Ob in Beruf, Schule, Ausbildung, Studium, Partnerschaft, Familie oder im Freundeskreis: manchmal nimmt die Belastung überhand und wird zur dauerhaften Überlastung. Damit aus dauerhaftem Stress und dauerhafter Überlastung keine psychischen Erkrankungen werden, haben wir von 2020 bis 2021 die Offensive Psychische Gesundheit – eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie zentraler Akteur*innen aus dem Bereich der Prävention umgesetzt. Ziel der Offensive ist es, für mehr Offenheit zu werben und die Präventionsangebote stärker miteinander zu vernetzten. Erfahren Sie hier alles Wichtige zur Offensive.
Die psychische Gesundheit betrifft viele Lebenswelten. Mit Hilfe der Themenschwerpunkte werden verschiedene Bereiche näher beleuchtet und passende Hilfsangebote vorgestellt.
Die Partner*innen der Offensive bieten breite Unterstützung zur Stärkung der psychischen Gesundheit. Hier stellen sie Ihre hilfreichen Tipps und Angebote vor.
Gemeinsam offen über psychische Gesundheit sprechen - das war das Ziel der Aktionswoche der Offensive. Sie haben die Aktionswoche verpasst? Alle Aufzeichnungen der Veranstaltungen finden Sie hier.
In zwei Dialogveranstaltungen bot die Offensive die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Diskussion über die Schritte hin zu mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Belastungen und zu mehr Vernetzung der Anbieter von Präventions- und Unterstützungsangeboten.
Gemeinsam für die Stärkung der psychischen Gesundheit in allen Lebenswelten – dafür setzt sich ein breites Bündnis aus Politik und Prävention ein.
Mit einer Informationskampagne warb die Offensive für mehr Offenheit im Umgang mit psychischer Gesundheit. Prominente Unterstützung inklusive.
Vielen Menschen fällt es schwer über psychische Belastungen zu sprechen. Die Offensive Psychische Gesundheit bietet eine Reihe an Beratungs- und Hilfsangeboten.
Tragen Sie sich in den INQA-Verteiler ein und werden Sie Teil der Praxisplattform für Arbeitsqualität und den Wandel der Arbeit