Im aktuellen Förderschwerpunkt der INQA-Experimentierräume können Projekte finanziell unterstützt werden, die innovative betriebliche Lösungen im Themenfeld „Organisationale Resilienz (durch gut gestaltete Arbeitsbedingungen) in Zeiten des beschleunigten Wandels“ entwickeln und erproben.
Insgesamt 28 Experimentierräume wurden bisher von INQA finanziell gefördert – mit besonderem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen und künstliche Intelligenz. Dabei gelten hohe Anforderungen an Innovation, Mitarbeiterbeteiligung und wissenschaftliche Begleitung.
Experimentierräume?
Wer kreative Lösungen für den digitalen Wandel finden will, muss Neues wagen. Was funktioniert, wird fortgeführt, was nicht klappt, wird verändert oder verworfen – Ziel der Experimentierräume ist es, Räume für gemeinsames Ausprobieren zu öffnen und voneinander zu lernen.
Experimentierräume KI?
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) arbeitet auf vielen Ebenen daran, die Entwicklungen und den Einsatz von KI in der Arbeitswelt transparent zu machen und die digitale Zukunft menschenzentriert zu gestalten. So auch unter dem Dach von INQA.
Im neuen Förderschwerpunkt der INQA-Experimentierräume können Projekte finanziell unterstützt werden, die innovative betriebliche Lösungen im Themenfeld „Organisationale Resilienz (durch gut gestaltete Arbeitsbedingungen) in Zeiten des beschleunigten Wandels“ entwickeln und erproben. Bis zum 27. Oktober 2022 können Interessenbekundungen eingereicht werden.
Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit