Sie sind auf Straßen, Schienen und dem Wasser unterwegs: Rund 1,5 Millionen Beschäftigte arbeiten in Deutschland in Fahrberufen. Das Projekt „Künstliche Intelligenz für gesunde Arbeit in Fahrberufen: Arbeitsbelastung und Sicherheit in Verkehr und Transport (KARAT)“ will ihnen mit einer mitarbeiterorientierte KI-Anwendung helfen.
Sie soll individuelle Daten, physiologische Reaktionen und Fahrdaten nutzen sowie auch öffentlich verfügbarer Daten wie Wetter, Veranstaltungsdaten und Verkehrslagen. So entsteht eine automatisierte Analyse zur Arbeitsbelastung auf der Basis von Maschinellem Lernen.
Mitarbeitende wie auch Unternehmen profitieren
Eine daraus folgende Ableitung von Maßnahmen zur Stressreduktion nützt allen Beteiligten: den Mitarbeitenden wie auch den Unternehmen.
Das Projektkonsortium besteht aus
- den Forschungspartner*innen FOM Hochschule (Koordination), Universität Bremen, Universität Duisburg-Essen und Universität Hohenheim sowie
- den Praxispartner*innen Duisburger Hafen AG (Duisburg), Sherwood GmbH (Köln), VSL NRW e.V. (Düsseldorf) und DiaLog GmbH (Düsseldorf).
Viele Projektpartner und eine Chance zum Transfer in weitere Bereiche
Bei KARAT sind somit größere und kleinere Organisationen mit signifikanten Beschäftigtenzahlen in Fahrberufen vertreten. Darüber hinaus unterstützen zwölf assoziierte Projektpartner*innen und weitere Beiratsmitglieder die Forschungsarbeiten in Richtung einer weitreichenden Transferwirkung zum Beispiel in den Bereich der Fahrtätigkeiten des kommunalen ÖPNV.
Das Projekt, bis 31.12.2023 angesetzt, kann über die Fahrberufe hinaus Beispiel und Motivation für andere Einsatzfelder von KI zur Unterstützung gesunder Arbeit sein. Ansprechpartner an der FOM Hochschule ist Prof. Dr. Matthias Klumpp.
Telefon: 201 81004 991
E-Mail: matthias.klumpp@fom.de
Projektseite: www.fom.de/forschung/institute/ild/forschungsprojekte.html