Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Führung 2 Minuten Lesezeit Wie variable Vergütung die Arbeitsqualität beeinflusst Startseite Wissen Führung Mitarbeitermotivation
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Neben den Arbeitsbedingungen kann eine variable Vergütung eine wichtige Rolle bei der Arbeitszufriedenheit spielen.
  • 60 Prozent der Unternehmen setzen bereits auf erfolgsabhängige Vergütungen.
  • Positive Effekte bringt vor allem die Beteiligung am Unternehmenserfolg.

Variable Vergütungssysteme sind Gehaltsmodelle mit einer erfolgsabhängigen Vergütung, z. B. durch Boni und Sonderzahlungen. Das soll Beschäftigte zu höheren Leistungen motivieren und sie am Unternehmenserfolg beteiligen. Zahlreiche Unternehmen setzen variable Vergütungssysteme daher als Teil ihrer Personalführung ein. Denn neben dem zunehmenden Wunsch nach sinnstiftender Arbeit, flexiblen Arbeitszeiten und einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben spielt für Mitarbeiter*innen eine attraktive Bezahlung eine wichtige Rolle bei der Jobauswahl. Das gilt gerade in Zeiten, in denen gut ausgebildete Fachkräfte gefragt sind.

Variable Gehaltsbestandteile eher bei großen Betrieben und Führungskräften

Variable Gehaltsbestandteile sind bereits weit verbreitet: Rund 60 Prozent der Unternehmen machen Gebrauch davon. Das zeigt der Monitor „Variable Vergütungssysteme“. Dabei variiert der Einsatz erfolgsabhängiger Vergütungen stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Unternehmensgröße

Größere Betriebe setzen variable Vergütung eher ein als kleinere: Nur etwa die Hälfte der Unternehmen mit 50 bis 99 Beschäftigten tut dies, während es bei Betrieben mit mehr als 500 Beschäftigten über 80 Prozent sind.

Branche

Variable Vergütungssysteme gibt es besonders häufig in der Metallindustrie, deutlich seltener im Kommunikationssektor. Der Anteil ist insbesondere in den Branchen höher, in denen Tarifverträge diese Praxis zulassen.

Führungsverantwortung

Wer eine Leitungsfunktion innehat, erhält mit höherer Wahrscheinlichkeit eine variable Vergütung. Bei fast jeder fünften Führungskraft sind Gehaltsbestandteile an den Unternehmenserfolg gekoppelt.

Beschäftigte

Bei variablen Vergütungssystemen werden Frauen und Teilzeitbeschäftigte seltener einbezogen.

Wo variable Vergütungssysteme gut wirken – und wo nicht

Variable Vergütungssysteme führen jedoch nicht automatisch zu höherem Engagement der Mitarbeiter*innen. Denn es macht für Beschäftigte einen Unterschied, ob sich ihr Gehalt am Unternehmenserfolg insgesamt orientiert, am Erfolg des Teams bzw. der Arbeitseinheit oder an ihrer persönlichen Leistung. Die Studie zeigt, dass Arbeitszufriedenheit und emotionale Bindung an den Betrieb steigen, wenn die variable Vergütung stärker am Erfolg des Gesamtunternehmens bemessen wird. Die Arbeitszufriedenheit und Kooperationsbereitschaft sinken dagegen, wenn ein höheres Gewicht auf die individuelle Leistung gelegt wird.

Vergütungssysteme können die Arbeitsqualität beeinflussen

INQA.de Quelle: Linked Personnel Panel (LPP) - Beschäftigtenbefragung

Ein Variables Vergütungssystem hat keine signifikante Auswirkung auf die Arbeitszufriedenheit, negative Auswirkungen auf das Commitment, keine signifikante Auswirkung auf das Engagement, positive Auswirkungen auf die Kooperationsbereitschaft sowie keine signifikante Auswirkung auf die Gesundheit.

Ein Vergütungsbeitrag für individualistische Leistungen hat negative Auswirkung auf die Arbeitszufriedenheit, keine signifikante Auswirkung auf das Commitment, keine signifikante Auswirkung auf das Engagement, negative Auswirkungen auf die Kooperationsbereitschaft sowie keine signifikante Auswirkung auf die Gesundheit.

Ein Vergütungsbeitrag für die Teamleistung hat keine signifikante Auswirkung auf die Arbeitszufriedenheit, keine signifikante Auswirkung auf das Commitment, keine signifikante Auswirkung auf das Engagement, keine signifikante Auswirkung auf die Kooperationsbereitschaft sowie keine signifikante Auswirkung auf die Gesundheit.

Ein Vergütungsbeitrag für den Unternehmenserfolg hat positive Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit, positive Auswirkung auf das Commitment, keine signifikante Auswirkung auf das Engagement, keine signifikante Auswirkung auf die Kooperationsbereitschaft sowie keine signifikante Auswirkung auf die Gesundheit.

Profitieren Sie von den Möglichkeiten, die variable Vergütung bietet

Egal, ob Sie bereits erfolgsabhängige Vergütungssysteme anwenden oder noch mit dem Gedanken spielen: Im Monitor finden Sie zahlreiche weitere Ergebnisse und Auswertungen, die Ihnen bei der Prüfung Ihrer Praxis bzw. bei einer Einführung helfen.

Führung Führungskräfte auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Laden Sie sich hier die Publikationen herunter!
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Diversity Chan­cen­gleich­heit im Ar­beit­sall­tag – ein Über­blick

Mehr Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen? Was Be­trie­be heu­te für Chan­cen­gleich­heit tun, zeigt ei­ne Be­triebs- und Be­schäf­tig­ten­be­fra­gung.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit In 7 Schrit­ten zum be­trieb­li­chen Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment

Ge­sund­heit am Ar­beits­platz ak­tiv zu ge­stal­ten, ist heu­te wich­ti­ger denn je und Auf­ga­be des be­trieb­li­chen Ge­sund­heits­ma­na­ge­ments.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Be­ruf­li­che Wei­ter­bil­dun­gen und Ar­beits­qua­li­tät – ein Über­blick

Mit stra­te­gi­scher Per­so­nal­ent­wick­lung und be­ruf­li­chen Wei­ter­bil­dun­gen kön­nen Sie En­ga­ge­ment und Qua­li­tät im Un­ter­neh­men för­dern.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.