Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Hilfs­an­ge­bo­te: Fin­den Sie In­for­ma­tio­nen, Be­ra­tung & Un­ter­stüt­zung Startseite Wissen Gesundheit Offensive Psychische Gesundheit
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Die Offensive Psychische Gesundheit hat zum Ziel, bestehende Präventions- und Hilfsangebote noch enger zu verzahnen und leichter auffindbar zu machen.
  • Hier finden Sie Angebote, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, vom Bundesministerium für Gesundheit und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Stärkung der psychischen Gesundheit unterstützt oder gefördert werden.
  • Darüber hinaus entsteht auch ein Überblick über konkrete Hilfsangebote und Anlaufstellen rund um die psychische Gesundheit.
  • Die konkreten Ergebnisse der Dialogformate, die sich mit einer stärkeren Verzahnung und einem besseren Überblick über die Prävenationslandschaft in Deutschland auseinandergesetzt haben, sind hier ebenfalls zu finden.
Zitatkachel Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen

Sven Iversen (AGF) zur Offensive Psychische Gesundheit: "Die Suche nach Ansätzen, die Familien und ihre einzelnen Mitglieder entlasten und helfen, Rahmenbedingungen für das Leben von Familien zu verbessern und ihnen individuell Unterstützung zu geben, unterstützen wir gern."

Ob in einer Belastungssituation, einer psychischen Krise oder bei psychischer Krankheit: Betroffene sind nicht allein und können auf eine Vielzahl von Beratungs- und Hilfsangeboten zurückgreifen – online, per Telefon oder persönlich vor OrtDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützen und fördern in ihren Zuständigkeitsbereichen unterschiedliche Angebote zur Prävention für unterschiedliche Zielgruppen in verschiedenen LebensweltenIm Folgenden finden Sie eine Übersicht der Angebote der Bündnispartner*innen mit den dazugehörigen Kontaktdaten: 

Angebote des INQA-Projekts psyGA – Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Das psyGA Portal bietet Informationen, Handlungshilfen und Praxisbeispiele für Führungskräfte, Beschäftigte und Fachkräfte des BGM, mit denen Sie gezielt die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern können.

Psychische Gesundheit im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)

Ziel eines BGM ist es, gesundheitsfördernde Strukturen im Arbeitskontext zu schaffen. Das umfasst auch die psychische Gesundheit. Mit einem breiten Angebot an Handlungshilfen, Tools und Praxiswissen unterstützt psyGA Betriebe bei der Stärkung der psychischen Gesundheit in allen Phasen des BGM-Prozesses.

eLearning-Tool für Führungskräfte

Psychische Gesundheit im Betrieb ist auch Führungsaufgabe. Das eLearning-Tool hilft Führungskräften, Stress-Signale in der Belegschaft zu erkennen, einen angemessenen Umgang mit überlasteten Mitarbeitenden zu finden, aber auch sich selbst vor Überlastung zu schützen.

eLearning-Tool für Beschäftigte

Beschäftigte können einiges für ihre psychische Gesundheit tun. Mit dem eLearning-Tool finden Mitarbeitende heraus, wo ihre Belastungen sowie ihre Ressourcen liegen. Außerdem erfahren sie, was ihnen persönlich hilft, besser mit Stress umzugehen und wann Unterstützung hilfreich ist.

Angebote für Familien, Senior*innen und Jugendliche 

Vielfältige Beratungsangebote für Eltern, Kinder und Jugendliche, an die sich betroffene Menschen anonym und kostenfrei wenden können

Pausentaste

Das Projekt „Pausentaste“ ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern – zum Beispiel, weil der Bruder eine Behinderung hat oder die Mutter eine schwere Krankheit. 

Unter www.pausentaste.de und als telefonische Beratung über das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ unter der Nummer 116 111 erreichbar. 

Pflegetelefon

Das Pflegetelefon ist ein bundesweites Angebot für Ratsuchende rund um das Thema Pflege.

Insbesondere auch für Angehörige, die sich in der Pflegesituation überfordert fühlen und sich in einer Krise befinden. 

Unter der Rufnummer 030 20179131 und per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen. 

Regenbogenportal 

Im Regenbogenportal finden lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche und queere Menschen, ihre Angehörigen sowie Fachkräfte vielfältige Informationen, Anlaufstellen für Beratung und Vernetzungsangebote.  

Digitaler Engel

Das Projekt „Digitaler Engel“ vermittelt älteren Menschen im persönlichen Austausch digitale Alltagskompetenzen und stärkt damit aktiv die soziale Teilhabe.

Mehrgenerationenhäuser 

Mehrgenerationenhäuser wirken Einsamkeit entgegen und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie sind Begegnungsstätten für Jung und Alt und bieten niedrigschwellige und wohnortnahe Angebote, auch für Menschen mit Belastungen.  

Konkrete Präventionsangebote und Anlaufstellen für Hilfesuchende werden hier nach und nach eingestellt - ebenso die Ergebnisse des Dialogformats der Präventionsakteure, die einen Überblick über die Präventionsangebote in Deutschland liefern.

Gesundheit auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Der Ge­sprächs­lei­t­fa­den: über psy­chi­sche Be­las­tun­gen re­den

Psy­chi­sche Be­las­tun­gen an­zu­spre­chen, ist nicht ein­fach. Der Leit­fa­den gibt hilf­rei­che Tipps für ei­ne gu­te Ge­sprächss­tra­te­gie.

3 Minuten Lesezeit
Gesundheit Die Dia­log­ver­an­stal­tun­gen: Brin­gen Sie Ih­re Ide­en ein!

Zwei Dia­log­ver­an­stal­tun­gen bo­ten den Prä­ven­ti­ons­ak­teur*in­nen Raum für Aus­tausch und Ver­net­zung.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Die Kam­pa­gne: Wie die Of­fen­si­ve für mehr Auf­merk­sam­keit sorgt

Mit ei­ner In­for­ma­ti­ons­kam­pa­gne warb die Of­fen­si­ve für mehr Of­fen­heit im Um­gang mit psy­chi­scher Ge­sund­heit. Pro­mi­nen­te Un­ter­stüt­zung in­klu­si­ve.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.