Das Demographie Netzwerk e. V. (ddn) ist angetreten, um den demografischen Wandel zur Chefsache zu machen. In zehn goldenen Regeln verpflichten sich die ddn-Unternehmen unter anderem für eine nicht diskriminierende, altersneutrale Personalpolitik, für eine ausgewogene Altersstruktur der Belegschaft, eine ganzheitliche Gesundheitsförderung und den Wissenstransfer zwischen den Generationen.
Ziele
ddn versteht sich als Impulsgeber zu den komplexen Herausforderungen des demografischen Wandels. Nach dem „Collective Impact“-Prinzip wird im bundesweiten Netzwerk gemeinsam nach Lösungen gesucht und Denkanstöße hin zu einer zukunftsgerichteten Personalarbeit gegeben. Dazu arbeitet ddn mit Partner*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen und bündelt die Synergien in innovativen Veranstaltungen, Publikationen und Praxisprojekten.
Demografischen Wandel neu denken
Der demografische Wandel als ein Megatrend des 21. Jahrhunderts stellt Unternehmen vor strukturelle Aufgaben, die Unternehmen intern und allein nicht mehr lösen können. Ziel von ddn ist es deshalb, durch intensive Vernetzung eine Infrastruktur zu etablieren, die dazu beiträgt, den demografischen Wandel aus Unternehmenssicht neu zu denken – und die Potenziale darin zu erkennen. Auf dem Weg zur „Silver Society“ setzt ddn sich dafür ein, einen gesellschaftlichen Wertewandel herbeizuführen, der zukünftige Arbeitswelten neu definiert und gestaltet. New Work und Digitalisierung kommen in der Netzwerkarbeit daher eine Schlüsselfunktion zu. Neben dem theoretisch-fachlichen Austausch werden im ddn praxisnahe Kompetenzen erarbeitet und gezielt nach außen kommuniziert. Mit den „10 Goldenden Regeln“ wurde ein allgemeingültiger Leitfaden aufgelegt, der Betriebe in der Transformation zu einem zukunftsgerichteten Unternehmen Unterstützung anbietet.
Innovative Formate und Praxisprojekte mit Strahlkraft
Komplexe Herausforderungen können nicht im Alleingang gelöst werden, ddn versteht den demografischen Wandel als Gemeinschaftsaufgabe: Branchenübergreifender Austausch in fachbezogenen Arbeitskreisen, Regionalnetzwerken und ddn-Events ist deshalb das zentrale Instrument des Vereins. Klassische Veranstaltungsreihen gehören ebenso zum ddn-Repertoire wie die Erprobung neuer innovativer Formate. Sei es die Re-Inszenierung der Erzählsalons des 19. Jahrhunderts, Barcamps oder die Schaffung von Thinks Tanks – ihnen allen liegt die Idee der gemeinschaftlichen Partizipation zugrunde.
Wissenstransfer spielt in der Vereinsarbeit immer schon eine elementare Rolle, deshalb hat ddn 2019 im Verbund mit der Airbus Operations GmbH, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), der Deutschen Lufthansa AG, Festo Didactic SE, der Jacobs University und weiteren Kooperationspartner*innen das Projekt NAWID ins Leben gerufen. Mit dem Fokus auf den „Perspektivwechsel 3D“, werden die Themenkomplexe Demografie, Digitalisierung und Diversität gezielt miteinander verzahnt. Für die Arbeitswelten der Zukunft erprobt NAWID in Experimentierräumen die Einführung und Nutzung von Assistenz- und Wissensdiensten sowie Anwendungen von künstlicher Intelligenz. Die Ergebnisse von NAWID werden nach Projektabschluss in universale Handlungsempfehlungen übersetzt und sollen als Katalysator für kulturelle, personelle wie auch technologische Innovationsprozesse in Netzwerk-Unternehmen dienen.
Unser Engagement
Das Demographie Netzwerk e. V. und seine vielfältigen Mitglieder aus Wirtschaft wie auch Zivilgesellschaft oder Wissenschaft verstehen sich als Wertegemeinschaft. Seit 2020 wird besonderes Engagement zur Bewältigung des demografischen Wandels von ddn und vier Initiatoren mit drei weiteren Partnern mit dem Deutschen Demografie Preis ausgezeichnet.
Um eine fruchtbare Infrastruktur zu erschaffen, initiiert und fördert ddn den Dialog im Großen wie auch im Kleinen. Immer wichtiger werden dabei die kreativen Ideen und Impulse aus der Zivilgesellschaft, die wir längst als entscheidenden Player auf dem Weg zur Gesellschaft der Zukunft verstehen.
Neben der engen Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) pflegt ddn Kooperationen mit vielfältigen Initiativen der Wirtschaft.
Ansprechpartner*innen
Martina Schmeink
Geschäftsstelle Berlin
Leipziger Str. 119
10117 Berlin
Telefon: 030 726213930 (Zentrale)
Die regionalen Netzwerke
- ddn Berlin-Brandenburg
- ddn Bodensee-Oberschwaben
- Demographie-Netzwerk Frankfurt/Rhein-Main
- ddn Hamburg
- ddn Niedersachsen
- ddn Nordbayern
- ddn Rheinland
- ddn Metropolregion Rhein-Neckar
- ddn Ruhrgebiet
- ddn Saarland
- ddn Sachsen
- ddn Stuttgart
- ddn Südbaden
- ddn Südbayern
- ddn Thüringen
- ddn Ulm-Biberach
- ddn Westpfalz
Kontaktinformationen
Die Ansprechpartner*innen der regionalen Netzwerke finden Sie auf der Webseite des Demographie Netzwerks.