Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen IN­QA-Coa­ching-Kar­te Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
2 Minuten Lesezeit Weiterbildung im Verbund: So kann Netzwerkarbeit helfen Startseite Vernetzen Netzwerke Aus der Netzwerkpraxis
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Fachkräftesicherung ist für kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum oft eine besondere Herausforderung.
  • Umso wichtiger ist die Weiterbildung des bestehenden Personals.
  • Die Wirtschaftsinitiative Lausitz setzt dabei auf die Kraft der Netzwerkarbeit und fördert die Weiterbildung im Verbund.

Gerade im ländlichen Raum ist der Bedarf an Fachkräften oft schwer zu decken. Eine frühzeitige Berufsorientierung und die Weiterbildung der bestehenden Beschäftigten ist deshalb ein wichtiger Beitrag, um Fachkräftelücken zu schließen. Doch vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt es oft an personellen, finanziellen und strategischen Ressourcen für eine systematische Qualifizierung. Warum also nicht die Kompetenzen mehrerer Partner*innen zusammenbringen und Weiterbildung über Netzwerkarbeit sicherstellen? Genau das macht die Wirtschaftsinitiative Lausitz. 2009 gründeten Unternehmen der Region die Initiative und schlossen sich mit der Agentur für Arbeit Bautzen und der Agentur für Arbeit Cottbus zu einer Kooperation zusammen. So entstand – als eines von bundesweit fünf Modellprojekten – ein regionaler Qualifizierungsverbund. In diesem wird der Bedarf einzelner Betriebe zusammengefasst und gemeinsam mit regionalen Bildungsträgern Weiterbildung im Verbund ermöglicht. Kern des Angebots ist eine Qualifizierungsberatung durch die Agentur für Arbeit.

Ziel des Projektes ist es, Lausitzer KMU für die demografische Entwicklung zu sensibilisieren, die Beteiligung an Qualifizierungsmaßnahmen zu erhöhen sowie die Qualität betrieblicher Weiterbildung zu verbessern. Außerdem sollen Geringqualifizierte und Ältere stärker an Weiterbildung beteiligt und die Unternehmen bei der Entwicklung eigener Angebote unterstützt werden. Information und Beratung ermöglichen zudem eine Systematisierung der Personalentwicklung. Diese Faktoren machen die Qualifizierungsberatung der Wirtschaftsinitiative Lausitz zum Erfolg:

Kostenfreie Bedarfsermittlung

KMU werden darin beraten, ihre Qualifizierungsbedarfe zu ermitteln. Dazu gehört eine professionelle Aufarbeitung des gesamten Personalstandes. Finanziert wird dies über den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit – und ist damit kostenlos für die Betriebe.

Individuelle Umsetzung

Auf Basis des ermittelten Bedarfs wird ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt, sodass konkrete betriebliche Weiterbildungen stattfinden können. Dabei wird auch berücksichtigt, wo die Beschäftigten am besten lernen (z. B. inhouse oder extern) und welche Lernformen sich am ehesten eignen.

Begleitung und Controlling

Feste Qualifizierungsberater*innen der Agentur für Arbeit begleiten die Geschäftsführungen und Personalleitungen bei der Umsetzung. Ein Bildungscontrolling hält nach, ob die Qualifizierungen den gewünschten Erfolg hatten.

Hilfe zur Selbsthilfe

Die Qualifizierungsberatung legt den Grundstein für eine langfristige und strategische Personalarbeit in den Betrieben. Denn die Beratung hilft dabei, das Thema Fachkräftesicherung anzugehen und die Personalentwicklung künftig selbst zu betreiben.

Erfolgreiche Netzwerkarbeit: vom Modellprojekt zum bundesweiten Angebot

Die Lausitz war von 2009 bis 2013 eine von bundesweit fünf Modellregionen. Mit durchschlagendem Erfolg: Drei von vier angesprochenen Unternehmen haben die Qualifizierungsberatung in diesem Zeitraum in Anspruch genommen. Die Projektpartner*innen zählten 300 KMU mit knapp 600 Beschäftigten, die eine Weiterbildung absolvierten. Seit 2013 wird die Qualifizierungsberatung für KMU bundesweit von der Bundesagentur für Arbeit angeboten. Auch die Wirtschaftsinitiative Lausitz ist weiter auf Erfolgskurs: Heute engagieren sich hier länder- und branchenübergreifend Unternehmen, Institutionen, Kammern und Kommunen von Lübbenau bis Zittau.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mit Netz­werk­ar­beit aus­län­di­sche Fach­kräf­te in­te­grie­ren

Der In­ter­na­tio­nal Club East-Wu­ert­tem­berg hilft aus­län­di­schen Fach- und Füh­rungs­kräf­ten, sich un­ter­ein­an­der zu ver­net­zen und in der Frem­de an­zu­kom­men.

2 Minuten Lesezeit
Durch gu­te Netz­werk­ar­beit ge­lingt der Neu­start am bes­ten

Was brau­chen Men­schen, die in ih­re Hei­mat zu­rück­keh­ren? Die Will­kom­men­s­agen­tur „Co­me­back El­be-Els­ter“ ent­wi­ckelt in ih­rer Netz­werk­ar­beit die pas­sen­den Ant­wor­ten.

2 Minuten Lesezeit
Ausbildung Mit guter Netzwerkarbeit Auszubildende gewinnen

Azu­bis wer­ben künf­ti­ge Azu­bis: Mit die­sem An­satz ge­lingt es der In­itia­ti­ve Aus­bil­dungs­bot­schaf­ter seit 2011 sehr er­folg­reich, Schü­ler*in­nen für ei­nen Aus­bil­dungs­be­ruf zu be­geis­tern und Fach­kräf­te von mor­gen zu ge­win­nen.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.