Projektziel
In Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnerunternehmen sollen im INQA-Förderprojekt #WomenDigit Konzepte zur Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt erprobt werden. Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die auf die Verbesserung der Chancen von Frauen in der Digitalisierung zielen und gleichzeitig neue Risiken verhindern. Sie setzen an drei zentralen Gestaltungsfeldern der digitalen Transformation an, die besondere Chancen für Frauen bieten: „Agile Arbeitsformen“, „Neue Führungsrollen und Führungskonzepte“ sowie „Neue Raum-Zeit-Konzepte“.
Arbeitsweise
In betrieblichen Experimentierräumen entwickeln Beschäftigte, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Betriebsrät*innen gemeinsam neue Arbeitsansätze. Die Experimentierräume wurden als ergebnisoffene Praxislaboratorien am ISF München entwickelt und im Pilotbetrieb bei der Robert Bosch GmbH getestet. Im Rahmen von #WomenDigit kommen sie unter anderem bei der Audi AG, der Volkswagen AG, dem mittelständischen IT-Dienstleister Gothaer Systems und dem Fintech RatePay zum Einsatz.
Steckbrief
Projektleiter*in:
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München
Projektpartner*innen:
AUDI AG, Ingolstadt
Bitkom e.V., Berlin
Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
Gothaer Systems GmbH, Köln
IG Metall, Frankfurt
RatePay GmbH, Berlin
Siemens AG, München
Volkswagen AG, Wolfsburg
Projektlaufzeit:
01.11.2018 – 31.10.2021
Projektwebsite:
Aktuelles aus dem Projekt
Praxislabs gestartet – neue Lösungen zur Schichtarbeit bei AUDI
Die Durchführung der Praxislaboratorien verläuft bei den Projektpartner*innen unterschiedlich: Zum Teil wurden die Maßnahmen aufgrund interner Restrukturierungs- und Strategieprozesse verschoben, zum Teil wurden sie in größere Change-Prozesse integriert und lieferten konkrete Gestaltungsempfehlungen.
Bei der AUDI AG startete im Juli 2019 in der Lackiererei das Praxislaboratorium „Flexibler Einsatz in der Schicht“. Das Ziel: den 2.400 Mitarbeiter*innen in der Produktion mehr Flexibilität ermöglichen. Denn das bisherige Dreischichtsystem ist vor allem für jüngere Beschäftigte oder Alleinerziehende problematisch. Es erschwert Teilzeitarbeit und bietet wenig Freiraum. Im Praxislab entwickeln Beschäftigte, die selbst betroffen sind, neue Ideen für ihren Arbeitsplatz. Die Vorgehensweise ist agil: Die Themen werden in mehrwöchigen „Sprints“ in kleineren Gruppen selbst organisiert bearbeitet, dann zurückgekoppelt und weiterentwickelt. Unterstützt wird der Prozess von einem Lenkungskreis aus Management und Betriebsrat sowie dem Forschungsteam von #WomenDigit. Im Ergebnis wurde bei AUDI ein offeneres Schichtsystem entwickelt, das bereits in ersten Modellversuchen getestet wird. Bewähren sich die neuen Ansätze, sollen sie künftig auch in anderen Bereichen eingeführt werden.