Da­ten­schut­z­er­klä­rung – Teil­nah­me an den Ak­ti­ons­wo­chen 2022 Startseite Vernetzen Netzwerkarbeit Aktionswochen Aktionswochen 2022
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über den Umgang mit Ihren Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an den Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) vom 19. bis zum 30. September 2022.

Die Datenschutzerklärung für den Besuch der Seite INQA.de und die Verwendung des dort hinterlegten Online-Formulars für die Anmeldung von Veranstaltungen für die Aktionswochen finden Sie hier.

1. Verantwortlicher / verfahrensverantwortliche Organisationseinheit / Referat:

Verantwortlicher für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung ist das:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Wilhelmstraße 49 | 10117 Berlin | Deutschland
Telefon: Dienstsitz Berlin 030 / 18 527-0 | Dienstsitz Bonn 0228 / 99 527-0
E-Mail: poststelle@bmas.bund.de
DE-Mail: poststelle@bmas.de-mail.de
Referat: I1, E-Mail: i1@bmas.bund.de

2. Art der Daten und Zweck der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten (Titel, Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Die Daten werden im Auftrag des BMAS erhoben und dem mit der Durchführung der Aktionswochen beauftragten INQA-Netzwerkbüros bei der ZWH Dienstleistungs-GmbH zum Zwecke der Durchführung des Wettbewerbs zur Speicherung und Verarbeitung zur Verfügung gestellt. Dies beinhaltet die Kontaktaufnahme per Telefon, Mail oder Post sowie die Veröffentlichung der Daten in einem öffentlich zugänglichen Veranstaltungskalender auf inqa.de. Diese personenbezogenen Daten erhalten wir direkt von Ihnen.

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO.

Hinweis: Die Erteilung dieser Einwilligung steht Ihnen frei. Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass keine Speicherung oder Kontaktaufnahme erfolgt.

Das BMAS ist verpflichtet, jederzeit nachweisen zu können, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung und damit rechtmäßig erfolgt. Deshalb wird Ihre erteilte Einwilligungserklärung aufbewahrt (Art. 6 Abs. 1c) i. V. m. Art. 5 Abs. 1a), 2 DSGVO).

4. Weitergabe der Daten / Empfänger

Ihre personenbezogenen Daten werden an die vom BMAS mit der Durchführung des INQA-Netzwerkbüros beauftragten ZWH Dienstleistungs-GmbH weitergegeben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

5. Widerrufsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligungserklärung bei den o. g. Kontaktdaten des BMAS bzw. der o. g. E-Mail-Adresse jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

6. Dauer der Speicherung

Die zu den unter I., Ziffer 2., erhobenen Daten werden zu den dort genannten Zwecken bis zum Ende der Angebote gespeichert.

Grundsätzlich werden Daten nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Danach löscht das BMAS die Daten unverzüglich, es sei denn, die Daten werden noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten benötigt. Eine Löschung der Daten erfolgt auch, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Die Einwilligungserklärung wird gemäß Art. 17 Abs. 3 b) DSGVO so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO erforderlich ist, mindestens also so lange wie die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Ihre Einwilligung gestützt wird.

7. Datenschutzinformation im Übrigen – Betroffenenrechte

Betroffene Personen haben gegenüber dem BMAS als Verantwortlichen Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Die Betroffenen haben das Recht, sich an die/den Datenschutzbeauftragte/n des BMAS zu wenden:

Postanschrift: 53107 Bonn
Telefon: 0228 / 99 527-0
E-Mail: bds@bmas.bund.de

Zudem haben diese die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die für das BMAS zuständige Datenschutz Aufsichtsbehörde zu wenden:

Den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153 | 53117 Bonn
Telefon: 0228 / 997 799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.