Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen IN­QA-Coa­ching-Kar­te Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Ausbildung 2 Minuten Lesezeit Mit guter Netzwerkarbeit Auszubildende gewinnen Startseite Vernetzen Netzwerke Aus der Netzwerkpraxis
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Baden-Württemberg gilt als herausragender Wirtschaftsstandort – trotzdem ist die Fachkräftesicherung auch hier ein Thema.
  • Hier kann Netzwerkarbeit helfen: Die Initiative Ausbildungsbotschafter unterstützt Betriebe auf besondere Weise. Sie setzt angehende Fachkräfte als Werbebotschafter*innen an Schulen ein.
  • Diese Werbung kommt bei den Schüler*innen, Schulen und Betrieben sehr gut an, denn sie bewirbt duale Bildung im Dialog auf Augenhöhe.

Lassen sich junge Menschen über Netzwerkarbeit für die berufliche Ausbildung gewinnen? Diese Frage stellte sich das Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg, als es 2011 die Initiative Ausbildungsbotschafter entwickelte. Trotz boomender Wirtschaft suchten und suchen Unternehmen damals wie heute händeringend Auszubildende: junge Menschen, die im „Ländle“ eine Lehre machen und sich als Fachkraft später in die heimische Wirtschaft einbringen. Die Initiative Ausbildungsbotschafter will Schulen und Ausbildungsbetriebe miteinander vernetzen und Schüler*innen für eine Lehre in Baden-Württemberg gewinnen. Deshalb rühren nun erfahrene Azubis die Werbetrommel an Schulen. Mit Erfolg! Seit 2011 haben über 20.000 Auszubildende fast 500.000 Schüler*innen dafür begeistern können, nach Ende der Schulzeit eine Lehre anzufangen.

Auszubildende auf Augenhöhe gewinnen

Lange vor dem letzten Schultag fragen sich viele Schüler*innen: Wie geht es weiter? Mit einer Ausbildung für eine Laufbahn im Handwerk, Karriere als Kauffrau oder Kaufmann, einer Zukunft im Büromanagement? Oder vielleicht doch ein Studium? Die eigene Berufsplanung ist für Schüler*innen oft eine Herausforderung. Deshalb sind in dieser Phase die Ausbildungsbotschafter*innen eine echte Hilfe. Sie berichten praxisnah und persönlich über ihren jeweiligen Beruf und von ihren Erfahrungen in der Lehre. Schüler*innen bekommen so authentische und überzeugende Einblicke durch die Fachkräfte in spe und freuen sich über die Informationen aus erster Hand. Da meist mehrere Ausbildungsbotschafter*innen unterschiedlicher Fachrichtung den Unterricht besuchen, erhalten die Schüler*innen Einblicke in die ganze Bandbreite der Berufe. Konkrete Vorstellungen von der Berufsausbildung helfen bei der Entwicklung eigener Ideen.

Berufliche Vielfalt erlebbar machen

Eine duale Ausbildung hilft, Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Davon ist man in Baden-Württemberg überzeugt. Damit die Schüler*innen umfassend und anschaulich über die Berufe und Ausbildungen informiert werden, haben die Verantwortlichen die Initiative von Anfang an breit aufgestellt. Nur so ist das Ziel einer Win-win-Situation für alle Beteiligten erreichbar und es profitieren Land, Betriebe, Schulen und die Schüler*innen. Auf diesen Eckpfeilern beruht die Initiative:

Rückendeckung aus Politik und Wirtschaft

Namhafte Träger*innen des Landes stützen die Initiative: der Industrie- und Handelskammertag, der Handwerkstag, die Arbeitgeber*innen und der Regionalbezirk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unterstützt die Arbeit finanziell.

Unternehmen aus Handwerk und Handel

Betriebe im ganzen Bundesland schicken ihre Azubis gern, weil sie von der Suche nach künftigen Fachkräften profitieren und weil sie langfristig die Wirtschaftskraft ihres Bundeslandes stärken wollen.

Schulen und andere Bildungsträger*innen

Authentischer geht es nicht: Schulen schätzen den Einsatz der Ausbildungsbotschafter*innen, denn sie machen die Berufe und Wege in die Lehre greifbar. Mit ihnen wird der Unterricht zur Berufsorientierung erst richtig anschaulich.

Koordinator*innen für die Ausbildung vor Ort

25 regionale Koordinator*innen sitzen an der Schnittstelle zwischen den Ausbildungsbetrieben und den Schulen. Sie sind Ansprechpartner*innen für die Ausbildungsbotschafter*innen und koordinieren deren Einsätze an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, die Interesse am Thema Ausbildung haben.

Auszubildende mit Erfahrung

Erfahrene Azubis sind die besten Werbebotschafter*innen! Um bei den durchschnittlich sechs Einsätzen zu überzeugen, lernen sie anfangs in einer eintägigen Schulung, sich und ihren Ausbildungsberuf überzeugend zu präsentieren.

Inhaltlich breit aufgestellt
Um berufliche Ausbildung erlebbar und transparent zu machen, repräsentieren die Werbebotschafter*innen alle geregelten Berufe und Ausbildungen. So fällt es Schüler*innen leichter, sich zu orientieren und sich für die passende Lehre zu entscheiden.

Wie gut die Initiative bei der Zielgruppe ankommt, hat eine im Herbst 2018 durchgeführte Evaluation unter Schüler*innen gezeigt: 99 Prozent fanden den Einsatz der Ausbildungsbotschafter*innen an ihrer Schule sinnvoll und 77 Prozent gaben an, nun besser über die Ausbildungsberufe Bescheid zu wissen. So macht Netzwerkarbeit Sinn!

Ausbildung auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Durch gu­te Netz­werk­ar­beit ge­lingt der Neu­start am bes­ten

Was brau­chen Men­schen, die in ih­re Hei­mat zu­rück­keh­ren? Die Will­kom­men­s­agen­tur „Co­me­back El­be-Els­ter“ ent­wi­ckelt in ih­rer Netz­werk­ar­beit die pas­sen­den Ant­wor­ten.

2 Minuten Lesezeit
Mit Netz­werk­ar­beit aus­län­di­sche Fach­kräf­te in­te­grie­ren

Der In­ter­na­tio­nal Club East-Wu­ert­tem­berg hilft aus­län­di­schen Fach- und Füh­rungs­kräf­ten, sich un­ter­ein­an­der zu ver­net­zen und in der Frem­de an­zu­kom­men.

2 Minuten Lesezeit
Über Netz­werk­ar­beit die Kräf­te im Hand­werk bün­deln

So sieht Netz­werk­ar­beit auf Au­gen­hö­he aus: wie die Fach­kräf­te­zen­tren Hand­werk Un­ter­neh­men mit ei­nem brei­ten und län­der­über­grei­fen­den Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bot an­spre­chen und bei der Fach­kräf­te­ge­win­nung un­ter­stüt­zen.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.