Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen IN­QA-Coa­ching-Kar­te Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Kompetenz 2 Minuten Lesezeit DiCo unterstützt die digitale Transformation in der Pflege Projektförderung INQA-Experimentierräume KI
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Digitalisierung und KI aus der Mitte der Belegschaft heraus: Mit DiCo entsteht ein KI-gesteuertes Assistenzsystem für Pflegeeinrichtungen.

Pflegekräfte sind die Stützen der Gesellschaft – im demografischen Wandel mehr denn je. Mit der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz erhalten Sie ein neues Fundament. Doch aus welchem Material setzt es sich zusammen?

DiCo verfolgt den innovativen Ansatz, Digitalisierung in der Pflege durch die Entwicklung eines KI-gesteuerten Assistenzsystems voranzubringen. Die Abkürzung DiCo bedeutet Digital Companion für intelligente Beratung und interaktive Erfahrung für digitale Technik in der Pflege.

Assistent analysiert Prozesse und schlägt geeignete Tools vor

Das Projekt will Akteure in der Pflege sowohl bei dem digitalen Transformationsprozess an sich als auch bei der Auswahl konkreter geeigneter Technologien unterstützen. Der zu entwickelnde sogenannte „Digital-Companion“ soll dabei in der Lage sein,

  • Pflegekräfte und Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen für digitale Transformation in der Pflege sowie diesbezügliche Erfolgsfaktoren zu sensibilisieren,
  • den Reifegrad der Organisation bezüglich digitaler Transformation einzuschätzen,
  • den Aufbau einer geeigneten Projektorganisation zur Steuerung des digitalen Transformationsprozesses zu unterstützen,
  • die partizipative Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie methodisch zu unterstützen, die konkrete Bedarfe im Kontext von Digitalisierung aufgreift,
  • passende E-Learning-Formate bereitzustellen,
  • spezifische Anforderungen an Technologien auf Basis der Prozesse und Rahmenbedingungen in der Pflegeeinrichtung zu analysieren und
  • dementsprechend geeignete Technologien vorzuschlagen und deren Voraussetzungen, Vor- und Nachteile sowie Schulungsbedarfe aufzuzeigen.

DiCo gestaltet die Digitalisierung in der Pflege mit Unterstützung von KI

Mit Hilfe von KI funktioniert der Digital-Companion kontextsensitiv, anwenderorientiert, dynamisch, multimedial, multimodal und selbstlernend. Eine umfangreiche Transferphase ermöglicht eine große Verbreitung des neuen Unterstützungssystems und schafft so viel Potenzial, die digitale Transformation und den Einsatz von KI in der Pflege zu stärken.
Das Projekt setzt an Kernproblemen der digitalen Transformation in der Pflege an: Die Anschaffung bestimmter Technologien wird häufig impulsiv und oft allein durch die Leitungsebene sozialer Organisationen getroffen. Digitalisierung wird reduziert auf einzelne Technologien. Dabei ist sie ein organisationaler Transformationsprozess.

Erfolgreiche digitale Transformation und der Einsatz von KI braucht die Kompetenz aller Beschäftigten

Im Alltag geht der Blick auf Auswirkungen von Technik auf Strukturen und Prozesse in der Organisation verloren. Der Prozess der Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird nicht eingebettet in strategische Überlegungen. Er bezieht die Anforderungen und die Kompetenz der Mitarbeitenden nicht mit ein. DiCo aber setzt auf ein digitales Unterstützungssystem für einen partizipativen, strategischen, bedarfsorientierten Transformationsprozess, der zugleich die Kompetenzentwicklung aller Akteure voranbringt.

Dr. Vanessa Kubek im Interview Projektleiterin Dr. Vanessa Kubek vor dem Caritas-Altenzentrum St. Hedwig über Ziele und Herausforderungen von DiCo.

Das Projekt läuft bis 23.09.2023 am Institut für Technologie und Arbeit e.V. in Kaiserslautern. Unterstützt wird es vom Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen, der Zana Technologies GmbH, der Ergosign GmbH, von Das Demographie Netzwerk e.V., der Ökumenischen Sozialstation Ludwigshafen, dem Seniorenheim Saaleufer, dem Bayerischen Roten Kreuz - Alten- und Pflegeheim Bad Neustadt und dem Caritas-Altenzentrum St. Hedwig. Ansprechpartnerin für DiCo ist Dr. Vanessa Kubek.

Telefon: 0631 205 83 27

E-Mail: vanessa.kubek@ita-kl.de

Homepage: https://projekt.dico-pflege.de

Projektfilm: Die digitale Transformation der Pflege

Projektkompendium: https://projekt.dico-pflege.de/wp-content/uploads/2023/05/230418_dico_web-kompendium.pdf

Kompetenz Beschäftigte Führungskräfte Gesundheit / Soziales / Pflege auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz KI_Ca­fé bringt Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) ins Ge­spräch

Bro­schüren, Be­triebs­ver­samm­lun­gen und E-Mail-Rund­schrei­ben al­lein hel­fen bei der Ein­füh­rung ei­ner KI oft nicht wei­ter. Das KI_Ca­fé er­probt da­her neue We­ge – mit Part­nern aus dem pro­du­zie­ren­den Ge­wer­be.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz hu­mAIn work lab ge­stal­tet den Wan­del von Ar­beit

Hier wer­den Be­schäf­tig­te selbst zu ak­ti­ven Ge­stal­te­rin­nen und Ge­stal­tern: Das hu­mAIn work lab ent­wi­ckelt und er­probt men­schen­zen­trier­te KI-Sys­te­me in der mo­der­nen Ar­beits­welt.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz KI-li­as schafft KI-An­wen­dun­gen für pro­du­zie­ren­de Un­ter­neh­men

Was den­ken ei­gent­lich die Be­schäf­tig­ten dar­über? Die­se Fra­ge fehlt oft in der In­dus­trie, wenn es um die Nut­zung von Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) geht. Be­schäf­tig­te er­hal­ten mit KI-li­as ein Pra­xis-La­bor, um an­wen­der­ori­en­tier­ter KI-An­wen­dun­gen zu ge­stal­ten.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.