2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sa­mes Azu­bi-Re­crui­ting – auch für Ge­flüch­te­te Startseite Vernetzen Netzwerke Aus der Netzwerkpraxis
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Um ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, kooperieren seit 2011 über 100 Betriebe des Berliner Unternehmernetzwerks Großbeerenstraße e. V. im Rahmen des gemeinsamen Recruiting-Angebots „RingPraktikum“.
  • Die Unternehmen schließen sich zu branchenspezifischen Ringen zusammen, in denen Schüler*innen und verschiedene Betriebe sich praxisnah kennenlernen.
  • Seit 2015 wird das RingPraktikum erfolgreich für junge geflüchtete Menschen adaptiert.

In Berlin und anderswo bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Zudem geht die Zahl der Bewerbenden zurück oder es kommt verstärkt zu Ausbildungsabbrüchen, auch weil insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die notwendigen Ressourcen für ein ausgereiftes Auswahlverfahren fehlen.

Als Antwort auf den zunehmenden Fachkräftemangel in den Unternehmen des Berliner Netzwerks Großbeerenstraße e. V. wurde 2011 aus dem Arbeitskreis „Personal & Ausbildung“ das gemeinsame Recruiting-Instrument RingPraktikum entwickelt. Über 100 Firmen im technisch-gewerblichen Bereich engagieren sich und stellen regelmäßig rund 200 Praktikumsplätze bereit.

Im RingPraktikum organisieren sich jeweils drei Unternehmen in berufsfeldspezifischen „Ringen“. Es gibt unter anderem einen Metall-Ring, einen Elektro-Ring, einen Druck- und Medien-Ring sowie einen kaufmännischen Ring.

Im RingPraktikum lernen die Jugendlichen drei verschiedene KMU kennen

Die Vorteile für KMU sind handfest, erzählt René Mühlroth, Vorstandsmitglied des Netzwerks und Sprecher des Arbeitskreises Personal & Ausbildung: „Für KMU ergeben sich frühzeitig Kontakte zu interessierten Schüler*innen der 9. Klasse, die sie im Praktikum und anschließend übers Mentoring vertiefend kennenlernen können. Das mündet dann im Idealfall in einen Ausbildungsvertrag.“

Die Jugendlichen durchlaufen jeweils einen dieser Ringe. Sie wechseln somit dreimal in den drei Praktikumswochen den Betrieb und lernen drei verschiedene Unternehmen kennen. Auf diese ungewohnte und anspruchsvolle Herausforderung werden die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Lehrer*innen in der Schule vorbereitet.

Das RingPraktikum sieht die frühzeitige Aktivierung beider Gruppen vor. Den Lehrer*innen werden Betriebserkundungen ermöglicht und sie werden dabei unterstützt, eine Schul-AG mit den Schüler*innen zu organisieren, in der die interessierten Jugendlichen mehr über die Branche ihrer Wahl erfahren und erste praktische Erfahrungen in diesen Berufen machen.

Betriebliches Mentoring zum vertiefenden Kennenlernen

Die Jugendlichen, die während der drei Wochen in den Betrieben überzeugen konnten, werden von den Unternehmen ins betriebliche Mentoring eingeladen. Nimmt der oder die Jugendliche diese Einladung an, bleiben Schüler*in und Betrieb auf diesem Weg bis zum Beginn der Ausbildung in Kontakt. Die Inhalte des Mentorings werden weitestgehend individuell vereinbart.

René Mühlroth dazu: „Es gelten aber Mindeststandards für das Mentoring. KMU können Ferienpraktika oder -jobs anbieten, auch Einladungen zu betrieblichen Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern oder die Besprechung der jeweils aktuellen Schulzeugnisse aus Unternehmenssicht zählen dazu.“

Wenn nach rund eineinhalb Jahren Mentoring am Ende der 10. Klasse der Betrieb und der oder die Jugendliche zu dem Schluss kommen, einen Ausbildungsvertrag zu unterschreiben, wissen beide Seiten, worauf sie sich einlassen. „Die Gefahr eines Ausbildungsabbruchs ist damit wesentlich reduziert“, so Mühlroth.

Weiterentwicklung des RingPraktikums für Geflüchtete und KMU

Für die seit 2015 geflüchteten Menschen, die unter anderem aus Syrien, dem Irak und der Ukraine nach Berlin kamen, suchte die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit und Soziales nach Partnern für die Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration. Das Vorhaben der Senatsverwaltung bekam den Namen ARRIVO BERLIN und wurde sukzessive zu einem Verbund und Netzwerk von zehn Projekten aufgebaut – darunter auch das Projekt ARRIVO BERLIN RingPraktikum.

„Wir haben unsere Arbeit aufgenommen mit der Motivation, dem Fachkräftemangel bei den Mitgliedsunternehmen im Netzwerk entgegenzuwirken“, erzählt das ehemalige Vorstandsmitglied des Netzwerks und die Projektleitung des ARRIVO BERLIN RingPraktikum, Dr. Thomas Nittka. Die Grundidee, drei Unternehmen aus einer Branche, die den Teilnehmenden eine praxisnahe Erfahrung in den Betriebsalltag geben, bleibt auch beim ARRIVO BERLIN RingPraktikum als Kern erhalten.

Für die neue Zielgruppe sind Berufs- und Eignungstests als feste Komponenten dazugekommen. Unterstützung gibt es unter anderem auch beim Erlernen der Fachsprache und beim Erstellen von Lebensläufen, je nach Bedarfslage der KMU und der Geflüchteten. „All das, was KMU nur selten allein stemmen können, versuchen wir hier als Netzwerk und als Projekt aufzufangen“, so Dr. Thomas Nittka.

Über die Jahre hat das ARRIVO BERLIN RingPraktikum 400 Menschen mit Fluchthintergrund zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung begleitetet – entweder in die betriebliche Ausbildung oder direkt in Arbeit – und somit die Fachkräftesituation ihrer Mitglieder ein wenig mildern können.

auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Diversity Gu­ter Start: So ge­lingt der Be­rufs­ein­stieg für Ge­flüch­te­te

An­er­ken­nung von Qua­li­fi­ka­tio­nen, Spra­ch­er­werb, Un­ter­stüt­zung: Er­hal­ten Sie hier sie­ben Tipps für den Be­rufs­ein­stieg von Ge­flüch­te­ten in Ih­rem Un­ter­neh­men.

2 Minuten Lesezeit
Diversity Sie­ben Maß­nah­men zum er­folg­rei­chen On­boar­ding aus­län­di­scher Fach­kräf­te

Ein pro­fes­sio­nel­les On­boar­ding sorgt da­für, dass der Jo­bein­stieg aus­län­di­scher Fach­kräf­te ge­lingt. IN­QA zeigt Ih­nen die wich­tigs­ten Schrit­te und hilft mit ei­ner Check­lis­te.

3 Minuten Lesezeit
Diversity In­te­gra­ti­on ge­lingt am Ar­beits­platz

Die Schnei­de­rei Stitch by Stitch zeigt, wie In­te­gra­ti­on durch Ar­beit ge­lin­gen kann. Die Ge­schäfts­füh­re­rin Ni­co­le von Al­vens­le­ben gibt Tipps, wie Ge­flüch­te­te gut im Be­trieb an­kom­men.

3 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.