Zusammenkommen, zuhören, Perspektiven aufzeigen, Impulse und Ideen für eine zukunftsfähige Personalpolitik und Arbeitsorganisation austauschen - das ist die Zukunftswerkstatt der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), getragen vom BMAS sowie von einem starken Partnernetzwerk: Dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP), der NEW WORK SE und dem INQA-Demographie Netzwerk (ddn). Ziel der diesjährigen virtuellen Zukunftswerkstatt 9. und 10. November ist es, die vielfältigen Herausforderungen, vor denen KMU im Zuge der anhaltenden Covid-19-Pandemie stehen, zu identifizieren und Perspektiven in der Krise und für die Zeit nach der Krise zu diskutieren. Hier kommen Sie zur Pressemeldung des BMAS: www.bmas.de.
Bereits im Dezember 2019 ist die erste Zukunftswerkstatt #Arbeitswelt2025 in Erfurt auf sehr positive Resonanz gestoßen. In „Future Talks“ konnten Sie sich vorab einbringen und so die Themen der Zukunftswerkstatt 2020 mitgestalten.
Hier kommen Sie zu den Graphic Recordings für Tag 1 und 2 und zu den Ergebnissen der Themen-Sessions.
Hier kommen Sie zu den Themen und Ergebnissen der Future Talks.
Die Zukunftswerkstatt bündelt Perspektiven verschiedener Akteure der Arbeitswelt, deshalb wird sie in Kooperation mit den Partnern DIHK, DGFP, NEW WORK SE und ddn umgesetzt


Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit