Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
Kompetenz 2 Minuten Lesezeit KARAT entwickelt KI für unterwegs Startseite Über uns Projektförderung INQA-Experimentierräume KI
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Beschäftigte in Fahrberufen sind häufig durch Stress und externe Einflüsse besonderen Belastungen ausgesetzt. Bei KARAT entsteht eine Künstliche Intelligenz (KI), die persönliche Belastungen analysiert und Verbesserungsvorschläge identifizieren hilft, unterstützt von vielen Projektpartner*innen.

Sie sind auf Straßen, Schienen und dem Wasser unterwegs: Rund 1,5 Millionen Beschäftigte arbeiten in Deutschland in Fahrberufen. Das Projekt „Künstliche Intelligenz für gesunde Arbeit in Fahrberufen: Arbeitsbelastung und Sicherheit in Verkehr und Transport (KARAT)“ will ihnen mit einer mitarbeiterorientierte KI-Anwendung helfen.

Sie soll individuelle Daten, physiologische Reaktionen und Fahrdaten nutzen sowie auch öffentlich verfügbarer Daten wie Wetter, Veranstaltungsdaten und Verkehrslagen. So entsteht eine automatisierte Analyse zur Arbeitsbelastung auf der Basis von Maschinellem Lernen.

Prof. Dr. Matthias Klumpp im Interview Prof. Dr. Matthias Klumpp am Duisburger Hafen über Ziele und Herausforderungen von KARAT.

Mitarbeitende wie auch Unternehmen profitieren

Eine daraus folgende Ableitung von Maßnahmen zur Stressreduktion nützt allen Beteiligten: den Mitarbeitenden wie auch den Unternehmen.

Das Projektkonsortium besteht aus

  • den Forschungspartner*innen FOM Hochschule (Koordination), Universität Bremen, Universität Duisburg-Essen und Universität Hohenheim sowie
  • den Praxispartner*innen Duisburger Hafen AG (Duisburg), Sherwood GmbH (Köln), VSL NRW e.V. (Düsseldorf) und DiaLog GmbH (Düsseldorf).

Viele Projektpartner und eine Chance zum Transfer in weitere Bereiche

Bei KARAT sind somit größere und kleinere Organisationen mit signifikanten Beschäftigtenzahlen in Fahrberufen vertreten. Darüber hinaus unterstützen zwölf assoziierte Projektpartner*innen und weitere Beiratsmitglieder die Forschungsarbeiten in Richtung einer weitreichenden Transferwirkung zum Beispiel in den Bereich der Fahrtätigkeiten des kommunalen ÖPNV.

Das Projekt, bis 31.12.2023 angesetzt, kann über die Fahrberufe hinaus Beispiel und Motivation für andere Einsatzfelder von KI zur Unterstützung gesunder Arbeit sein. Ansprechpartner an der FOM Hochschule ist Prof. Dr. Matthias Klumpp.

Telefon: 201 81004 991
E-Mail: matthias.klumpp@fom.de
Projektseite: www.fom.de/forschung/institute/ild/forschungsprojekte.html

Kompetenz Beschäftigte Transport / Verkehr / Logistik auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz Sma­Le­Tax: Ei­ne Lern­platt­form ent­steht

Künst­li­che In­tel­li­genz wird Steu­er­be­ra­tung und Wirt­schafts­prü­fung durch Men­schen er­gän­zen – und nicht er­set­zen. Mit die­ser Über­zeu­gung soll ei­ne Smart Lear­ning Platt­form für die Bran­che ent­ste­hen.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz KIDD – KI im Diens­te der Di­ver­si­tät

Al­go­rith­men kön­nen nur so gut sein wie die Da­ten­grund­la­ge, auf der sie ba­sie­ren. Um Dis­kri­mi­nie­rung zu ver­mei­den, ist es wich­tig, den In­put von Da­ten und Re­geln zu be­glei­ten und zu kon­trol­lie­ren: Die An­wen­dun­gen di­gi­ta­ler Sys­te­me soll­ten schon im De­sign-Pro­zess un­ter­schied­li­che Per­spek­ti­ven be­rück­sich­ti­gen und Men­schen mit di­ver­sen Hin­ter­grün­den ein­be­zie­hen.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Kom­KI ent­wi­ckelt Qua­li­fi­zie­rungs­bau­stei­ne für KMU

Künst­li­che In­tel­li­genz kann Pro­duk­ti­vi­tät und Wirt­schaft­lich­keit för­dern – aber nur, wenn Ak­teu­re über KI-Kom­pe­ten­zen ver­fü­gen. Kom­KI ent­wi­ckelt und er­probt ei­ne di­gi­ta­le Qua­li­fi­zie­rung, die der Un­ter­neh­mens­füh­rung, den Be­schäf­tig­ten wie auch dem Be­triebs­rat hilft.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.