Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
2 Minuten Lesezeit WAI-Netzwerk (Work Ability Index) Startseite Vernetzen Netzwerke INQA-Netzwerke
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Das WAI-Netzwerk ist eine Plattform zur Anwendung, Förderung und Evaluierung des Arbeitsfähigkeitskonzepts – mit Instrumenten rund um den Work Ability Index (WAI) und das Haus der Arbeitsfähigkeit. INQA ist seit vielen Jahren mit der Idee des Arbeitsfähigkeitskonzeptes eng verbunden und unterstützt die Vernetzung in diesem Feld.

Ziele

Wichtigstes Ziel des Netzwerks ist es, auf Basis eines sozialpartnerschaftlichen Dialogs die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen wiederherzustellen, zu erhalten und zu fördern.

Das WAI-Netzwerk setzt sich dabei im Einzelnen folgende Ziele:

  • Kooperation und Informationsaustausch fördern, z. B. durch regelmäßige Veranstaltungen, Verbreitung von Erkenntnissen und Erfahrungen auf den Internetseiten und im Newsletter
  • öffentliche Aufmerksamkeit für das Arbeitsfähigkeitskonzept fördern, z. B. durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen und Medien, Veranstaltungen und Kampagnen
  • praktische Maßnahmen umsetzen, um die Arbeitsfähigkeit zu stärken, z. B. durch Handreichungen mit Beispielen guter Praxis
  • Fort- und Weiterbildung durch Seminare, Tagungen, Qualifizierungen und Qualifizierungsprojekte
  • Vertretung des WAI im politischen Raum, im sozialpartnerschaftlichen Dialog sowie in angrenzenden Themen- und Handlungsfeldern
  • regionale Aktivitäten unterstützen und fördern

Arbeitsweise

Seit 2016 hat das Institut für Arbeitsfähigkeit als Nachfolger der Universität Wuppertal die Aufgabe übernommen, das WAI-Netzwerk zu koordinieren. Das Institut organisiert die Jahreskonferenz für das WAI-Netzwerk, die regelhaft in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Berlin stattfindet. Im Institutsnewsletter informiert es zudem vierzehntägig über den aktuellen Stand im Netzwerk sowie anstehende Termine und Vernetzungsmöglichkeiten.

Ansprechpartner*innen

Tobias Reuter
Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH
Fischtorplatz 23
55116 Mainz
E-Mail schreiben
Telefon: 06131 603984-0

Prof. Dr. Anja Liebrich
Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH
E-Mail schreiben
Telefon: 06131 603984-0

Marianne Giesert
Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH
E-Mail schreiben
Telefon: 06131 603984-0

Homepage WAI Netzwerk

Das WAI-Netzwerk regional

In den Regionalgruppen des WAI-Netzwerks können im Erfahrungsaustausch regionale Strukturen und Bedarfe berücksichtigt werden.

In Abendveranstaltungen sprechen verschiedene Referent*innen über aktuelle Trends, Studien und Methoden für die betriebliche Praxis. Bei Podiumsdiskussionen und Workshops wird über aktuelle Themen des Arbeitsfähigkeitsmanagements diskutiert. Mehr dazu unter wainetzwerk.de/regionalgruppe-franken

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Laden Sie sich hier die Publikation herunter!
Mehr zum Thema
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.