Brigitte Gross (DRV) zur Offensive Psychische Gesundheit - Wir machen mit: „Psychische Gesundheit ist für die Deutsche Rentenversicherung ein Herzensthema. Wir wissen, wie wichtig sie für ein gesundes Leben und Arbeiten ist.“
Jeder Mensch kennt psychische Belastungen, sei es in Form von Stress, Trauer, depressiven Verstimmungen, Ängsten oder ähnlichem. Und jeder Mensch kann aus dem psychischen Gleichgewicht geraten als Folge anhaltender belastender Lebensumstände oder individueller Veranlagungen. Doch nach wie vor gibt es wenig offenen Umgang in der Gesellschaft mit psychischen Belastungen und psychischer Überforderung. Das erschwert oder verhindert die notwendige Hilfe und Behandlung mit den individuellen, betrieblichen und gesellschaftlichen Folgekosten. Hier setzte die Offensive Psychische Gesundheit an, zu der sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie zentrale Akteur*innen der Prävention und Fach- und Betroffenenverbände zusammengeschlossen hatten. Das breite Bündnis hatte sich drei Ziele gesetzt:
Die Offensive will mehr Offenheit im Umgang mit psychischer Gesundheit bzw. psychischen Belastungen in der Gesellschaft schaffen – ob im Beruf, in Schule oder Studium, im Ruhestand, im Verein, in der Familie oder im Freundeskreis.
Die Offensive hat zum Ziel die Präventionsakteur*innen und Multiplikator*innen stärker zu vernetzen und ihre Hilfsangebote lebensweltübergreifend noch enger zu verzahnen.
Betroffene sollen eine bessere Übersicht der Präventionsangebote erhalten, damit sie diese noch einfacher finden und frühzeitig nutzen können.
Wer sind die Partner*innen der Offensive?
Zu den Partner*innen der Offensive Psychische Gesundheit gehören zentrale Akteur*innen aus dem Bereich der Prävention. Das sind neben gesetzlichen und privaten Krankenkassen auch Unfallversicherungsträger und Berufsgenossenschaften, die Bundesagentur für Arbeit, die gesetzliche Rentenversicherung sowie Fach- und Betroffenenverbände und Präventionsanbieter.
Die Partner*innen sind im Einzelnen:
Logos der Partner der Offensive Psychische Gesundheit (alphabetisch): Aktion psychisch Kranke e.V. (APK), Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, AOK Baden-Württemberg, AOK Bayern, AOK Nordost, AOK Bundesverband, AOK Rheinland/Hamburg, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF), Barmer Ersatzkasse, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau), Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), BGETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, BGHW - Berufsgenossenschaft Handel- und Warenlogistik, BGRCI - Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Betriebskrankenkassen-Dachverband (BKK), Bundesagentur für Arbeit, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung (BAG FE), Bundespsychotherapeutenkammer, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG), Deutsche Depressionshilfe, Deutsche Depressionsliga, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Deutsche Gesetzliche Rentenversicherung (DRV BUND), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), DRV KBS - Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See, Gemeinde Unfallversicherungsverband Oldenburg, Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV), Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord, IKK e.V. – Gemeinsame Vertretung der Innungskrankenkassen, Kommunale Unfallversicherung Bayern, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA NRW), Müttergenesungswerk (MGW), SVLFG - Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Techniker Krankenkasse, Unfallkasse Baden-Württemberg, Unfallkasse Berlin, Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr Unfallkasse Brandenburg, Unfallkasse Hessen, Unfallkasse Nord (UK Nord), Unfallkasse NRW, Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP), Unfallkasse Sachsen, Unfallkasse Sachsen-Anhalt, Unfallversicherung Bund und Bahn, Verband der Ersatzkassen e.V. (VDEK), Verband der Privaten Krankenversicherung PKV, Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG), Vivida Betriebskrankenkasse
Wer sind die Unterstützer*innen der Offensive?
Die Unterstützer*innen der Offensive Psychische Gesundheit sind Institutionen und Personen des öffentlichen Lebens, die die Ziele der Offensive teilen und sich ebenfalls für mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Belastungen und eine Stärkung der Prävention und psychischen Gesundheit engagieren möchten.
Die Unterstützer*innen sind im Einzelnen:
Logos der Unterstützer der Offensive Psychische Gesundheit (alphabetisch): gruppenplatz, LVR - Qualität für Menschen, AMEOS, REDEZEIT FÜR DICH. BKK VBU, Mental Health Initiative, familien selbsthilfe psychiatrie, bündnis gegegn DEPRESSION in südniedersachsen, Irre menschlich Hamburg, DGBS Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störung e.V., BÜNDNIS KINDER- UND JUGENDREHA, reselve, Mut fördern e.V. Mind Matters - MIt psychsicher Gesundheit gute Schule entwickeln, eckhardbusch stiftung
Überblick über die Aktivitäten der Offensive Psychische Gesundheit
Die Offensive psychische Gesundheit ist mit dem Ziel gestartet einen Impuls zur Stärkung der psychischen Gesundheit in allen Lebenswelten zu setzen. Auf Initiative des BMAS wurde gemeinsam mit dem BMG und BMFSFJ ein Netzwerk aus zentralen Akteur*innen aus dem Bereich der Prävention gebildet. Das Netzwerk umfasst mittlerweile 58 Partner aus der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, Unfallversicherungsträgern und Berufsgenossenschaften, die Bundesagentur für Arbeit, die gesetzliche Rentenversicherung sowie Fach- und Betroffenenverbände und Präventionsanbieter.
Gemeinsam hat dieses Netzwerk daran gearbeitet die Offenheit im Umgang mit psychischer Gesundheit lebensweltübergreifend zu fördern, die Präventionsakteure und Multiplikator*innen besser zu vernetzen und die Angebote für die Betroffenen besser zu verzahnen.
Einen Überblick über die gemeinsamen Erkenntnisse vom BMAS, BMG, BMFSFJ sowie der Partner der Offensive Psychische Gesundheit finden Sie im Bericht „Aktivitäten und Ergebnisse der Offensive Psychische Gesundheit“. Dieser bietet einen umfassenden Einblick in die aktuellen Herausforderungen der verschiedenen Lebenswelten aus Sicht der drei Ressorts und zeichnet die Aktivitäten der Offensive psychische Gesundheit nach. Die Schlussfolgerungen zeigen, wo weitere Arbeit für einen offeneren Umgang mit psychischen Belastungen nötig ist und welche Maßnahmen eine stärkere Vernetzung in Zukunft befördern können.
Den Bericht „Aktivitäten und Ergebnisse der Offensive Psychische Gesundheit“ können sie hier herunterladen.