März 2020: Deutschland geht in den ersten Lockdown. Wie lange die Kontaktbeschränkungen dauern würden, ahnte damals noch niemand.
Klar war aber schnell, die Pandemie schränkt die Möglichkeiten der Berufsorientierung für junge Menschen ein: Ausbildungsmessen fielen aus, aber auch die Möglichkeiten für Praktika oder Schnuppertage in Unternehmen brachen größtenteils weg.
Die Partner des Netzwerkes Wachstumsregion Ems-Achse stellten sich die Frage: Wie erreicht man junge Menschen während einer Pandemie? „Die beteiligten Akteure haben sich auf den Weg gemacht, bestehende Angebote auf die digitale Übertragbarkeit zu prüfen und zu analysieren, welche neuen Angebote erforderlich sind“, beschreibt Jens Stagnet, Projektleiter Fachkräfteinitiative der Wachstumsregion Ems-Achse, die Situation im ersten Halbjahr 2020.
So startete das Netzwerk während der Pandemie eine digitale Fachkräfteinitiative. Das aus vier Teilprojekten bestehende Programm unterbreitet auf der einen Seite jungen Menschen ein digitales Angebot zur beruflichen Orientierung und befähigt auf der anderen Seite Betriebe, authentische Einblicke in den Berufsalltag zu geben. Alle Teilprojekte sollen fortgesetzt werden – das zeigt die Nachhaltigkeit der Fachkräfteinitiative.
Die vier Teilprojekte im Detail:
Das Digital-Tandem unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Ems-Achse beim Thema Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung. Es bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu Beratungs- und Bildungsangeboten für Auszubildende, Arbeitskräfte, Fach- und Führungskräfte sowie Inhaberinnen und Inhaber von KMU. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem digitalen Ausbildungsmarketing. So wird Ausbildungsbetrieben zum Beispiel in Seminaren vermittelt, wie sie Videos über ihr Unternehmen produzieren können. Diese Videos werden unter anderem auf den viel besuchten Social-Media-Kanälen der Ems-Achse veröffentlicht.
Die digitale Ausbildungsmesse „55 Stunden Zukunft“ präsentierte 55 Stunden live die Ausbildungsberufe in der Region. Bei der Auftaktveranstaltung im Jahr 2020 waren rund 60 Unternehmen beteiligt. Und die Webseite der Digitalmesse wird weiterhin aktiv genutzt.
Für „Mach mal – das Duell um die Ems-Achse“ galt es, motivierte Mitarbeitende aus Unternehmen ohne Scheu vor der Kamera für die Produktion von Videos mit einem humorvollen Blick auf Ausbildungsberufe zu finden. Mit Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern sind Videos entstanden, die fast 100.000 Menschen in den sozialen Medien erreicht haben. In den kurzen Filmen werden verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt und ausprobiert.
„Ganz wesentlich für den Erfolg ist die intelligente Verzahnung der einzelnen Teilprojekte“, betont Jens Stagnet. „So wurden zunächst die Bedarfe der Unternehmen zum Thema Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung in einer Befragung festgestellt und anschließend ein passendes Webinar-Angebot, insbesondere zum Thema Azubi-Marketing 4.0, kreiert.“
Der Projektleiter fordert darüber hinaus dazu auf, Dinge einfach mal auszuprobieren, die zunächst verrückt klingen. „Unsere digitalen Angebote wie die Duelle oder das Messe-Format kann man sich relativ einfach bei uns abschauen und an die regionalen Gegebenheiten anpassen.“
Die Wachstumsregion Ems-Achse wurde 2021 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als „Innovatives Netzwerk 2021“ ausgezeichnet.