Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Die Kampagne: Wie die Offensive für mehr Aufmerksamkeit sorgt Startseite Vernetzen Offensive Psychische Gesundheit
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Psychische Gesundheit muss kein schwieriges Thema sein – Offenheit hilft!
  • Mit einer breiten Informationskampagne warb die Offensive Psychische Gesundheit in der Öffentlichkeit für mehr Aufmerksamkeit - bei sich selbst und bei anderen.
  • Prominente verhalfen der Kampagne zu mehr Sichtbarkeit.

Franz Müntefering zur Offensive Psychische Gesundheit: "Psychisches Wohlbefinden ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein gesundes und langes Leben. Die BAGSO unterstützt deshalb die "Offensive Psychische Gesundheit."

Wann wird aus Stress dauerhafte Erschöpfung? Wann wird aus gefordert sein überfordert sein? Und wann wird aus Alleinsein Einsamkeit? Die Grenzen zwischen psychischer Belastung, Stress  und psychischer Überforderung sind fließend. Deshalb ist es so wichtig, Belastungen ernst zu nehmen, offen mit ihnen umzugehen, darüber zu sprechen und Unterstützung zu suchen. Um diese Botschaft zu stärken, ging die Offensive Psychische Gesundheit mit einer Informationskampagne in die breite Öffentlichkeit. Diese richtet sich

  • an Menschen in allen Lebensbereichen – am Arbeitsplatz, in der Schule, im Studium, im Familien- und Freundeskreis und vielen mehr
  • und wurde unterstützt von den Partner*innen der Offensive, die sie als wichtige Multiplikator*innen in ihre Lebensbereichen und Zielgruppen tragen.

Motive zeigen Menschen und ihre Belastungen in ihren Lebensbereichen

Die Kampagne warb dabei mit Motiven, die typische Belastungen in den verschiedenen Lebensbereichen thematisieren. Ihre Botschaft: Psychische Gesundheit geht uns alle an – für mehr Aufmerksamkeit für sich und andere.

Kampagnenmotiv Offensive Psychische Gesundheit: Homeoffice

Kampagnenmotiv Offensive Psychische Gesundheit Homeoffice

Kampagnenmotiv Offenive Psychische Gesundheit: Nachtschicht Kampagnenmotiv Offensive Psychische Gesundheit: Paketbote Kampagnenmotiv Offensive Psychische Gesundheit: Student

Auch Prominente unterstützen die Offensive Psychische Gesundheit 

Eine Reihe prominenter Unterstützer*innen begleitete die Offensive: beim Kick-Off der Offensive traten die Skisprunglegende Sven Hannawald und die Bloggerin Victoria van Violence auf. Sie alle eint: Sie haben eigene Erfahrungen mit psychischen Belastungen und psychischer Überforderung und sprechen offen darüber. So zeigen sie auf ganz persönliche Weise: Psychische Gesundheit muss kein Tabuthema sein – Offenheit hilft!

Startschuss für die Kampagne im Rahmen eines hochkarätigen Kick-offs

Auf einer virtuellen Kick-off-Veranstaltung am 5. Oktober 2020 haben Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey die Offensive Psychische Gesundheit sowie die dazugehörige Kampagne und die Dialogformate vorgestellt.

Die Motive der Offensive Psychische Gesundheit können Sie hier herunterladen. Wenn Sie die Motive nutzen, geben Sie als Quelle bitte immer BMAS/Offensive Psychische Gesundheit an. Bei Fragen zu bestimmten Motiven wenden Sie sich gerne an IIIb4@bmas.bund.de.

Gesundheit auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Materialien zum Download
Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Die Dia­log­ver­an­stal­tun­gen: Brin­gen Sie Ih­re Ide­en ein!

Zwei Dia­log­ver­an­stal­tun­gen bo­ten den Prä­ven­ti­ons­ak­teur*in­nen Raum für Aus­tausch und Ver­net­zung.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Hilfs­an­ge­bo­te: Hier fin­den Sie Be­ra­tung und Un­ter­stüt­zung

Für Be­trof­fe­ne gibt es ei­ne Viel­zahl von Be­ra­tungs- und Hilfs­an­ge­bo­ten. In der Über­sicht fin­den Sie Prä­ven­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten, die von BMAS, BMG und BMFSFJ un­ter­stützt wer­den, so­wie nach und nach auch kon­kre­te An­lauf­stel­len und An­sprech­part­ner.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Zie­le und Part­ner*in­nen der Of­fen­si­ve Psy­chi­sche Ge­sund­heit

Ge­mein­sam für die Stär­kung der psy­chi­schen Ge­sund­heit in al­len Le­bens­wel­ten – da­für setzt sich ein brei­tes Bünd­nis aus Po­li­tik und Prä­ven­ti­on ein.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.