Die Covid-19-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitswelt. Um die Verbreitung des Virus einzudämmen, sind Unternehmen, Verwaltungen und Beschäftigte gezwungen, Arbeitsweisen grundlegend umzugestalten: Mitarbeiter*innen im Homeoffice müssen sich stärker selbst organisieren und brauchen gute Führung über die Distanz. Beschäftigte, die nicht von Zuhause arbeiten können, müssen am Arbeitsplatz besonders geschützt werden. Andere wiederum haben wenig oder gar keine Arbeit und sind in Kurzarbeit.
Als Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit steht INQA unterstützend zur Seite, um Arbeit auch in Krisenzeiten sicher und gut zu gestalten. Gleichzeitig zeigt INQA auf, wie Unternehmen in der Krise Chancen für Veränderungen erkannt und genutzt haben. Zudem steht mit der INQA-Beratung unternehmensWert:Mensch ein erprobtes Förderprogramm zur Verfügung, um betriebliche Herausforderungen zu bewältigen. Darüber hinaus bündelt INQA in diesem Covid-19-Schwerpunkt zahlreiche aktuelle Informationen sowie Tipps und Angebote für die Praxis – damit Unternehmen, Mitarbeiter*innen und Selbstständige bestmöglich durch diese besondere Zeit kommen.
Seit über einem Jahr ist die Corona-Pandemie eine Herausforderung für jeden und jede Einzelne*n, für Unternehmen und Beschäftigte. Sich solchen Krisen zu stellen, sie meistern zu können und daraus gestärkt hervorzugehen, bezeichnet man als Resilienz. Welchen Einfluss die Resilienz-Fähigkeit auf Beschäftigte und das gesamte Unternehmen hat, erfahren Sie im Resilienz-Schwerpunkt.
Wo eben noch Anwesenheitspflicht herrschte, arbeiten Mitarbeiter*innen plötzlich flächendeckend im Homeoffice. Wie unter diesen Umständen Datensicherheit, Gesundheitsschutz sowie Zusammenarbeit und Motivation gewährleistet werden können, beantworten Expert*innen im Interview.
Die Covid-19-Pandemie stellt Führungskräfte und Beschäftigte vor ungewohnte Herausforderungen. Hier geben Expert*innen praktische Tipps zum Umgang mit den aktuellen Gegebenheiten. Das INQA-Projekt psyGA bietet Informationen, die Ihnen helfen, unter den momentanen Bedingungen Ihre Routinen im Alltag aufrecht zu erhalten.
Schlecht bezahlt, aber systemrelevant: Basisarbeiter*innen stehen im Zentrum dieses Dossiers. Expert*innen blicken darauf, wer diese Menschen sind, was ihre Arbeit auszeichnet und was getan werden muss, um ihre Situation zu verbessern. Porträts liefern Einblicke in den Arbeitsalltag.
Selbstständige sind aktuell besonders betroffen. In sechs Interviews mit Expert*innen erhalten sie wichtige Tipps zu Existenzsicherung, Kurzarbeit, Kundenkommunikation und psychischer Gesundheit. Zwei gute Beispiele machen Mut und zeigen, wie andere Kleinstunternehmer*innen die Krise meistern.
Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit