Diversity 3 Minuten Lesezeit Re­crui­ting oh­ne Dis­kri­mi­nie­rung: 6 Tipps für Be­trie­be Startseite Themen Diversity Diversitätsmanagement
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Die Arbeitswelt zählt zu den Lebensbereichen, in denen Menschen am häufigsten Benachteiligung und Diskriminierung erfahren – auch beim Recruiting.
  • Mit einem diskriminierungssensiblen Einstellungsverfahren können Unternehmen und Verwaltungen gegensteuern und auch im Bewerbungsprozess Diversity sicherstellen.
  • INQA hat sechs praktische Tipps für Betriebe zusammengestellt.

„Woher kommen Ihre Eltern?“, „Haben Sie Vorerkrankungen?“ oder „Planen Sie Kinder?“ – Fragen wie diese können im Arbeitsleben Diskriminierung darstellen. Und diese ist untersagt. Denn das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt alle Menschen davor, aufgrund persönlicher Merkmale oder Einstellungen diskriminiert zu werden. Das umfasst insbesondere ethnische Herkunft, sexuelle Identität, Geschlecht, Alter, Religion und Behinderung. Gleichwohl ist die Arbeitswelt der Lebensbereich, in dem Menschen nach Studien am häufigsten Diskriminierung erleben. In einer repräsentativen Umfrage für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wurden Menschen mit Diskriminierungserfahrung befragt. Knapp die Hälfte von ihnen gab an, wegen mindestens einem der obigen Punkte im Erwerbsleben diskriminiert worden zu sein. Fast ein Viertel der Befragten erlebte Diskriminierung bereits im Bewerbungsverfahren. Dabei greift das AGG auch bei Arbeitnehmer*innen: Der Schutz vor Diskriminierung beginnt bereits beim Einstellungsprozess – von der Stellenausschreibung bis zum Vorstellungsgespräch.

Diskriminierungserfahrungen im Berufskontext

48,8 Prozent der Personen, die eine Diskriminierung erlebt haben, taten dies bei der Arbeit.

23,9 Prozent der Diskriminierungserfahrungen im Arbeitsleben wurden im Bewerbungs- oder Einstellungsverfahren gemacht.

Quelle: Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2017)

Faire Chancen bei der Bewerbung: Warum sich diskriminierungssensibles Recruiting lohnt

Für Arbeitgeber*innen ist es deshalb zentral, die Fallstricke zu kennen und ihre Verfahren zu Bewerbung und Recruiting diskriminierungsfrei aufzustellen. Das gilt zum einen, weil es rechtlich geboten ist und sich Bewerber*innen im Falle einer Benachteiligung vor Gericht wehren können. Es gilt aber auch, um gerade in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels potenzielle Mitarbeitende nicht auszuschließen. Denn Betriebe mit einer offenen, auf Diversity setzenden Unternehmenskultur haben ein besseres Standing auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind attraktiver für Fachkräfte und profitieren nachweislich von einem besseren Betriebsklima und der Vielfalt an Erfahrungen und Ideen.

6 Tipps für Arbeitgeber*innen, um Diskriminierung im Einstellungsverfahren zu vermeiden

Doch wie lässt sich konkret verhindern, dass Menschen im Bewerbungsverfahren benachteiligt und diskriminiert werden? Wertvolle Orientierung bietet hier die Publikation „Fair in den Job! Leitfaden für diskriminierungsfreie Einstellungsverfahren“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Der Leitfaden verdeutlicht, dass je nach Phase des Einstellungsverfahrens – Stellenausschreibung, Bewerber*innenauswahl, Vorstellungsgespräch – unterschiedliche Diskriminierungspotenziale lauern. Mit den folgenden sechs Tipps können Arbeitgeber*innen direkte und indirekte Diskriminierungen vermeiden:

Stellenanzeigen rechtssicher und vielfaltssensibel formulieren

Das AGG verlangt merkmalsneutrale Stellenausschreibungen. Benutzen Sie deshalb mindestens die männliche und weibliche Form oder – noch besser – sprechen Sie alle Geschlechter und sexuellen Identitäten an, etwa durch den Zusatz „m/w/d“ hinter der Berufsbezeichnung. Unzulässig sind zum Beispiel auch Altersgrenzen („Mitarbeitende bis 55 Jahre gesucht“) oder Formulierungen wie „Deutsch als Muttersprache“. Erbitten Sie stattdessen „verhandlungssichere Deutschkenntnisse“, sofern diese nötig sind. Sollten Sie Bilder verwenden, zeigen Sie eine heterogene Gruppe (statt nur weiße Frauen und Männer in Businesskleidung) oder eine Einzelperson, die nicht den gängigen Vorstellungen der Berufsgruppe entspricht.

Sich als vielfältiges Unternehmen präsentieren

Machen Sie in der Stellenbeschreibung deutlich, wie wichtig Diversity für Sie ist und formulieren Sie dies aktiv. Zum Beispiel: „Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.“

Bewerbungen anonymisieren

Indem Sie auf anonyme Bewerbungen setzen, sorgen Sie für eine Bewerber*innenauswahl, die lediglich auf Qualifikation beruht, da vorab keine Rückschlüsse auf die Person möglich sind. Sie können z. B. Onlinebewerbungsverfahren nutzen, bei denen nur Kompetenzen und Motivation erfasst werden, oder bei herkömmlichen Bewerbungen ausgewählte Aspekte schwärzen. Informieren Sie sich auch im Leitfaden für anonymisierte Bewerbungsverfahren der Antidiskriminierungsstelle.

Verantwortung verteilen

Vier Augen sehen mehr als zwei: Überlassen Sie Auswahlprozesse und -kriterien nicht einer einzelnen Person, sondern verteilen Sie die Verantwortung auf mehrere Schultern. Computergestützte Bewertungsinstrumente helfen zudem bei der Standardisierung. Achten Sie jedoch darauf, dass die zugrundeliegenden Daten keine alten Diskriminierungen fortschreiben, z. B. indem die Technologie Männer bevorzugt, weil bislang mehr Männer in Führungspositionen arbeiten.

Bewerbungsgespräche standardisieren

Strukturieren Sie Ihre Vorstellungsgespräche so, dass sie standardisiert und vergleichbar sind. Stellen Sie z. B. allen Bewerber*innen anhand einer Checkliste die gleichen Fragen zu tätigkeitsrelevanten Qualifikationen, Kenntnissen und Erfahrungen. Das hilft, die Rechtssicherheit bei der Bewerber*innenauswahl zu erhöhen, da allein die Qualifikation im Zentrum steht und nicht Persönlichkeitsmerkmale. Tabu sind Fragen nach Herkunft, Konfession, Kinderwunsch usw. Zudem ist es immer sinnvoll, wenn – sofern vorhanden – Betriebs- oder Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretung anwesend sind.

 Personalverantwortliche schulen

Studien belegen: Im Bewerbungsgespräch bewerten Personalverantwortliche Bewerber*innen häufig unbewusst umso besser, je ähnlicher sie ihnen sind. Hier hilft nicht nur eine breite Mischung des Auswahlgremiums, sondern vor allem die Schulung der an der Auswahl beteiligten Personen hinsichtlich Diskriminierungsrisiken.

Vielfalt am Arbeitsplatz ist ein Beitrag zum Unternehmenserfolg

Mit diesen sechs Maßnahmen legen Sie die Grundlagen dafür, Ihr Recruiting diskriminierungssensibel zu gestalten und Ihr Unternehmen vielfältig aufzustellen. Sie handeln damit nicht nur AGG-konform, sondern präsentieren sich auch als attraktive*r Arbeitgeber*in. Diskriminierungsfreiheit hört jedoch nicht nach Bewerbung und Einstellung auf, sondern verlangt stetiges Engagement im Arbeitsalltag. Nutzen Sie deshalb auch ein strategisches Diversitätsmanagement in Ihrem Betrieb, seien Sie solidarisch mit diskriminierten Kolleg*innen und zeigen Sie Haltung bei Diskriminierung am Arbeitsplatz.

Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels stellen keine Rechtsberatung dar und sollen lediglich als Vorschläge und Anregungen für ein diskriminierungssensibles Vorgehen in Einstellungsverfahren dienen.

Diversity Beschäftigte Führungskräfte Personalrat auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Durch den Text verstehe ich das Thema besser. Dieser Artikel hat einen Mehrwert für meine tägliche Arbeit. Der Text liefert mir neue Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Ich habe andere Inhalte erwartet. Der Text ist schwer verständlich geschrieben. Der Text enthält keine neuen Erkenntnisse für mich. Der Text liefert mir keine neuen Anregungen, die ich in meinem Arbeitsbereich umsetzen kann. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Vertreter*in eines kleinen Unternehmens (bis 9 Beschäftigte) Vertreter*in eines mittleren Unternehmens (10 bis 250 Beschäftigte) Vertreter*in eines großen Unternehmens (ab 250 Beschäftigte) Vertreter*in einer Verwaltung Unternehmensberater*in Berater*in einer Institution (zum Beispiel BA, IHK, HWK) Vertreter*in eines Verbandes oder einer Gewerkschaft Sonstige Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. * Pflichtfeld Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Diversity Wie Sie Dis­kri­mi­nie­rung am Ar­beits­platz ver­hin­dern kön­nen

Un­ter­neh­men müs­sen ih­re Mit­ar­bei­ter*in­nen vor Dis­kri­mi­nie­rung am Ar­beits­platz schüt­zen. Mit ver­schie­de­nen Maß­nah­men kön­nen Be­trie­be rea­gie­ren und Hal­tung zei­gen.

2 Minuten Lesezeit
Diversity Wie Sie Al­ter­s­ste­reo­ty­pe er­ken­nen und über­win­den

Fach­kräf­te wer­den drin­gend ge­sucht. Doch noch im­mer herr­schen Al­ter­s­ste­reo­ty­pe vor, die den Blick auf die Fä­hig­kei­ten äl­te­rer Be­schäf­tig­ter trü­ben. Set­zen Sie auf ein dif­fe­ren­zier­tes Al­ters­bild und ein be­trieb­li­ches Al­terns­ma­na­ge­ment.

2 Minuten Lesezeit
Diversity Trans* Per­so­nen als Fach­kräf­te ge­win­nen: 9 Tipps für Un­ter­neh­men und Ver­wal­tun­gen“

Zu ei­nem viel­fäl­ti­gen Team ge­hö­ren auch trans* Per­so­nen. So kön­nen Be­trie­be ein re­spekt­vol­les und wert­schät­zen­des Ar­beit­sum­feld schaf­fen.

5 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.