Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Projekte in der Netzwerkarbeit umsetzen: die 4 Erfolgsfaktoren Startseite Vernetzen Netzwerkarbeit
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Der Maßnahmenplan ist aufgelegt, jetzt steht die Umsetzung Ihres Projekts an.
  • Wichtig ist: Halten Sie sich an das Geplante, aber seien Sie flexibel genug für neue Entwicklungen.
  • Indem Sie die vier Erfolgsfaktoren der Projektumsetzung beachten, steht der Zielerreichung in Ihrem Netzwerkarbeit nichts im Weg.

Nach der Projektplanung geht es in die Umsetzung. Der Maßnahmenplan, den Sie zuvor erarbeitet haben, dient als Richtschnur für das weitere Vorgehen. Er gibt den Beteiligten Aufschluss über Zuständigkeiten, Rollen, Ressourcen und Fristen. Dabei kann es auch immer wieder nötig sein, den Plan gemeinsam anzupassen und zu erweitern. Denn ein Projekt lebt – neue Aufgaben und Herausforderungen können auftauchen. Erfolg heißt deshalb, sich einerseits an das Geplante zu halten sowie andererseits flexibel auf Unvorhergesehenes zu reagieren. Dazu gehört, die internen Konflikte zu lösen, die sich vermutlich früher oder später ergeben, je länger ein Projekt andauert. Es ist vor allem der gelungene Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen der Netzwerkpartner*innen, der erfolgreiche Projekte auszeichnet. Auch die Finanzierung eines Projekts kann eine Herausforderung darstellen.

Diese 4 Faktoren machen die Umsetzung Ihres Projekts in der Netzwerkarbeit zum Erfolg

Wenn Sie einem Projekt in Ihrem Netzwerk zum Erfolg verhelfen möchte, stellen Sie sicher, dass sich die Beteiligten in vier zentralen Themenfeldern auf gemeinsame Vorstellungen und ein abgestimmtes Vorgehen verständigen. Diese sind:

Zielorientierung

Ihr Maßnahmenplan ist der rote Faden im Projekt – verlieren Sie Vereinbartes nicht aus den Augen. Hierfür muss das Projektteam die festgelegten Ziele immer wieder hervorholen, abgleichen und, falls nötig, aktualisieren. Wenn neue Aufgaben und Herausforderungen auftauchen, ist es wichtig, den Maßnahmenplan gemeinsam zu erweitern oder zu ändern und mit den ursprünglichen Zielen in Beziehung zu setzen.

Verbindlichkeit

Vielleicht der wichtigste Erfolgsfaktor überhaupt: Stellen Sie Verbindlichkeit her. Anstelle gut gemeinter Absichtsbekundungen werden in verbindlichen Netzwerken Termine zuverlässig eingehalten und versprochene Leistungen erbracht. Das gilt auch bei weniger formellen Angelegenheiten: Gibt es schnelle gegenseitige Hilfe im Bedarfsfall? Ist Verlass darauf, dass alle Partner*innen an einem Strang ziehen?

Kommunikation

In einem Netzwerk kommen Partner*innen aus unterschiedlichen Organisationen zusammen, die verschiedenste Erwartungen und Erfahrungen mitbringen. Hier braucht es einen Kommunikationsstil, der das Vertrauen und einen guten Umgang miteinander fördert. Legen Sie daher gemeinsam fest, wie die Informationen im Netzwerk fließen sollen, wer welche Informationen bekommt und wie Sie nach außen kommunizieren.

Konfliktkompetenz

Netzwerke sind ohne Konflikte kaum denkbar, z. B. aufgrund unterschiedlicher Interessen oder Wertvorstellungen der Beteiligten. Konfliktkompetenz heißt, Konflikte nicht eskalieren zu lassen, sondern frühzeitig und aktiv mit ihnen umzugehen. Voraussetzung ist, dass die Akteur*innen die Konflikte identifizieren, bewerten und dann bearbeiten. Gelingt das, stärkt es den Zusammenhalt im Netzwerk.

Was kommt nach dem Projekt? Netzwerkarbeit abschließen und fortführen

Ihr Projekt ist gut gelaufen ist und Sie können sich vorstellen, es in der einen oder anderen Form fortzusetzen? In diesem Fall sollten die Projektverantwortlichen frühzeitig über eine Fortführung nachdenken und die nötigen Schritte dafür einleiten – inklusive einer möglichen Anschlussfinanzierung. Schauen Sie dabei insbesondere auf die erreichten Erfolge, um eine Fortsetzung zu begründen, aber auch auf mögliche Nachbesserungsbedarfe, um Fehler nicht zu wiederholen. Über beides gibt Ihnen eine professionell durchgeführte Evaluation Ihrer Netzwerkarbeit Auskunft.

Bringen Sie Ihre Netzwerkarbeit voran und beachten Sie die Schritte zum Erfolg

Erfolg fällt nicht vom Himmel, sondern ist das Ergebnis eines strategischen Vorgehens. In der Pocket-Checkliste „Projekte zielgerichtet umsetzen“ lernen Sie die vier wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Projektumsetzung kennen – inklusive ausführlicher Fragenkataloge, die Ihnen bei der konkreten Ausführung helfen.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Laden Sie sich die Publikation herunter!
Das könnte Sie auch interessieren
Das sind die 4 Fak­to­ren er­folg­rei­cher Netz­wer­ke

Netz­werk­ar­beit ist ein kom­ple­xes Zu­sam­men­spiel ver­schie­de­ner Fak­to­ren. Die­se vier we­sent­li­chen As­pek­te soll­ten Sie be­rück­sich­ti­gen.

3 Minuten Lesezeit
Mit die­sen 7 Schrit­ten eva­lu­ie­ren Sie Ih­re Netz­werk­ar­beit

Ei­ne Eva­lua­ti­on der Netz­werk­ar­beit hilft, den Er­folg des Netz­werks zu mes­sen und Feh­ler zu kor­ri­gie­ren. Das sind die sie­ben Schrit­te.

2 Minuten Lesezeit
Grund­la­ge für die Netz­werk­ar­beit: ei­ne so­li­de Ana­ly­se

Auf die Ana­ly­se kommt es an: Da­mit Netz­werk­ar­beit zum Er­folg wird, be­darf es ei­ner gut ge­mach­ten Ana­ly­se. Wir zei­gen Ih­nen die vier Schrit­te.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.