Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen IN­QA-Coa­ching-Kar­te Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Kompetenz 2 Minuten Lesezeit humAIn work lab gestaltet den Wandel von Arbeit Projektförderung INQA-Experimentierräume KI
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Hier werden Beschäftigte selbst zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern: Das humAIn work lab entwickelt und erprobt menschenzentrierte KI-Systeme in der modernen Arbeitswelt.

Wenn es in Studien oder der öffentlichen Debatte um Künstliche Intelligenz (KI) geht, erscheint sie häufig als Gefahr für die menschliche Arbeitskraft. Wie sich Arbeit konkret verändert und welche Gestaltungschancen KI mitbringt, gerät so aus dem Blick.

Klar ist: Der Einsatz von KI bedeutet eine tiefgreifende Veränderung in der Arbeitswelt. Das Projekt „Künstliche Intelligenz und der Wandel von Arbeit - Betriebliche Praxislaboratorien zur menschenzentrierten Gestaltung von KI“ (humAIn work lab) wagt deshalb den Perspektivwechsel: Es nimmt qualitative Veränderungen in den Arbeitsprozessen ganzheitlich in den Blick und fragt, wie KI-Lösungen genutzt werden können, um Arbeit besser zu gestalten. Denn nur so ist eine nachhaltige und zukunftsorientierte Gestaltung der Arbeitswelt von morgen möglich.

Die Ziele des humAIn work lab

Auf Grundlage eigenständiger Analysen entwickelt das Projekt eine ganzheitlich angelegte Technikfolgenabschätzung, die die Menschen und ihre Erfahrungen mit KI ins Zentrum stellt.

Auf dieser Basis entwickelt es in Experimentierräumen Lösungen für eine nachhaltige Gestaltung von KI. Dies geschieht zusammen mit den Praxispartnern: der IBM Deutschland GmbH, der Deutschen Telekom Service GmbH und der MICARAA GmbH. Um die Akzeptanz der Ergebnisse zu sichern, werden die Sozialpartner aktiv in die Lösungsfindung und als Transferpartner eingebunden. Im Zentrum dieser Modellprojekte stehen die Handlungsfelder Organisation und Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung, Datenschutz sowie Beteiligung und Mitbestimmung. Die Ausgestaltung der Experimentierräume folgt dem in der Praxis erfolgreich erprobten Konzept der „Betrieblichen Praxislaboratorien“. So soll eine agile, beteiligungsorientierte und zugleich sozialpartnerschaftliche Gestaltung der digitalen Arbeitswelt gelingen.

Dr. Tobias Kämpf im Interview Projektleiter Dr. Tobias Kämpf über die Einbindung der Beschäftigten in das Projekt und menschenzentrierte KI-Systeme.

Ergebnisse sollen breit geteilt werden

Für einen öffentlichkeitswirksamen Transfer baut humAIn work lab überbetriebliche Lernräume auf. Sie sollen die Ergebnisse einem breiten Anwenderkreis von Unternehmen aus verschiedenen Branchen zugänglich machen und einen intensiven Austausch zu Konzepten und Erfahrungen fördern.

Das humAIn work lab wird bis zum 06.09.2023 gefördert. Träger ist das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. in München mit den Ansprechpartnern Prof. Dr. Andreas Boes und PD Dr. Tobias Kämpf.

Telefon: 089 2729 21 - 0

E-Mail: andreas.boes@isf-muenchen.de und tobias.kaempf@isf-muenchen.de

Homepage:

www.isf-muenchen.de

https://idguzda.de/

http://www.humain-worklab.de/

Kompetenz Beschäftigte Führungskräfte Administration / Verwaltung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz KI-li­as schafft KI-An­wen­dun­gen für pro­du­zie­ren­de Un­ter­neh­men

Was den­ken ei­gent­lich die Be­schäf­tig­ten dar­über? Die­se Fra­ge fehlt oft in der In­dus­trie, wenn es um die Nut­zung von Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) geht. Be­schäf­tig­te er­hal­ten mit KI-li­as ein Pra­xis-La­bor, um an­wen­der­ori­en­tier­ter KI-An­wen­dun­gen zu ge­stal­ten.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz AIX­PE­RI­MEN­TA­TION­LAB: Die Schnitt­stel­le zwi­schen Mensch und KI

Im­mer mehr Pro­dukt­da­ten, im­mer neue Kun­den­wün­sche: Be­schäf­tig­te im Ser­vice und im Kun­den­dienst se­hen sich je­den Tag ei­nem rie­si­gen In­for­ma­ti­ons­fluss aus­ge­setzt. KI kann sie bei Ent­schei­dun­gen un­ter­stüt­zen.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz KA­RAT ent­wi­ckelt KI für un­ter­wegs

Be­schäf­tig­te in Fahr­be­ru­fen sind häu­fig durch Stress und ex­ter­ne Ein­flüs­se be­son­de­ren Be­las­tun­gen aus­ge­setzt. Bei KA­RAT ent­steht ei­ne Künst­li­che In­tel­li­genz (KI), die per­sön­li­che Be­las­tun­gen ana­ly­siert und Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge iden­ti­fi­zie­ren hilft, un­ter­stützt von vie­len Pro­jekt­part­ner*in­nen.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.