Häufig nehmen Betroffene und Angehörige Hilfsangebote für psychische Belastungen zu spät in Anspruch. Was ist ausschlaggebend für eine rechtzeitige Prävention und wie kann eine stärkere Vernetzung der Angebote dabei helfen? All dies und noch mehr wurde am zweiten Tag des Dialogforums diskutiert.
Zu Beginn wurde eine erste Bestandsaufnahme geboten: Welche Präventions- und Unterstützungsangebote gibt es für welche Zielgruppen und in welchen Lebenswelten? Darauffolgend wurden Teilnehmer*innen eingeladen, gemeinsam zu diskutieren und ihre Erfahrungen zu teilen, wobei auch praktische Beispiele vorgestellt wurden.
Auf Basis der Ergebnisse des zweiten Tages wird das zweite Dialogforum gestaltet. Mehr dazu erfahren Sie bald hier.
Das Bild beinhaltet das Programm des OPG Dialogforum am zweiten Tag.
Links auf dem Bild befindet sich als Logo eine Sprechblase in weiß mit blau hinterlegter Schrift „Offensive Psychische Gesundheit“ und darunter in blau „Wir machen mit“ - Rechts davon als Überschrift: „Dialogforum Tag 2: Vernetzen - 16. April 2021“
Darunter folgen die Informationen zum Programm in Form einer Tabelle (links Uhrzeit; rechts Programmpunkte und Infos):
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:05 Uhr |
Die Abfrage der Präventions- und Unterstützungsangebote - Darstellung erster Ergebnisse BMAS, BMG, BMFSFJ |
10:20 Uhr |
„Wissen die Akteure voneinander?“ - Einschätzung zum „Matching“ von Angebot und Bedarf und zu den Potentialen von Vernetzung
... aus Sicht der Wissenschaft
... aus Sicht der Betroffenen
... aus Sicht der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) |
10:45 Uhr |
Moderierte Diskussion mit Fragen aus dem Chat |
11:15 Uhr | Pause |
11:30 Uhr |
Vernetzung der Akteure als Ziel der Offensive Psychische Gesundheit BMAS, BMG, BMFSFJ |
11:40 Uhr |
„Gemeinsam Prävention stärken“ - Beispiele guter Praxis zur Vernetzung in unterschiedlichen Kontexten
Gestaltung eines betrieblichen Gesundheitsnetzwerkes in Hamburg-Bergedorf – Beispiel für erfolgreiche Akteurs-übergreifende Zusammenarbeit
Frühe Hilfe für Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren – Erfahrungen mit lokalen und regionalen Vernetzungs- und Unterstützungssystemen
Vernetzung zur Stärkung der Prävention für die Zielgruppe beruflich Pflegender
„Seelische Gesundheit im Fokus: Die Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention in Nordrhein-Westfalen“ |
12:40 Uhr |
Moderierte Diskussion mit Fragen aus dem Chat |
12:55 Uhr |
Resümee und Ausblick BMAS, BMG & BMFSFJ |
13:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Als Abbinder wird nebeneinander das Logo "Die Bundesregierung" sowie der "Initiative neue Qualität der Arbeit" gezeigt.