Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
Diversity 2 Minuten Lesezeit Guter Start: So gelingt der Berufseinstieg für Geflüchtete Startseite Wissen Diversity Diversitätsmanagement
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Viele Betriebe wollen Geflüchtete einstellen, weil sie dringend Fachkräfte brauchen.
  • Andere Ausbildungssysteme und Abschlüsse können beim Ermitteln der Qualifikationen von Bewerber*innen zur Herausforderung werden.
  • Nutzen Sie diese neun Tools, um die Kompetenzen zukünftiger Mitarbeiter*innen besser einzuschätzen und so den Berufseinstieg für Geflüchtete zu ermöglichen.

Nicht immer können Unternehmen auf den ersten Blick die beruflichen Erfahrungen, Qualifikationen und Kompetenzen von Geflüchteten einschätzen. Besonders im Ausbildungsbereich sind Vergleiche schwierig, da andere Länder kein duales Ausbildungssystem wie in Deutschland haben. Hinzu kommt, dass in manchen Herkunftsländern geflüchteter Menschen die Berufsausbildung einen schlechten Ruf hat – dort wird eher nach der Devise learning by doing gearbeitet als Jahre in eine Ausbildung zu investieren. Das kann den Berufseinstieg in Deutschland verzögern. Denn Arbeitgeber*innen wollen erst genau um die Kompetenzen zukünftiger Mitarbeiter*innen wissen, ehe sie einstellen. Denn dann können sie „die Neuen“ entsprechend ihrer Arbeitserfahrung und Berufsbildung gezielter im Job einsetzen. Auch die Einarbeitung selbst ist eine unternehmerische Investition, die sich lohnen soll. Was können Unternehmen wie Geflüchtete für einen guten Start im Beruf machen, wenn die klassischen Beurteilungskriterien wegfallen?

Neun Tools für einen guten Start ins Berufsleben

Diese Maßnahmen haben sich bewährt, um den Qualifikationsgrad und die Berufsbildung von Geflüchteten zu erkennen:

Schnuppertage, Praktika, Gastschüler*in der Berufsschule

Bei Schnuppertagen und Praktika können Sie gut überprüfen, ob beide Seiten zusammenpassen. In der Berufsschule können Geflüchtete als Gastschüler*innen im Vorfeld der Ausbildung den Berufsschulunterricht kennenlernen. Das hilft bei der Einschätzung, ob die vorhandenen Sprachkenntnisse für die Schule ausreichen.

Duales Ausbildungssystem erläutern
Das deutsche Ausbildungssystem ist Geflüchteten in der Regel fremd. Erläutern Sie ihnen deshalb die Grundlagen und Vorteile einer dualen Berufsausbildung und weisen Sie sie auch auf Unterstützungsangebote wie beispielsweise BAföG (Berufsausbildungsförderungsgesetz) hin.
Karriereperspektiven aufzeigen

Ein guter Hebel, um Geflüchtete für eine duale Ausbildung zu motivieren: Erklären Sie ihnen, warum eine Lehre und Bildung die besten Voraussetzungen für die berufliche Zukunft sind. Das kann ihre Motivation stärken.

Unternehmenssprache Deutsch

Tägliches Training verbessert die Deutschkenntnisse schnell. Deshalb ist der Berufsalltag immer noch der beste Weg für den Spracherwerb. Sie haben mehrere Angestellte mit anderen Muttersprachen? Regen Sie an, bei der Arbeit auch untereinander Deutsch zu sprechen. So machen sie noch schneller Fortschritte!

Initiativen und Netzwerke
Sie müssen Integration nicht alleine stemmen! Verschiedene Initiativen und Netzwerke unterstützen Sie bei rechtlichen Fragen, mit praxisnahen Tipps und Leitfäden zur Integration und weiteren Informationen: z.B. die Charta der Vielfalt, das Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ oder das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa). Auch die örtliche Handwerkskammer ist eine gute Anlaufstelle!
Einstiegsqualifizierung (EQ)

Praktische Erfahrungen vor dem Berufseinstieg können Geflüchtete auch in einer Einstiegsqualifizierung (EQ) sammeln, wo sie auf eine Berufsausbildung vorbreitet werden. So können Sie Ihre potenziellen zukünftigen Fachkräfte kennenlernen, während die jungen Menschen tiefere Einblicke in einen Ausbildungsberuf und den Ausbildungsbetrieb erhalten. EQ ist ein betriebliches und vergütetes Langzeitpraktikum von sechs bis zwölf Monaten.

Sprachtandems

Schneller Anschluss dank Tandempartner*in: Stellen Sie neuen Auszubildenden erfahrene deutschsprachige Kolleg*innen zur Seite. Sie unterstützen in der Einarbeitungsphase bei allen wichtigen Fragen zum Betriebsalltag und Job. Auch beim Spracherwerb sind sie wichtige Sparringpartner*innen.

Anerkennungsberatung IQ

Das Förderprogramm IQ bietet Menschen mit ausländischen Berufsqualifikationen eine Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung an. Dabei erfahren sie zum Beispiel, welche Papiere erforderlich sind. Es werden Ausgleichsmaßnahmen angeboten, wenn es große Unterschiede zum deutschen Referenzberuf gibt.

Anerkennungs-Finder:

Im Anerkennungs-Finder "Anerkennung in Deutschland" erfahren Geflüchtete, ob und wo ihr ausländischer Berufsabschluss anerkannt wird. Bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen können sie eine individuelle Zeugnisbewertung anfordern. Das hilft ebenfalls bei der Einschätzung ihrer Qualifikationen und der Suche nach einem geeigneten Beruf.

Ein guter Start ins Berufsleben ist möglich

Der Berufseinstieg kann gelingen, zeigen viele positive Beispiele aus der Arbeitswelt: Sind die ersten Hürden genommen, funktioniert die Zusammenarbeit mit den neuen Kolleg*innen in der Regel gut. Ein tolerantes und offenes Umfeld sowie klare Regeln im Betrieb helfen, die interkulturellen Teams zusammenzuschweißen und Integration zu leben.

Praxisbeispiel: Autohaus Golbeck Das Autohaus Golbeck über ihre Erfahrungen mit interkultureller Zusammenarbeit und Vielfalt im Betrieb. (Hinweis: Die Filmaufnahmen sind vor der Covid-19-Pandemie aufgenommen worden.)

Diversity auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.