Das Berufsbild der Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen und Buchhalter*innen ist durch die Digitalisierung stark gefährdet. Expertenstudien gehen davon aus, dass vor allem „deklaratorische“ Tätigkeiten wie Steuererklärungen und Jahresabschlüsse durch den Einsatz neuer Technologien entfallen werden. Diese seien aufgrund ihres hohen Standardisierungsgrads besonders gut dafür geeignet, automatisiert zu werden.
Eine Studie der Oxford University ging schon 2013 davon aus, dass Computer die Berufsbilder Steuerberater*innen zu 99 % sowie Wirtschaftsprüfer*innen und Buchhalter*innen zu 94 % ersetzen. Die betroffene Zielgruppe umfasst rund 750.000 Beschäftigte in Deutschland. Laut Daten der Bundessteuerberaterkammer von 2019 haben 97.653 Steuerberater*innen im Durchschnitt acht Beschäftigte.
Steuerberatung muss zur wissensintensiven Tätigkeit werden
Diese Berufsgruppe kann im Rahmen der digitalen Transformation nur gesichert werden, wenn es gelingt, die alltägliche Arbeit hin zu wissensintensiven Tätigkeiten zu verschieben. Das dafür erforderliche Wissen bzw. die notwendigen Kompetenzen sind aktuell nur unzureichend ausgeprägt.
Das Projekt will deshalb die Smart Learning Plattform „SmaLeTax“ entwickeln, testen und vertreiben. Sie soll Mitarbeitenden von mittelständischen Steuerberatungsgesellschaften die Wissens- und Kompetenzerweiterung hin zu wissensintensive Beratungstätigkeiten ermöglichen. Ein wesentlicher Bestandteil der Plattform ist die Entwicklung KI-basierter Learning Analytics, um das Lernverhalten optimal zu personalisieren. Unterstützung erhält das Projekt durch die Unternehmen trainM GmbH, neusta software development west GmbH, Steuerberater Oetje + Schierenbeck GbR, Steuerberatungskanzlei Nackenhorst, Knust Steuerberatung und abinitio Steuerberatungsgesellschaft mbH.
SmaLeTax lernt dazu, damit Beschäftigte besser lernen können
Die SmaLeTax soll die individuellen Lernendendaten kennen und auswerten, aber auch die Kompetenzprofile von möglichst vielen anderen Lernenden mit ähnlichen Qualifikationen, in ähnlichem Alter und perspektivisch auch aus ähnlichen Branchen. Damit soll die Plattform konkret ermitteln können, wo Qualifikationsbedarfe vorliegen und wie sie didaktisch umgesetzt werden können.
Durch die Entwicklung der SmaLeTax können die Beschäftigten die erforderlichen Schlüsselkompetenzen für die erfolgreiche Transformation ihrer Berufsgruppe erwerben. Der Einsatz von KI ermöglicht dabei ein effizientes individuelles Lernen direkt am Arbeitsplatz. Die digitale Lösung hat dabei eine hohe Reichweite und kann somit bundesweit in der gesamten Branche genutzt werden. Darüber hinaus können die im Rahmen des Projektes entwickelten Lösungen auf andere Themen übertragen werden.
Das Projekt SmaLeTax läuft bis 02.09.2023 und ist beim Steuerberaterverband im Lande Bremen e.V. angesiedelt. Ansprechpartner hier ist Stefan Licht.
Telefon: 0421 59 58 420
E-Mail: licht@stbv-bremen.de
Homepage: https://smaletax.de