Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Kompetenz 2 Minuten Lesezeit KIDD – KI im Dienste der Diversität Startseite Über uns Projektförderung INQA-Experimentierräume KI
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Algorithmen können nur so gut sein wie die Datengrundlage, auf der sie basieren. Um Diskriminierung zu vermeiden, ist es wichtig, den Input von Daten und Regeln zu begleiten und zu kontrollieren: Die Anwendungen digitaler Systeme sollten schon im Design-Prozess unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen und Menschen mit diversen Hintergründen einbeziehen. KIDD entwickelt hierfür am Beispiel mehrerer Experimentierräume einen Prozess.

Im Zentrum von „KIDD – KI im Dienste der Diversität“ stehen mehrere Praxisprojekte in Kooperation mit Unternehmen. Sie alle sollen in Experimentierräumen co-kreative Prozesse bei der Einführung eines digitalen Systems erproben – unter Einbeziehung einer möglichst vielfältigen Mischung an Mitarbeiter*innen und Expert*innen.

Die Partner*innen sind Heraeus Medical GmbH, msg systems AG, CHEMISTREE GmbH zusammen mit Q_PERIOR AG, sowie die epsum GmbH. Damit sind KMU genauso beteiligt wie international tätige Großkonzerne. Diese Partner*innen bringen unterschiedliche Themenfelder rund um den Einsatz menschenzentrierter Anwendungen digitaler Systeme ein: von Sales Intelligence on Customers, der Bewertung von Reinigungsdienstleistungen bis hin zum Einsatz von KI im Personalmanagement.

Der gemeinnützige Verein female.vision e.V. bringt die relevanten Aspekte zu Ethik und Diversität ein und verantwortet die Bereiche Kommunikation und Nachhaltigkeit, die TU Berlin ist federführend für die wissenschaftliche Evaluation zuständig.

Dr. Arnd Hofmeister Projektleiter Dr. Arnd Hofmeister über Ziele und den thematischen HIntergrund von KIDD.

Ein Prozess entsteht – und soll auf andere übertragbar sein

Von der Praxis zum Prozess: Auf Basis der gemachten Erfahrungen entstehen ein beispielhafter diskriminierungsfreier und menschenzentrierter „KIDD-Prozess“ sowie daraus abgeleitete Qualitätskriterien, die auch in anderen Betrieben und bei anderen Fragestellungen zu digitalen Systemen anwendbar sind.

Aus dem Verfahren wird zudem eine Qualitätssicherung abgeleitet, die für nachhaltige Prozesssicherheit sorgt. Über die Entwicklung von Trainings werden Laien befähigt, einen Prozess zur Entwicklung von Algorithmen und digitalen Anwendungen mit ausreichend Sachverstand zu beurteilen und zu begleiten. Eine umfassende Projektkommunikation gewährleistet von Anfang an die Einbeziehung einer breiten gesellschaftlichen Öffentlichkeit.

Partizipative Prozesse: Alle Akteure arbeiten gemeinsam an Algorithmen und KI-Lösungen mit.

Eine systematische Beteiligung der betrieblichen Akteure und Interessenvertretungen bildet den Kern des Projektes KIDD. Sie werden aktiv einbezogen in die Entwicklung bzw. Einführung von Algorithmen und KI-Lösungen, die die menschenzentrierten Anwendungen mit anderen Unternehmensprozessen verbinden. Dafür müssen unterschiedlichste Expertisen (Softwareentwicklung, KI, Diversity, Ethik und Partizipation) in einen Dialog gebracht und die innerbetriebliche Partizipation über alle Ebenen hinweg ermöglicht werden.

Ziel ist, dass die Planung, Entwicklung und Implementierung Diversity-sensibler, menschenzentrierter Anwendungen digitaler Systeme und KI durch die Sozialpartner systematisch flankiert werden. Für alle Interessierten besteht die Möglichkeit durch Vernetzung in der KIDD-Community aktuelle Neuigkeiten aus dem Projektverlauf zu erhalten und sich aktiv am KIDD-Prozess zu beteiligen: https://kidd.chemistree.de/de/community/kidd. Das Projekt läuft bis zum 30.09.2023 und wird vom nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung GmbH in Berlin gesteuert. Ansprechpartner hier ist Dr. Arnd Hofmeister.

Telefon: 030 318054-64

E-Mail: hofmeister@nexusinstitut.de

Homepage: www.kidd-prozess.de

Kompetenz Beschäftigte Führungskräfte Betriebsräte Geschäftsführung Administration / Verwaltung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz Kom­KI ent­wi­ckelt Qua­li­fi­zie­rungs­bau­stei­ne für KMU

Künst­li­che In­tel­li­genz kann Pro­duk­ti­vi­tät und Wirt­schaft­lich­keit för­dern – aber nur, wenn Ak­teu­re über KI-Kom­pe­ten­zen ver­fü­gen. Kom­KI ent­wi­ckelt und er­probt ei­ne di­gi­ta­le Qua­li­fi­zie­rung, die der Un­ter­neh­mens­füh­rung, den Be­schäf­tig­ten wie auch dem Be­triebs­rat hilft.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Der Di­gi­tal-Men­tor (en[AI]ble) un­ter­stützt KMU bei der An­wen­dung von KI

Wel­che An­wen­dun­gen Künst­li­cher In­tel­li­genz (KI) sind hilf­reich und sinn­voll für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men? Der Di­gi­tal-Men­tor (en[AI]ble) un­ter­stützt­gibt KMU bei der An­wen­dung von KI.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Me­KI­DI hilft den Ma­cher*in­nen der Ener­gie­wen­de

Die Ener­gie­ver­sor­ger und ih­re Mit­ar­bei­ten­den sind die Ge­stal­ter*in­nen der Ener­gie­wen­de. Di­gi­ta­li­sie­rung und Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) sind für sie Chan­ce und Her­aus­for­de­rung zu­gleich. Dank Me­KI­DI ge­schieht die KI-ba­sier­te Pro­zess­di­gi­ta­li­sie­rung auch men­schen­ge­recht.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.