Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Ziele und Partner*innen der Offensive Startseite Wissen Gesundheit Offensive Psychische Gesundheit
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Gemeinsam für die Stärkung der psychischen Gesundheit in allen Lebenswelten – dafür steht die Offensive Psychische Gesundheit
  • Das BMAS hat ressortübergreifend mit dem BMG und dem BMFSFJ ein bisher einmaliges Bündnis geschaffen.
  • Sie wird von mehr als 50 Akteur*innen der Prävention in Deutschland unterstützt.

Brigitte Gross (DRV) zur Offensive Psychische Gesundheit - Wir machen mit: "Psychische Gesundheit ist für die Deutsche Rentenversicherung ein Herzensthema. Wir wissen, wie wichtig sie für ein gesundes Leben und Arbeiten ist."

Jeder Mensch kennt psychische Belastungen, sei es in Form von Stress, Trauer, depressiven Verstimmungen, Ängsten oder ähnlichem. Und jeder Mensch kann aus dem psychischen Gleichgewicht geraten als Folge anhaltender belastender Lebensumstände oder individueller Veranlagungen. Doch nach wie vor gibt es wenig offenen Umgang in der Gesellschaft mit psychischen Belastungen und psychischer Überforderung. Das erschwert oder verhindert die notwendige Hilfe und Behandlung mit den individuellen, betrieblichen und gesellschaftlichen Folgekosten. Hier setzte die Offensive Psychische Gesundheit an, zu der sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie zentrale Akteur*innen der Prävention und Fach- und Betroffenenverbände zusammengeschlossen hatten. Das breite Bündnis hatte sich drei Ziele gesetzt:

Mehr Offenheit

Die Offensive will mehr Offenheit im Umgang mit psychischer Gesundheit bzw. psychischen Belastungen in der Gesellschaft schaffen – ob im Beruf, in Schule oder Studium, im Ruhestand, im Verein, in der Familie oder im Freundeskreis.

Stärkere Vernetzung

Die Offensive hat zum Ziel die Präventionsakteur*innen und Multiplikator*innen stärker zu vernetzen und ihre Hilfsangebote lebensweltübergreifend noch enger zu verzahnen.

Besserer Zugang

Betroffene sollen eine bessere Übersicht der Präventionsangebote erhalten, damit sie diese noch einfacher finden und frühzeitig nutzen können.

Stimmen zum Start der Offensive INQA.de Stimmen der Partner*innen INQA.de

Wer sind die Partner*innen der Offensive?

Zu den Partner*innen der Offensive Psychische Gesundheit gehören zentrale Akteur*innen aus dem Bereich der Prävention. Das sind neben gesetzlichen und privaten Krankenkassen auch Unfallversicherungsträger und Berufsgenossenschaften, die Bundesagentur für Arbeit, die gesetzliche Rentenversicherung sowie Fach- und Betroffenenverbände und Präventionsanbieter.

Die Partner*innen sind im Einzelnen:

Die Logos der Partner der Offensive Psychische Gesundheit

Logos der Partner der Offensive Psychische Gesundheit (alphabetisch): Aktion psychisch Kranke e.V. (APK)Aktionsbündnis Seelische GesundheitAOK Baden-WürttembergAOK Bayern, AOK Nordost, AOK Bundesverband, AOK Rheinland/HamburgArbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF)Barmer ErsatzkasseBerufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau)Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)BGETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro MedienerzeugnisseBGHW - Berufsgenossenschaft Handel- und WarenlogistikBGRCI - Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische IndustrieBetriebskrankenkassen-Dachverband (BKK)Bundesagentur für ArbeitBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO)Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung (BAG FE)BundespsychotherapeutenkammerBundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)Deutsche DepressionshilfeDeutsche DepressionsligaDeutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und NervenheilkundeDeutsche Gesellschaft für PsychologieDeutsche Gesetzliche Rentenversicherung (DRV BUND)Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)DRV KBS - Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn SeeGemeinde Unfallversicherungsverband Oldenburg, Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV)Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse NordIKK e.V. – Gemeinsame Vertretung der InnungskrankenkassenKommunale Unfallversicherung BayernLandesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA NRW)Müttergenesungswerk (MGW)SVLFG - Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und GartenbauTechniker KrankenkasseUnfallkasse Baden-WürttembergUnfallkasse BerlinUnfallkasse Brandenburg und Feuerwehr Unfallkasse Brandenburg, Unfallkasse HessenUnfallkasse Nord (UK Nord)Unfallkasse NRWUnfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP)Unfallkasse SachsenUnfallkasse Sachsen-AnhaltUnfallversicherung Bund und BahnVerband der Ersatzkassen e.V. (VDEK)Verband der Privaten Krankenversicherung PKVVerwaltungsberufsgenossenschaft (VBG), Vivida Betriebskrankenkasse

Wer sind die Unterstützer*innen der Offensive?

Die Unterstützer*innen der Offensive Psychische Gesundheit sind Institutionen und Personen des öffentlichen Lebens, die die Ziele der Offensive teilen und sich ebenfalls für mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Belastungen und eine Stärkung der Prävention und psychischen Gesundheit engagieren möchten.

Die Unterstützer*innen sind im Einzelnen:

Logos der Unterstützer der Offensive Psychische Gesundheit (alphabetisch): gruppenplatz, LVR - Qualität für Menschen, AMEOS, REDEZEIT FÜR DICH. BKK VBU, Mental Health Initiative, familien selbsthilfe psychiatrie, bündnis gegegn DEPRESSION in südniedersachsen, Irre menschlich Hamburg, DGBS Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störung e.V., BÜNDNIS KINDER- UND JUGENDREHA, reselve, Mut fördern e.V. Mind Matters - MIt psychsicher Gesundheit gute Schule entwickeln, eckhardbusch stiftung

Überblick über die Aktivitäten der Offensive Psychische Gesundheit

Die Offensive psychische Gesundheit ist mit dem Ziel gestartet einen Impuls zur Stärkung der psychischen Gesundheit in allen Lebenswelten zu setzen. Auf Initiative des BMAS wurde gemeinsam mit dem BMG und BMFSFJ ein Netzwerk aus zentralen Akteur*innen aus dem Bereich der Prävention gebildet. Das Netzwerk umfasst mittlerweile 58 Partner aus der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, Unfallversicherungsträgern und Berufsgenossenschaften, die Bundesagentur für Arbeit, die gesetzliche Rentenversicherung sowie Fach- und Betroffenenverbände und Präventionsanbieter.
Gemeinsam hat dieses Netzwerk daran gearbeitet die Offenheit im Umgang mit psychischer Gesundheit lebensweltübergreifend zu fördern, die Präventionsakteure und Multiplikator*innen besser zu vernetzen und die Angebote für die Betroffenen besser zu verzahnen.

Einen Überblick über die gemeinsamen Erkenntnisse vom BMAS, BMG, BMFSFJ sowie der Partner der Offensive Psychische Gesundheit finden Sie im Bericht „Aktivitäten und Ergebnisse der Offensive Psychische Gesundheit“. Dieser bietet einen umfassenden Einblick in die aktuellen Herausforderungen der verschiedenen Lebenswelten aus Sicht der drei Ressorts und zeichnet die Aktivitäten der Offensive psychische Gesundheit nach. Die Schlussfolgerungen zeigen, wo weitere Arbeit für einen offeneren Umgang mit psychischen Belastungen nötig ist und welche Maßnahmen eine stärkere Vernetzung in Zukunft befördern können.


Den Bericht „Aktivitäten und Ergebnisse der Offensive Psychische Gesundheit“ können sie hier herunterladen.

Gesundheit auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Aktivitäten und Ergebnisse der Offensive Psychische Gesundheit zum Download
Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Der Ge­sprächs­lei­t­fa­den: über psy­chi­sche Be­las­tun­gen re­den

Psy­chi­sche Be­las­tun­gen an­zu­spre­chen, ist nicht ein­fach. Der Leit­fa­den gibt hilf­rei­che Tipps für ei­ne gu­te Ge­sprächss­tra­te­gie.

3 Minuten Lesezeit
Gesundheit Hilfs­an­ge­bo­te: Hier fin­den Sie Be­ra­tung und Un­ter­stüt­zung

Für Be­trof­fe­ne gibt es ei­ne Viel­zahl von Be­ra­tungs- und Hilfs­an­ge­bo­ten. In der Über­sicht fin­den Sie Prä­ven­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten, die von BMAS, BMG und BMFSFJ un­ter­stützt wer­den, so­wie nach und nach auch kon­kre­te An­lauf­stel­len und An­sprech­part­ner.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Die Dia­log­ver­an­stal­tun­gen: Brin­gen Sie Ih­re Ide­en ein!

Zwei Dia­log­ver­an­stal­tun­gen bo­ten den Prä­ven­ti­ons­ak­teur*in­nen Raum für Aus­tausch und Ver­net­zung.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.