfasst man in Kennzahlen, inwiefern die Arbeit von Unternehmen auch Mensch und Umwelt zugutekommt? Das untersucht der INQA-Experimentierraum QuartaVista.
Die Pflegedokumentation ist aufwendig. Digitale Lösungen können entlasten, z. B. mit Spracherkennung. Im INQA-Experimentierraum Sprint-Doku wird dies erprobt.
Können digitale Unternehmen auch genossenschaftlich betrieben werden? Und wie müsste das aussehen? Das untersucht der INQA-Experimentierraum SmartGenoLab in einem agilen Projekt.
Im INQA-Förderprojekt Virtueller Experimentierraum 5.0 entstehen Musterlösungen und digitale Tools zur Stärkung der Zusammenarbeit von Unternehmen und Institutionen. Das Ziel: die Chancen der Digitalisierung durch Kollaboration nutzen.
Mehr Chancengerechtigkeit: Der INQA-Experimentierraum #WomenDigit untersucht, wie Frauen von der digitalen Transformation der Arbeitswelt profitieren können.
Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit