Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
2 Minuten Lesezeit Grundlage für die Netzwerkarbeit: eine solide Analyse Startseite Vernetzen Netzwerkarbeit
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Ob Startimpuls für ein neues oder frischer Wind für ein bestehendes Netzwerk: Erfolgreiche Netzwerkarbeit lebt von der genauen Analyse.
  • Die Analyse ist die Grundlage, auf der die Netzwerkpartner*innen ihr Netzwerk verorten und Schwerpunkte für das gemeinsame Handeln definieren.
  • Wir führen Sie in vier Schritten durch den Analyseprozess.

Erfolgreiche Netzwerkarbeit setzt voraus, dass die Netzwerkpartner*innen eine solide Faktenbasis für das gemeinsame Handeln haben. Unerlässlich hierfür: eine genaue Analyse, das heißt der sachliche Blick auf Informationen und Daten und die daraus resultierenden Ergebnisse und Einschätzungen. Als eine solche Wissensbasis eignen sich Analysen gut als Startimpuls, um die gemeinsame Arbeit im Netzwerk zu definieren. Für bestehende Netzwerke sind Analysen eine gute Gelegenheit, die bisherige Arbeit zu überprüfen und möglicherweise neu auszurichten. Idealerweise gelingt es den Netzwerkpartner*innen im Analyseprozess, aufgrund plausibler und geteilter Einschätzungen gemeinsam Schwerpunkte für das künftige Netzwerkhandeln zu definieren. Hieraus entwickeln die Netzwerke dann später konkrete Ziele und Maßnahmen als Basis für die Umsetzung. Eine gut gemachte Analyse verläuft in vier Phasen:

Schritt 1: Analyseprozess definieren

Jeder Analyse sollte eine gründliche Planung vorausgehen: Entscheiden Sie, wer am Analyseprozess beteiligt sein sollte. Es ist sinnvoll, Netzwerkpartner*innen auszuwählen, die Erfahrung mitbringen und aussagekräftige Informationen und Daten beitragen können. Auch die Sichtweise von Außenstehenden kann hilfreich sein, da sie meist einen neutraleren Blick mitbringen. Halten Sie die Anzahl der Beteiligten jedoch überschaubar. Fünf bis zehn Akteur*innen sind erfahrungsgemäß eine gute Größe. Klären Sie die zeitlichen Ressourcen und legen Sie fest, wer sich in welchem Umfang einbringen kann. Prüfen Sie, ob externe Unterstützung möglich ist. Eine Moderation ist zu empfehlen, weil der Prozess so deutlich effektiver wird. Definieren Sie die Dauer des Analyseprozesses, damit Sie zielstrebig vorgehen können. Faustregel: nicht länger als drei Monate.

Schritt 2: Informationen sammeln und aufbereiten

In welchem Umfang ein Netzwerk Informationen und Daten nutzt, hat viel mit vorhandenen Ressourcen zu tun. Es kann von Vorteil für die Netzwerkarbeit sein, wenn ein*e Netzwerkpartner*in bereits Daten beisteuern kann. Es gibt aber auch externe Datenquellen, die interessant sein können – vom Statistischen Bundesamt über Wirtschaftsverbände und Kammern bis hin zu Befragungen (z. B. von Unternehmen oder Fokusgruppen). Wichtig ist: Eine große Daten- und Informationsfülle führt nicht automatisch zu besseren Entscheidungen. Fragen Sie sich stattdessen, ob und welchen Beitrag die gefundenen Daten für Ihre Netzwerkarbeit leisten können. Zur Bewertung von Daten kann eine SWOT-Analyse hilfreich sein. Dabei nehmen Sie eine strategische Verortung Ihres Netzwerks vor anhand der Analyse von Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats).

Schritt 3: Informationen diskutieren und bewerten

Um die gesammelten Informationen und Daten zu verstehen und zu bewerten, empfiehlt es sich, die Analyse zum Gegenstand eines Workshops mit den Netzwerkpartner*innen zu machen. Bereiten Sie die Daten zunächst überschaubar auf und versenden Sie sie möglichst ein bis zwei Wochen vor dem Treffen. Bei der Diskussion der Daten können Sie wieder nach dem SWOT-Modell vorgehen – so haben Sie einen roten Faden. Anhand des Rasters aus Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken lässt sich die Diskussion gut strukturieren. Wichtige Aspekte sind:

  • Prioritäten ermitteln: Über welche Informationen sollte intensiver gesprochen werden?
  • Zusammenhänge herausarbeiten: Welche Einflussfaktoren sind wirksam und wie werden sich diese künftig mutmaßlich entwickeln?
  • Erfahrungswissen nutzen: Welche Hypothesen und Einschätzungen haben die Teilnehmer*innen?
  • Zusammenfassen: Woraus ergeben sich eher Chancen, woraus Risiken?

Schritt 4: Prioritäten setzen

Ergebnis der Diskussionsrunde ist idealerweise eine Art Matrix mit wichtigen, bestenfalls auch schon priorisierten Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken für Ihre Netzwerkarbeit. Auch hier gilt, dass nicht der Umfang einer solchen Liste entscheidend ist, sondern die Bewertung der jeweiligen Aspekte im Konsens. Damit haben Sie eine gute Grundlage, um später die Ziele und Maßnahmen zu entwickeln. Fragen Sie die Gruppe an dieser Stelle auch nach Handlungsmöglichkeiten, auf die sich das Netzwerk konzentrieren sollte. Allerdings sollte dies nicht sofort in eine konkrete Diskussion über Maßnahmen münden, um den Workshop nicht zu überfrachten. Vielmehr geht es um eine grobe Idee oder Vorentscheidung, in welchen Bereichen man als Netzwerk aktiv werden könnte. Beenden Sie den Workshop möglichst mit einer Aussage über künftige Prioritäten. So wissen alle Partner*innen, was als nächstes auf sie zukommt.

Nutzen Sie den Analyseprozess, um den Erfolg Ihrer Netzwerkarbeit zu sichern

Eine gut gemachte Analyse besteht aus quantitativen und qualitativen Informationen und verknüpft diese aussagekräftig. Vor allem aber gibt sie der Netzwerkarbeit die notwendige Basis und Orientierung und schafft Motivation, dass die Beteiligten an einem Strang zu ziehen. In der Pocket-Checkliste „Fachkräfteanalyse in regionalen Netzwerken“ sind alle Schritte für eine solide Analyse im Detail aufbereitet.

Fotograf: David Biene

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Laden Sie sich die Publikation herunter!
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Sie die Ent­wick­lung von Netz­wer­ken in­no­va­tiv ge­stal­ten

Zwei kon­kre­te „Ex­pe­ri­men­tier­räu­me für Netz­wer­k­ent­wick­lung“ er­pro­ben neue Kon­zep­te zur re­gio­na­len Fach­kräf­te­si­che­rung in „Lo­ka­len In­no­va­ti­ons­la­bo­ren“.

3 Minuten Lesezeit
Mit die­sen 7 Schrit­ten eva­lu­ie­ren Sie Ih­re Netz­werk­ar­beit

Ei­ne Eva­lua­ti­on der Netz­werk­ar­beit hilft, den Er­folg des Netz­werks zu mes­sen und Feh­ler zu kor­ri­gie­ren. Das sind die sie­ben Schrit­te.

2 Minuten Lesezeit
Pro­jek­te in der Netz­werk­ar­beit um­set­zen: die 4 Er­folgs­fak­to­ren

Wenn Zie­le und Maß­nah­men für die Netz­werk­ar­beit de­fi­niert sind, geht es an die Um­set­zung. Die vier Er­folgs­fak­to­ren für je­des Pro­jekt.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.