Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Betriebliches Gesundheitsmanagement Startseite Wissen Gesundheit Betriebliches Gesundheitsmanagement Durch betriebliches Gesundheitsmanagement Fehlzeiten reduzieren und die Mitarbeitermotivation steigern

Betriebliches Gesundheitsmanagement macht sich bezahlt: Wer sich nachhaltig um das Wohlbefinden der Beschäftigten kümmert, kann ihre Leistungsfähigkeit erhalten und die Zahl der Krankheitstage senken.

Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) steuert innerbetriebliche Prozesse und verbindet die Instrumente des gesetzlichen Arbeitsschutzes mit einer darüberhinausgehenden betrieblichen Gesundheitsförderung. Ziel ist es, die Gesundheit und damit auch die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern. Es ist somit mehr als ein Bündel an Einzelmaßnahmen zur Gesundheitsförderung wie etwa eine Obstschale für die Beschäftigten aufzustellen, Yogakurse oder Rückenmassagen anzubieten. Durch nachhaltiges BGM wird Gesundheit zu einem Grundpfeiler der Unternehmenskultur.

Warum betriebliches Gesundheitsmanagement?

Betriebliches Gesundheitsmanagement zahlt sich aus, denn gesunde und motivierte Mitarbeiter*innen erzielen gute Arbeitsergebnisse. Hohe Krankenstände sind für Unternehmen und Verwaltungen doppelt unerfreulich: Nicht nur fehlen Beschäftigte zur Erledigung der anstehenden Aufgaben – die verbliebenen Kolleg*innen müssen die Arbeit oftmals miterledigen, was häufig zu sinkender Motivation führt. Laut BKK Gesundheitsreport meldeten sich 2019 die Beschäftigten in Deutschland durchschnittlich 18,4 Tage krank – ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann eine Krankheitswelle zur ernsthaften Bedrohung werden, wenn ganze Abteilungen betroffen sind und wichtige Aufträge nicht bearbeitet werden können. Um ein solches Szenario zu vermeiden, setzen viele Unternehmen auf ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Dieser Artikel verschafft Ihnen einen Überblick über das Thema und leitet Sie zu weiterführenden Informationen.

Welche Ziele hat das betriebliche Gesundheitsmanagement?

Die Coronavirus-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig effizientes Gesundheitsmanagement für Unternehmen in Ausnahmesituationen werden kann: Im Extremfall werden Betriebe geschlossen, die die Gesundheit ihrer Beschäftigten nicht ausreichend schützen. Doch auch im Arbeitsalltag können Unternehmen viele Maßnahmen zur Gesundheitsprävention einführen, um die Krankheitsstände so gering wie möglich zu halten. Ziel ist es, die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Motivation der Beschäftigten zu fördern und damit auch den Erfolg des Betriebs zu sichern. Wie sich ein betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich einführen lässt, erklärt die INQA-Handlungshilfe „Gesunde Mitarbeiter – gesundes Unternehmen“.

Wie gesund sind die Mitarbeiter*innen?

Die Planung eines BGM sollte mit einer systematischen Ist-Zustand-Analyse beginnen. Folgende Fragen sollten Sie sich dabei stellen:

  • Wie viele Fehltage verzeichnet Ihr Unternehmen jährlich?
  • Wie stehen Sie damit im Vergleich zu anderen Unternehmen Ihrer Branche da?
  • Gibt es Auffälligkeiten bei den Krankheitsursachen?
  • Sind es eher körperliche oder psychische Belastungen, die zu Fehlzeiten führen?
  • Besteht ein Zusammenhang zwischen hoher Arbeitsbelastung und Fehlzeiten?

Nicht alle Fragen müssen Sie allein klären: Oft helfen Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften dabei, Krankheitsschwerpunkte im Betrieb zu ermitteln, da diese auch ein Interesse an gesunden Beschäftigten haben. Beachten Sie, dass Gesundheitsdaten sehr sensibel sind, und vergewissern Sie sich, dass alle Datenschutzregeln beachtet werden.

Über welche Belastungen berichten die Beschäftigten?

Vergessen Sie aber nicht, auch die Beschäftigten selbst zu fragen. Ihre Mitarbeiter*innen können oft sehr genau sagen, welche Situationen und Strukturen im Unternehmen belastend sind. Regelmäßige freiwillige Mitarbeiterbefragungen können wichtige Erkenntnisse zu Krankheitsursachen und vermeidbaren Stresssituationen liefern. Generell empfiehlt es sich, die Beschäftigten und den Betriebsrat frühzeitig mit in Ihr Vorhaben einzubinden. Laden Sie zum Ideenaustausch ein und dazu, Gesundheitsangebote wahrzunehmen. So erhöhen Sie die Akzeptanz der Maßnahmen und motivieren Beschäftigte, sich in den Prozess einzubringen.

Welche Rolle spielen psychische Erkrankungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement?

Seit Jahren steigt der Anteil der Krankheitstage, der auf psychische Erkrankungen zurückgeht. Psychische Erkrankungen sind inzwischen mit mehr als 40 Prozent die häufigste Ursache für Frühverrentung aus Gesundheitsgründen. Selbst wenn die Ursachen eher im Privatleben liegen, wirken sich psychische Beschwerden negativ auf Leistungsfähigkeit und Motivation der Beschäftigten aus. Unternehmen können jedoch viel für das Wohlergehen ihrer Beschäftigten tun. Im besten Fall funktioniert das BGM bei psychischen Belastungen wie ein Frühwarnsystem. Ein erster Schritt ist es etwa, dafür im Unternehmen Ansprechpartner*innen zu schulen, die betroffene oder indirekt betroffene Kolleg*innen in schwierigen Situationen beraten können.

Führungskräfte, die sich aktiv um die Gesundheit ihrer Beschäftigten kümmern, übernehmen soziale Verantwortung und sorgen für ein gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen: „In sieben Schritten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesundheit Die Ge­sund­heit der Mit­ar­bei­ten­den im Blick

Mit Schuhein­la­gen fing es an – die mit­tel­stän­di­sches OKE Group GmbH för­dert seit Jah­ren die Ge­sund­heit ih­rer Mit­ar­bei­ten­den. Da­von pro­fi­tie­ren nicht nur die Be­schäf­tig­ten, son­dern auch das Un­ter­neh­men.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit „Es braucht den Wil­len, wirk­lich zu hel­fen“

Nach lan­ger Krank­schrei­bung zu­rück in den Job? Un­ter­neh­men sind da­zu ver­pflich­tet, ih­re Be­schäf­tig­ten auf die­sem Weg zu un­ter­stüt­zen. An­drea Mol­zahn von der Ruhr­bahn GmbH er­läu­tert, wie Be­ruf­li­ches Wie­der­ein­glie­de­rungs­ma­na­ge­ment (BEM) ge­lin­gen kann.

3 Minuten Lesezeit
Gesundheit In 7 Schrit­ten zum be­trieb­li­chen Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment

Ge­sund­heit am Ar­beits­platz ak­tiv zu ge­stal­ten, ist heu­te wich­ti­ger denn je und Auf­ga­be des be­trieb­li­chen Ge­sund­heits­ma­na­ge­ments.

2 Minuten Lesezeit

Wie können KMU ein effizientes Gesundheitsmanagement aufbauen?

Kleine und mittlere Unternehmen scheuen sich zuweilen, sich an den Aufbau eines BGM heranzuwagen. Sie befürchten, dass dabei hohe Kosten auf sie zukommen. Doch zum einen wirken sich geringere Fehlzeiten schnell positiv auf die Betriebskasse aus. Zum anderen muss ein effizientes Gesundheitsmanagement nicht teuer sein: Wenn sich mehrere KMU zu Betriebsnachbarschaften zusammenschließen, können sie die Kosten teilen und den individuellen Anteil geringhalten. Im Verbund mit anderen Unternehmen aus der Region können selbst Kleinstbetriebe beim Gesundheitsschutz viel bewegen.

Wie funktioniert die Betriebspartnerschaft für Gesundheit?

Der Gesundheitsschutz ist eine aufwendige Herausforderung, die sich nicht einfach nebenbei erledigen lässt. Wenn Sie sich mit mehreren benachbarten Betrieben zusammenschließen, können Sie Ressourcen bündeln und leichter zielführende Maßnahmen ergreifen. Als ersten Schritt sollten KMU Nachbarbetriebe für ihr Ziel begeistern. Schließen Sie sich mit vier bis zwölf Unternehmen zu einer Betriebsnachbarschaft zusammen. Wenn möglich, binden Sie auch ein bis zwei große Betriebe ein. Fachliche Unterstützung können Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften beisteuern. Auch weitere externe Partner*innen können die Betriebsnachbarschaft bereichern, etwa das nächstgelegene Ärztehaus oder der lokale Sportverein.

Wo finde ich weitere Tipps zu effizientem Gesundheitsmanagement?

Ein gemeinsames Planungsteam der beteiligten Unternehmen organisiert gemeinsame Aktivitäten und Gesundheitsangebote. Es sollte sich auch einen Überblick über Weiterbildungen im Gesundheitsbereich verschaffen. Das können Kurse zum demografischen Wandel, für eine Gefährdungsbeurteilung oder Fortbildungen im Eingliederungsmanagement sein. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter*innen rechtzeitig über die neue Betriebsnachbarschaft.

Betriebsnachbarschaften sind nicht nur beim Gesundheitsschutz ein Gewinn.

Gemeinsame Veranstaltungen mit den Partnerbetrieben bieten die Möglichkeit, Gesundheitsangebote von regionalen Partnern vorzustellen. Der Leitfaden „Mit starken Nachbarn zu einem gesunden Unternehmen – GeMit-Leitfaden zur Initiierung und Betreuung von Betriebsnachbarschaften“ hilft Ihnen mit praxisorientierten Tipps auf dem Weg zu einer gesunden Betriebsnachbarschaft.

Weitere Informationen: „So planen Sie ein effizientes Gesundheitsmanagement für KMU

Download Link: „Gesunde Mitarbeiter – gesundes Unternehmen - Eine Handlungshilfe für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (PDF, 5 MB)

Gesundheit So planen Sie ein effizientes Gesundheitsmanagement für KMU

Ge­mein­sam stark: mit Be­triebs­nach­bar­schaf­ten ein res­sour­cen­scho­nen­des Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment für KMU auf­bau­en.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Mit dem INQA-Check „Gesundheit“ zum passgenauen BGM

Bau­cen­trum Cron­rath ist Teil ei­ner Be­triebs­nach­bar­schaft. Mit­hil­fe des IN­QA-Checks „Ge­sund­heit“ wur­de der Be­darf für ein ge­mein­sa­mes BGM er­mit­telt.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.