Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Kompetenz 2 Minuten Lesezeit SmaLeTax: Eine Lernplattform entsteht Projektförderung INQA-Experimentierräume KI
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Künstliche Intelligenz wird Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung durch Menschen ergänzen – und nicht ersetzen. Mit dieser Überzeugung soll eine Smart Learning Plattform für die Branche entstehen.

Das Berufsbild der Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen und Buchhalter*innen ist durch die Digitalisierung stark gefährdet. Expertenstudien gehen davon aus, dass vor allem „deklaratorische“ Tätigkeiten wie Steuererklärungen und Jahresabschlüsse durch den Einsatz neuer Technologien entfallen werden. Diese seien aufgrund ihres hohen Standardisierungsgrads besonders gut dafür geeignet, automatisiert zu werden.

Eine Studie der Oxford University ging schon 2013 davon aus, dass Computer die Berufsbilder Steuerberater*innen zu 99 % sowie Wirtschaftsprüfer*innen und Buchhalter*innen zu 94 % ersetzen. Die betroffene Zielgruppe umfasst rund 750.000 Beschäftigte in Deutschland. Laut Daten der Bundessteuerberaterkammer von 2019 haben 97.653 Steuerberater*innen im Durchschnitt acht Beschäftigte.

Stefan Licht im Interview Projektleiter Stefan Licht über die Einbindung der Beschäftigten und die Ziele von SmaLeTax.

Steuerberatung muss zur wissensintensiven Tätigkeit werden

Diese Berufsgruppe kann im Rahmen der digitalen Transformation nur gesichert werden, wenn es gelingt, die alltägliche Arbeit hin zu wissensintensiven Tätigkeiten zu verschieben. Das dafür erforderliche Wissen bzw. die notwendigen Kompetenzen sind aktuell nur unzureichend ausgeprägt.

Das Projekt will deshalb die Smart Learning Plattform „SmaLeTax“ entwickeln, testen und vertreiben. Sie soll Mitarbeitenden von mittelständischen Steuerberatungsgesellschaften die Wissens- und Kompetenzerweiterung hin zu wissensintensive Beratungstätigkeiten ermöglichen. Ein wesentlicher Bestandteil der Plattform ist die Entwicklung KI-basierter Learning Analytics, um das Lernverhalten optimal zu personalisieren. Unterstützung erhält das Projekt durch die Unternehmen trainM GmbH, neusta software development west GmbH, Steuerberater Oetje + Schierenbeck GbR, Steuerberatungskanzlei Nackenhorst, Knust Steuerberatung und abinitio Steuerberatungsgesellschaft mbH.

SmaLeTax lernt dazu, damit Beschäftigte besser lernen können

Die SmaLeTax soll die individuellen Lernendendaten kennen und auswerten, aber auch die Kompetenzprofile von möglichst vielen anderen Lernenden mit ähnlichen Qualifikationen, in ähnlichem Alter und perspektivisch auch aus ähnlichen Branchen. Damit soll die Plattform konkret ermitteln können, wo Qualifikationsbedarfe vorliegen und wie sie didaktisch umgesetzt werden können.

Durch die Entwicklung der SmaLeTax können die Beschäftigten die erforderlichen Schlüsselkompetenzen für die erfolgreiche Transformation ihrer Berufsgruppe erwerben. Der Einsatz von KI ermöglicht dabei ein effizientes individuelles Lernen direkt am Arbeitsplatz. Die digitale Lösung hat dabei eine hohe Reichweite und kann somit bundesweit in der gesamten Branche genutzt werden. Darüber hinaus können die im Rahmen des Projektes entwickelten Lösungen auf andere Themen übertragen werden.

Das Projekt SmaLeTax läuft bis 02.09.2023 und ist beim Steuerberaterverband im Lande Bremen e.V. angesiedelt. Ansprechpartner hier ist Stefan Licht.

Telefon: 0421 59 58 420

E-Mail: licht@stbv-bremen.de

Homepage: https://smaletax.de

Kompetenz Beschäftigte Führungskräfte Dienstleistung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz KIDD – KI im Diens­te der Di­ver­si­tät

Al­go­rith­men kön­nen nur so gut sein wie die Da­ten­grund­la­ge, auf der sie ba­sie­ren. Um Dis­kri­mi­nie­rung zu ver­mei­den, ist es wich­tig, den In­put von Da­ten und Re­geln zu be­glei­ten und zu kon­trol­lie­ren: Die An­wen­dun­gen di­gi­ta­ler Sys­te­me soll­ten schon im De­sign-Pro­zess un­ter­schied­li­che Per­spek­ti­ven be­rück­sich­ti­gen und Men­schen mit di­ver­sen Hin­ter­grün­den ein­be­zie­hen.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Kom­KI ent­wi­ckelt Qua­li­fi­zie­rungs­bau­stei­ne für KMU

Künst­li­che In­tel­li­genz kann Pro­duk­ti­vi­tät und Wirt­schaft­lich­keit för­dern – aber nur, wenn Ak­teu­re über KI-Kom­pe­ten­zen ver­fü­gen. Kom­KI ent­wi­ckelt und er­probt ei­ne di­gi­ta­le Qua­li­fi­zie­rung, die der Un­ter­neh­mens­füh­rung, den Be­schäf­tig­ten wie auch dem Be­triebs­rat hilft.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Der Di­gi­tal-Men­tor (en[AI]ble) un­ter­stützt KMU bei der An­wen­dung von KI

Wel­che An­wen­dun­gen Künst­li­cher In­tel­li­genz (KI) sind hilf­reich und sinn­voll für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men? Der Di­gi­tal-Men­tor (en[AI]ble) un­ter­stützt­gibt KMU bei der An­wen­dung von KI.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.