Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
Dialogforum Tag 2 Startseite Vernetzen Offensive Psychische Gesundheit OPG Dialogforum - barrierefrei
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Häufig nehmen Betroffene und Angehörige Hilfsangebote für psychische Belastungen zu spät in Anspruch. Was ist ausschlaggebend für eine rechtzeitige Prävention und wie kann eine stärkere Vernetzung der Angebote dabei helfen? All dies und noch mehr wurde am zweiten Tag des Dialogforums diskutiert.

Zu Beginn wurde eine erste Bestandsaufnahme geboten: Welche Präventions- und Unterstützungsangebote gibt es für welche Zielgruppen und in welchen Lebenswelten? Darauffolgend wurden Teilnehmer*innen eingeladen, gemeinsam zu diskutieren und ihre Erfahrungen zu teilen, wobei auch praktische Beispiele vorgestellt wurden.

Auf Basis der Ergebnisse des zweiten Tages wird das zweite Dialogforum gestaltet. Mehr dazu erfahren Sie bald hier.

Das Bild beinhaltet das Programm des OPG Dialogforum am zweiten Tag.

Links auf dem Bild befindet sich als Logo eine Sprechblase in weiß mit blau hinterlegter Schrift „Offensive Psychische Gesundheit“ und darunter in blau „Wir machen mit“ - Rechts davon als Überschrift: „Dialogforum Tag 2: Vernetzen - 16. April 2021“

Darunter folgen die Informationen zum Programm in Form einer Tabelle (links Uhrzeit; rechts Programmpunkte und Infos):

10:00 UhrBegrüßung
10:05 Uhr

Die Abfrage der Präventions- und Unterstützungsangebote - Darstellung erster Ergebnisse BMAS, BMG, BMFSFJ

10:20 Uhr

„Wissen die Akteure voneinander?“ - Einschätzung zum Matching“ von Angebot und Bedarf und zu den Potentialen von Vernetzung

... aus Sicht der Wissenschaft
Prof. Steffi Heller-Riedel, Direktorin Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig und Vorstandsmitglied der DGPPN e. V.

... aus Sicht der Betroffenen
Waltraud Rinke, Deutsche Depressionsliga

... aus Sicht der Nationalen Präventionskonferenz (NPK)
Jens Hupfeld, GKV-Spitzenverband

10:45 Uhr

Moderierte Diskussion mit Fragen aus dem Chat

11:15 UhrPause
11:30 Uhr

Vernetzung der Akteure als Ziel der Offensive Psychische Gesundheit BMAS, BMG, BMFSFJ

11:40 Uhr

„Gemeinsam Prävention stärken“ - Beispiele guter Praxis zur Vernetzung in unterschiedlichen Kontexten

Gestaltung eines betrieblichen Gesundheitsnetzwerkes in Hamburg-Bergedorf – Beispiel für erfolgreiche Akteurs-übergreifende Zusammenarbeit
Heike Klamroth, Amt für Arbeitsschutz Hamburg

Frühe Hilfe für Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren – Erfahrungen mit lokalen und regionalen Vernetzungs- und Unterstützungssystemen
Mechthild Paul, Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Vernetzung zur Stärkung der Prävention für die Zielgruppe beruflich Pflegender
Dr. Julia Schröder, BKK Dachverband

„Seelische Gesundheit im Fokus: Die Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention in Nordrhein-Westfalen“
Dr. Kai Seiler, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung NRW

12:40 Uhr

Moderierte Diskussion mit Fragen aus dem Chat

12:55 Uhr

Resümee und Ausblick

BMAS, BMG & BMFSFJ

13:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Als Abbinder wird nebeneinander das Logo "Die Bundesregierung" sowie der "Initiative neue Qualität der Arbeit" gezeigt.

OPG Dialogforum - Programm als Download

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.