Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung psy­chi­scher Be­las­tung in Be­trie­ben Startseite Wissen Gesundheit Offensive Psychische Gesundheit Tipps & Angebote
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) bietet Unterstützungsangebote zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in Betrieben. Mithilfe eines dreistufigen Prozesses werden Stressoren identifiziert und Handlungsfelder sichtbar gemacht.

Der erste Abschnitt der dreiteiligen Videoserie befasst sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.

Hier gelangen Sie zu Teil 1

Wichtige Hinweise zur praktischen Umsetzung im Betrieb erhalten Sie im zweiten Video:

Hier gelangen Sie zu Teil 2

Der dritte Teil der Videoserie stellt Hilfestellungen der BGHM vor. Im ersten Schritt werden Beobachtungsinterviews durchgeführt. Hierfür können Betriebe auf die kostenlose und standardisierte Checkliste auf der BGHM-Webseite zurückgreifen. In weiterer Folge können unter "PsyCheck" Online-Befragungen aller Beschäftigten durchgeführt werden. Auf Basis der Ergebnisse werden Mitarbeiter*innen aktiv eingebunden: Beim BGHM-Analyseworkshops werden Arbeitsbedingungen beleuchtet und Verbesserungen erarbeitet.

Hier gelangen Sie zu Teil 3

Gesundheit Beschäftigte Betriebsrat Führungskräfte Geschäftsführung Personalrat Selbstständige auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Stra­te­gie­tag Psy­che – Psy­chi­sche Be­las­tun­gen in Be­trie­ben

Psy­chi­sche Be­las­tun­gen im Ar­beit­sall­tag iden­ti­fi­zie­ren und stra­te­gisch be­wäl­ti­gen: Die Be­rufs­ge­nos­sen­schaft für Ge­sund­heits­dienst und Wohl­fahrts­pfle­ge (BGW) bie­tet ei­nen kos­ten­frei­en Work­shop zu psy­chi­schen Be­las­tun­gen für Mit­glieds­be­trie­be.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Pod­cast: Psy­chi­schen Stress am Ar­beits­platz ver­mei­den

Die Deut­sche Ge­sell­schaft für Ar­beits­me­di­zin und Um­welt­me­di­zin (DGAUM) spricht mit Prof. Dr. Jes­si­ca Lang über psy­chi­sche Be­las­tun­gen im Ho­me­of­fi­ce und wel­che Mög­lich­kei­ten es gibt, wenn psy­chi­sche Be­las­tun­gen im be­ruf­li­chen Kon­text über­hand­neh­men.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit zu­sam­men­ge­gen­co­ro­na.de – Psy­chisch sta­bil blei­ben

Die Pan­de­mie stellt vie­le Men­schen vor bis­her un­ge­kann­te Her­aus­for­de­run­gen. Kon­takt­be­schrän­kun­gen und wirt­schaft­li­che Un­si­cher­heit sind nur zwei da­von. Tipps und In­for­ma­tio­nen, wie Sie in Zei­ten von Co­ro­na psy­chisch sta­bil blei­ben, gibt die Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung (BZ­gA).

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.