Nicht jede Meinungsverschiedenheit oder Spannung wird automatisch zum Konflikt – das Verständnis dieser Unterschiede hilft jedoch, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu intervenieren.
Konflikte gehören zum sozialen Miteinander und können – wenn sie richtig begleitet werden – zu Wachstum und Veränderung beitragen. Es lohnt sich daher zu lernen, sie besser zu verstehen. In der Veranstaltung werden Ursachen, Dynamiken und Eskalationsstufen von Konflikten beleuchtet. Interessierte lernen dabei Techniken für deeskalierende Gespräche kennen, die Verbindung schaffen, Orientierung geben und im Dialog Klarheit fördern.
Hier kommen Sie zur Anmeldung.