Im Vorfeld der Zukunftswerkstatt fanden virtuelle Diskussionsformate - sogenannte „Future Talks“ statt, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) sowie den Partnern Deutscher Industrie und Handelskammertag (DIHK), Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP), dem Demographie Netzwerk (ddn) und New Work SE angeboten werden. Unternehmen, Beschäftigte und andere Interessierte erhielten hier die Möglichkeit, sich in die Diskussion zu aktuellen Themen der Arbeitswelt (z.B. Führung in der Krise, Homeoffice und Bürogestaltung, Kommunikation im virtuellen Raum, Aus- und Weiterbildung, …) einzubringen.
Die moderierten Formate stellten sicher, dass Ihre Erfahrungen aus dem betrieblichen Alltag Gehör fanden und die Themen sichtbar wurden, die in den Betrieben wirklich relevant sind. Denn um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie gut und nachhaltig überwinden zu können, brauchen wir gemeinschaftliche Perspektiven und Lösungsansätze – und viel Wissen aus der Praxis.
Hier finden Sie die Ergebnisse zu den Future Talks:
27.08.2020, 10:30 – 11:30 Uhr (DIHK-Innovationsbüro)
Welche Auswirkungen hat Corona auf die Ausbildung in Bezug auf neue Ausbildungsplätze, Rekrutierungs- und Betreuungsformate sowie neue Kooperationen während der Ausbildung zwischen Betrieben?
28.08.2020, 14:30 – 15:30 Uhr (BMAS/INQA)
Was bedeutet die Corona-Krise für die Personalplanung? Welche Kompetenzen werden jetzt benötigt? Und welche zentralen Strategien können Unternehmen „krisenfester“ machen?
14.09.2020, 15.00 – 16.00 Uhr (DIHK-Innovationsbüro)
Wie nutzen Unternehmen und Beschäftigte ihre coronabedingten Homeoffice-Erfahrungen, um ihre Arbeitsorganisation künftig erfolgreich(er) weiterzuentwickeln?
23.09.2020, 15:00 - 16:00 Uhr (DIHK-Innovationsbüro)
Wie wird sich die individuelle Weiterbildung(sbereitschaft) künftig entwickeln und welche Rolle könnte bzw. wird dabei das Digitale spielen?
01.10.2020, 16.30 – 18.00 Uhr (DGFP)
Wie funktioniert Job-Sharing in der Praxis (am konkreten Beispiel eines Tandems der DB Netz AG)?
06.10.2020, 09.00 – 13.00 Uhr (DGFP)
Die rechtlichen Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis.
08.10.2020, 10.00 – 11.30 Uhr (DGFP)
Wie ist der aktuelle Stand in den Unternehmen? Welche Ansätze zur Steigerung des Anteils von Frauen in Führungspositionen wirken. Wie kann das Geschlechterquotengesetz weiterentwickelt werden?
09.10.2020, 14.00 - 15.30 Uhr (ddn)
Muss Partizipation sich verändern, um den neuen betrieblichen Bedingungen gerecht zu werden und wenn ja, wie kann dies ausgestaltet werden? Welche neuen Formen der betrieblichen Partizipation werden zurzeit - auch überbetrieblich - realisiert?
12.10.2020 - 16.10.2020 Uhr (New Work SE)
Wir beleuchten für Sie die aktuellen Fragen rund um Recruiting und Employer Branding. Es erwarten Sie neben Vorträgen täglich spannende Interviews, Podiumsdiskussionen und Workshops – mit namhaften Experten aus der HR-Szene, Wissenschaft, Praxis, Politik und Gesellschaft.
28.10.2020, 14.00 - 15.00 Uhr (ddn)
Mitarbeiter mit modernen Tools online gewinnen ist auch für den Mittelstand bzw. KMU angesagt. Wie KMU diese Aufgabe annehmen und angehen können wird bei diesem Future Talk von Experten thematisiert.
29.10.2020, 10.30 – 11.30 Uhr (DIHK-Innovationsbüro)
Inwieweit verändert bzw. hat Corona die Rolle von Diversity, Zuwanderung und Integration bereits verändert?
29.10.2020, 14.00 – 15.00 Uhr (DGFP)
Wie funktionieren Spot-Bonus-Systeme? Welche Alternativen gibt es zur monetären Vergütung?