Für die vielen Partner*innen der Offensive ist die psychische Gesundheit und der angemessene Umgang mit seelischen/psychischen Belastungen ein wichtiges Anliegen. Sie haben hilfreiche Tipps und Angebote – von Podcasts und Interviews über Toolboxen und Handlungshilfen bis hin zu Trainingsprogrammen und Onlineseminaren - die Sie hier finden. Die Übersicht wird stetig ausgebaut. Für mehr psychische Gesundheit in allen Lebenswelten!
Im stressigen und anspruchsvollen Alltag ignorieren wir oft unsere Bedürfnisse. Laut BMG leidet fast jeder dritte Mensch mal unter einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Diese werden oftmals tabuisiert oder als Modeerscheinung abgetan. Und das, obwohl es sich um schwerwiegende Krankheiten handelt. Im Special zur seelischen Gesundheit des DAK-Online-Magazins "Bewusster Leben" werden häufige Krankheitsbilder erklärt.
Psychische Belastungen sind vielfältig und alltäglich - neben Stressfaktoren Alltag und Berufsleben gibt es verschiedene psychische Erkrankungen, die Betroffene und Angehörige in ihrem Leben begleiten. Im Podcast "Redseelig" der Eckhard-Busch-Stiftung berichten Betroffene, Angehörige und Expert*innen über Ihre Erfahrungen mit psychischer Gesundheit.
Wie können wir auch schwierige Lebenssituationen gut überstehen? Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit möchte mit seinen Angeboten – wie der Kampagne „Dein Kopf voller Fragen?“ einen offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen fördern und Betroffenen Mut machen.
Vielen fällt es schwer, neben den Herausforderungen des Alltags Zeit für sich selber zu schaffen. Die AOK Baden-Württemberg gibt Ihnen mit dem Podcast „Lebe Balance“ Audio-Achtsamkeitsübungen an die Hand, die Ihnen helfen, sich auf sich und den Moment zu fokussieren.
„Fitness für die Stimmung“ – das Online-Programm moodgym bietet Hilfe zur Selbsthilfe bei Depressionen.
„Nur wer ausreichend gut auf sich selbst achtet, kann auch anderen wirksam helfen." – Der Familiencoach Pflege der AOK bietet Tipps und Handlungshilfen für pflegende Angehörige.
Mehr Gelassenheit im Alltag? Das ist oft leichter gesagt als getan. Die AOK Rheinland/Hamburg bietet Tipps und Techniken für den Umgang mit Krisen und stressigen Phasen.
Wie können Ängste und Sorgen im Alltag bewältigt werden? Im neuen Podcast der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.) werden diese und weitere Fragen behandelt.
Sie hatten einen Arbeitsunfall oder waren Zeuge einer Straftat? Ein psychisches Trauma kann die Folge einer solchen Erfahrung sein. Die BG Bau (Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft) bietet Hilfe bei psychischen Traumen durch ihr Kompetenzzentrum für Unternehmer.
Wann haben Sie das letzte Mal aktiv eine Pause eingelegt? Mit der Toolbox für Kurzpausen der BG ETEM (Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro und Medienerzeugnisse) lernen Sie, wie Sie kleine Momente der Regeneration in Ihren Alltag integrieren können.
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) bietet Unterstützungsangebote zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in Betrieben. Mithilfe eines dreistufigen Prozesses werden Stressoren identifiziert und Handlungsfelder sichtbar gemacht.
Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit