Zu den Berufen mit Zukunft zählen solche, die den aktuellen Trends und Entwicklungen in der Arbeitswelt gerecht werden, u. a. im Bereich der Informationstechnologie, wie Softwareentwickler*in, Datenanalyst*in und IT-Sicherheitsexpert*in. Auch Berufe im Gesundheitswesen wie Pflegefachpersonen und medizinische Fachkräfte werden aufgrund der alternden Bevölkerung und des steigenden Bedarfs an Gesundheitsdienstleistungen weiterhin gefragt sein. Berufe im Bereich der erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit wie Solartechniker*in und Umweltberater*in werden durch mehr Bewusstsein für Umweltschutz und Klimawandel an Bedeutung gewinnen. Die Berufe der Zukunft hängen stark mit den Entwicklungen in Technologie, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zusammen. Fachkräfte in den Bereichen Datenanalyse, künstliche Intelligenz, Robotik, erneuerbare Energien und Umweltschutz werden verstärkt nachgefragt. Auch Berufe in der virtuellen Realität, Cybersicherheit und im digitalen Marketing gewinnen an Bedeutung.
Im Rahmen der diesjährigen Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ finden vom 18. bis 29. September 2023 bundesweit über 350 Veranstaltungen statt.
Netzwerkarbeit ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Diese vier wesentlichen Aspekte sollten Sie berücksichtigen.
Das INQA-Netzwerkbüro unterstützt die regionalen Fachkräftenetzwerke und die INQA-Partnernetzwerke bei der täglichen Netzwerkarbeit. Beratung, Workshops, Unterstützung für Ihre Veranstaltung – hier finden Sie das vielseitige Serviceangebot des INQA-Netzwerkbüros und Ihre Ansprechpartner*innen.
Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit