Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Kompetenz 2 Minuten Lesezeit KomKI entwickelt Qualifizierungsbausteine für KMU Projektförderung INQA-Experimentierräume KI
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Künstliche Intelligenz kann Produktivität und Wirtschaftlichkeit fördern – aber nur, wenn Akteure über KI-Kompetenzen verfügen. KomKI entwickelt und erprobt eine digitale Qualifizierung, die der Unternehmensführung, den Beschäftigten wie auch dem Betriebsrat hilft.

Die Anwendung von KI ist in einigen Unternehmen bereits weit fortgeschritten. Doch zugleich fehlen vielen Akteuren die dafür erforderlichen Kompetenzen. In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) betrifft dies alle Ebenen: die Unternehmer*innen, Führungskräfte, Beschäftigte wie auch Betriebsräte. Und auch bei zahlreichen Beraterinnen und Beratern intermediärer Organisationen mangelt es noch an Kompetenzen.

Diese KI-Kompetenzen sind jedoch Grundlage, um die KI-Potenziale und -Gefahren erkennen und nutzen zu können. KomKI will das Wissen in allen genannten Zielgruppen fördern. Sie sollen die meist technikzentrierten KI-Lösungen verstehen und erkennen, wie sich KI längst schleichend in den Alltag integriert – denn mit jedem neuen Arbeitsmittel kommen häufig verdeckte KI-Anwendungen in den Betrieb. Die Akteure sollen grundlegende KI-Gestaltungsvorstellungen auf Basis sozialer Innovationen entwickeln.

Volker Jödicke im Interview Projektleiter Volker Jödicke über den Aufbau von KI-Kompetenzen und die Ziele von KomKI.

KI-Wissen steht digital zur Verfügung und wird in E-Learning-Angebote integriert

KomKl wird...

  • KomKI-Qualifizierungsbausteine für die genannten Zielgruppen entwickeln, um ihnen Kriterien für die Möglichkeiten und Gefahren von KI zu vermitteln;
  • diese Qualifizierungsbausteine digital verfügbar machen, sodass diese je nach Bedarf sowohl modular als auch zeit- und ortsunabhängig zu zahlreichen relevanten Themen unterstützen können;
  • die Qualifizierungsbausteine auch in bestehende Transferstrukturen zu den Zielgruppen integrieren. Dazu gehören die Offensive Mittelstand und Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, Kammern und Verbände sowie Betriebsräte und Gewerkschaften. Im Rahmen von Kooperationen sollen sie in bereits vorhandene E-Learning-Angebote gebracht werden für einen möglichst niederschwelligen Zugang und eine „automatische“ Nachhaltigkeit;
  • in Form von Experimentierräumen konzeptionieren und erproben; hierzu soll es KI-Werkstätten für Vertreter*innen der jeweiligen Zielgruppen in einem geschützten, moderierten Umfeld geben. Für das Handwerk etwa ein Format für Betriebe und Beschäftigte, in dem konkrete betriebliche Aufgabenstellungen im Team und im Austausch mit anderen Betrieben gestaltet werden, sowie ein Weiterbildungsformat für Beschäftigte, die nach ihrer Qualifikation zu Multiplikatoren zum Thema KI in ihren Betrieben werden;
  • wirksame Zugangswege zu den Beschäftigten von KMU erproben.

Folgende Projektpartner sind beteiligt:

  • Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung im ver.di Bildungswerk e.V.
  • Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH (Konsortialführerin)
  • Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH
  • Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik
  • Institut für Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V.

Alle Partner sind aktiv im INQA-Netzwerk Offensive Mittelstand.

Das Projekt der FAW gGmbH Akademie Lübeck läuft bis zum 24.09.2023.
Ansprechpartner ist Volker Jödicke.

Telefon: 0451 3844487-18

E-Mail: volkerjoedicke@faw.de

Homepage: https://projekt-komki.de/

Kompetenz Beschäftigte Führungskräfte Betriebsräte Administration / Verwaltung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz Der Di­gi­tal-Men­tor (en[AI]ble) un­ter­stützt KMU bei der An­wen­dung von KI

Wel­che An­wen­dun­gen Künst­li­cher In­tel­li­genz (KI) sind hilf­reich und sinn­voll für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men? Der Di­gi­tal-Men­tor (en[AI]ble) un­ter­stützt­gibt KMU bei der An­wen­dung von KI.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Me­KI­DI hilft den Ma­cher*in­nen der Ener­gie­wen­de

Die Ener­gie­ver­sor­ger und ih­re Mit­ar­bei­ten­den sind die Ge­stal­ter*in­nen der Ener­gie­wen­de. Di­gi­ta­li­sie­rung und Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) sind für sie Chan­ce und Her­aus­for­de­rung zu­gleich. Dank Me­KI­DI ge­schieht die KI-ba­sier­te Pro­zess­di­gi­ta­li­sie­rung auch men­schen­ge­recht.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Di­Co un­ter­stützt die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on in der Pfle­ge

Mit Di­Co ent­steht ein KI-ge­steu­er­tes As­sis­tenz­sys­tem für Pfle­ge­ein­rich­tun­gen.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.