Damit Zusammenarbeit und Mitarbeiterführung im Homeoffice gelingt, gilt es einige wesentliche Punkte zu beachten:
- Für die Arbeit im Homeoffice braucht es eine klare Struktur und Selbstorganisation (insbesondere, wenn Kinder und/oder Partner/-in mit anwesend sind).
- Die Betriebe sollten klare Arbeitsprozesse definieren, abgegrenzte Arbeitspakete definieren und gegenseitige Erwartungen sollten geklärt sein. Beschäftigte sollten sicherstellen, dass sie in den vereinbarten Zeiträumen telefonisch oder digital erreichbar sind.
- Die Beschäftigten sollten einen schnellen und übersichtlichen Zugriff auf die relevanten Informationen haben, die sie für die Arbeit im Homeoffice benötigen (z. B. zu IT-Fragen, Ansprechpersonen, Arbeitszeiterfassung).
- Regelmäßige, zeitlich begrenzte virtuelle Besprechungen helfen, die Kommunikation im Team aufrecht zu erhalten und den Workflow zu vereinfachen.
- Beschäftigte sollten mit den Kolleg/-innen und Vorgesetzten, aber ggf.auch der eigenen Familie, Arbeits- und Pausenzeiten, Erreichbarkeit und Erwartungen klären.
- Eine wertschätzende und empathische Kommunikation und ein offenes Ohr der Führungskräfte helfen, Missverständnissen vorzubeugen und ein gutes Arbeitsklima auf Distanz zu ermöglichen.
Weiterführende Informationen
- 12 Tipps für Homeoffice vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
- Corona: Sicher und gesund arbeiten in Pandemiezeiten
- Leitfaden für Personalverantwortliche und Geschäftsleitungen
- Leitfaden für Betriebs- und Personalräte
- Umfangreiche Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung
- Flexible Arbeitszeitmodelle - Überblick und Umsetzung
- Leitfaden Homeoffice – In 8 Schritten zum digitalen Arbeitsplatz
- Tipps für die Einrichtung von Homeoffice
- Empfehlung des Bundesverbandes der Personalmanager zum Thema Führen aus dem Homeoffice
- Leitfaden zum zeit- und ortsflexiblen Arbeiten im Statistischen Bundesamt (PDF, 377 KB)