Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Nachhaltige Familienfreundlichkeit – ein Gewinn für alle Startseite Vernetzen Netzwerke Aus der Netzwerkpraxis
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Wer Fachkräfte für sich gewinnen und langfristig halten will, muss attraktiv sein für Mütter und Väter, die Familien- und Arbeitsleben ohne Abstriche miteinander verbinden möchten.
  • Das Netzwerk „Familienfreundliche Unternehmen im Hochsauerlandkreis“ hat dafür einen Zertifizierungsprozess entwickelt, mit dem Unternehmen ihre Familienfreundlichkeit verbessern und belegen können.
  • Die Erfahrungen der Unternehmen sind positiv: Familienfreundlichkeit ist nicht nur gut für das Image, sondern lohnt sich auch unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Von Familienfreundlichkeit profitieren Unternehmen wie Beschäftigte gleichermaßen. Unternehmen können qualifiziertes Personal im Betrieb halten, selbst wenn die Familienplanung ansteht oder Angehörige gepflegt werden müssen. Eltern können besser in den Beruf zurückkehren. Insbesondere für weibliche Fachkräfte mit Familie aus der sogenannten „stillen Reserve“, die erst noch einen konkreten Weg zurück ins Arbeitsleben für sich finden müssen, werden Türen geöffnet.

Doch Familienfreundlichkeit heißt heute mehr, als nur Teil- und Gleitzeit und Homeoffice anzubieten – die Unternehmen müssen sich immer wieder an die Bedürfnisse ihrer Beschäftigten anpassen. Und wie familienfreundlich ein Unternehmen wirklich ist, wird am besten von externen Expertinnen und Experten geprüft und zertifiziert.

Kontinuierliche Rezertifizierung von Unternehmen

Das hat das Netzwerk „Familienfreundliche Unternehmen im Hochsauerlandkreis“ erkannt – und ein Zertifikat entwickelt, mit dem Unternehmen ihre familienfreundliche Ausrichtung nach außen und innen sichtbar machen können.

Wird das Zertifikat verliehen, bildet die Auszeichnung auch gleichzeitig den Startschuss dafür, die Familienfreundlichkeit weiterzuentwickeln. Dafür legen die zertifizierten Unternehmen Ziele und Pläne fest. Anschließend wird die Umsetzung in bestimmten Zeiträumen im Rahmen von Rezertifizierungen überprüft.

Darüber hinaus erhalten die Mitglieder des Netzwerkes regelmäßig neue Impulse durch Angebote wie Fachvorträge, Workshops oder Seminare.

Für Katja Cramer vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland, die das Netzwerk und die Zertifizierungsprozesse koordiniert, ist klar: Wenn Unternehmen familienfreundlich sind, steigert das die Chance, gut ausgebildete Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden.

Das zeige die Erfahrung der Netzwerkmitglieder, die das Zertifikat bereits erhalten haben und dessen Nachhaltigkeit praktisch umsetzen. „Eine Vielzahl der Unternehmen aus dem Netzwerk berichten über die positiven Aspekte des Zertifikats, wie beispielsweise eine geringere Fluktuation, die Reduzierung der Krankheitstage oder eine Verbesserung des Betriebsklimas“, betont Katja Cramer. „Familienfreundlichkeit ist somit nicht nur gut für das Image, sondern lohnt sich auch unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.“

Spürbar ist auch, welchen hohen Stellenwert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie insbesondere bei der jungen Generation einnehme.

„Zudem rückt das Thema Pflege in unserer Gesellschaft immer mehr in den Fokus“, beobachtet Katja Cramer. „So möchten wir zukünftig auch Unternehmen mehr und mehr dafür sensibilisieren, ihren Beschäftigten Freiräume und Unterstützung für die Pflege von Angehörigen einzuräumen.“

Innovatives Zukunftsthema

Seit dem Start im Jahr 2012 hat sich ein aktives Netzwerk mit mehr als 75 Unternehmen etabliert, das sich durch eine hohe Strahlkraft für das Zukunftsthema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ über die Region hinaus auszeichnet.

Das Netzwerk „Familienfreundliche Unternehmen Hochsauerlandkreis“ wurde 2021 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als „Innovatives Netzwerk 2021“ ausgezeichnet.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.