Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen IN­QA-Coa­ching-Kar­te Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Kompetenz 2 Minuten Lesezeit Der Digital-Mentor (en[AI]ble) unterstützt KMU bei der Anwendung von KI Projektförderung INQA-Experimentierräume KI
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Welche Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) sind hilfreich und sinnvoll für kleine und mittlere Unternehmen? Mit en[AI]ble entsteht ein Helfer für Führungskräfte, Beschäftigte und Betriebsräte.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben häufig zu wenig Ressourcen und/oder Kompetenzen, um die Möglichkeiten von KI kompetent zu bewerten und anzuwenden. Bisher vorhandene Berater*innen konzentrieren sich vor allem auf technische Fragen. So fällt es KMU und ihren Beschäftigten schwer, sinnvolle KI-Anwendungen für ihre Wertschöpfung zu erkennen, diese strategisch zu bewerten sowie präventiv, partizipativ und produktiv zu gestalten und zu nutzen.

Ein Digital-Mentor soll deshalb Führungskräfte, Beschäftigte und Betriebsräte in KMU gezielt dazu befähigen, (Wissens-)Lücken zu schließen und eine, für alle Seiten gewinnbringende, KI-Nutzung zu ermöglichen. In einem Experimentierraum unter dem Titel en[Al]ble wird hierzu ein Konzept und ein Modell für den Einsatz und die Qualifizierung eines Digital-Mentors entwickelt und realisiert.

Digital-Mentor unterstützt alle Beteiligten

Der Digital-Mentor soll technische KI-Grundkenntnisse vermitteln und vor allem Kompetenzen in der ganzheitlichen soziotechnischen Arbeits- und Organisationsgestaltung und in sozialen Innovationen der Gestaltung einer innovationsförderlichen, wertschätzenden Unternehmenskultur besitzen.

Er agiert produktiv und präventiv. Partizipativ nutzt er mithilfe eines mitarbeiterorientierten Personaleinsatzes alle Kompetenzen und sozialen Innovationen für die KI-lntegration. en[Al]ble unterstützt Führungskräfte, Beschäftigte und Betriebsräte in KMU, den für Auswahl und Einsatz der neuen Technologien notwendigen Veränderungsprozess in die betrieblichen Handlungsabläufe zu integrieren (Change-Management) und befähigt diese zur selbstständigen Weiterentwicklung.

Dr. Stephan Sandrock im Interview Dr. Stephan Sandrock über den thematischen Hintergrund und die Projektpartner*innen von en[AI]ble.

Gewerkschaften, Arbeitgeber und INQA-Netzwerk arbeiten zusammen

Das Projekt erprobt zudem, inwiefern Betriebsratsmitglieder und weitere betriebliche Akteure selbst als Digital-Mentor*innen ausgebildet werden und agieren können. en[Al]ble ist somit im besten Sinne ein Experimentierraum für die präventive Nutzung von KI für und von KMU.

Das Modell des Digital-Mentors wird in die Strukturen der Technologieberatungsstellen (TBS) der Gewerkschaften implementiert sowie in die Arbeitgeberverbände und die Partner des INQA-Netzwerk Offensive Mittelstand (OM) sowie in das RKW-Netzwerk (wie Kammern, Fach-, Berufs- und Beraterverbände, Sozialversicherungen). Damit ist er Teil der Handlungsstrukturen der Sozialpartner.

Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. in Düsseldorf führt das Projekt, das am 24.09.2023 endet. Ansprechpartner sind Dr. Stephan Sandrock und Sebastian Terstegen.

Telefon: 0211 / 542263-0

E-Mail: s.sandrock@ifaa-mail.de und s.terstegen@ifaa-mail.de

Homepage: www.arbeitswissenschaft.net/enaible

Kompetenz Beschäftigte Führungskräfte Transport / Verkehr / Logistik auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz Me­KI­DI hilft den Ma­cher*in­nen der Ener­gie­wen­de

Die Ener­gie­ver­sor­ger und ih­re Mit­ar­bei­ten­den sind die Ge­stal­ter*in­nen der Ener­gie­wen­de. Di­gi­ta­li­sie­rung und Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) sind für sie Chan­ce und Her­aus­for­de­rung zu­gleich. Dank Me­KI­DI ge­schieht die KI-ba­sier­te Pro­zess­di­gi­ta­li­sie­rung auch men­schen­ge­recht.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz KI_Ca­fé bringt Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) ins Ge­spräch

Bro­schüren, Be­triebs­ver­samm­lun­gen und E-Mail-Rund­schrei­ben al­lein hel­fen bei der Ein­füh­rung ei­ner KI oft nicht wei­ter. Das KI_Ca­fé er­probt da­her neue We­ge – mit Part­nern aus dem pro­du­zie­ren­den Ge­wer­be.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz hu­mAIn work lab ge­stal­tet den Wan­del von Ar­beit

Hier wer­den Be­schäf­tig­te selbst zu ak­ti­ven Ge­stal­te­rin­nen und Ge­stal­tern: Das hu­mAIn work lab ent­wi­ckelt und er­probt men­schen­zen­trier­te KI-Sys­te­me in der mo­der­nen Ar­beits­welt.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.