Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Ar­beit nicht nur al­ters­ge­recht ge­stal­ten – son­dern auch al­terns­ge­recht Startseite Wissen Gesundheit Physische und psychische Gesundheit
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Mathias Möreke vom Betriebsrat bei Volkswagen Braunschweig sieht die Arbeitswelt in einem tiefgreifenden Wandel – mit dem demografischen Umbruch als eine der zentralen Herausforderungen. Alternde Belegschaften würden dabei noch zu wenig im Fokus von Arbeitgeber*innen stehen. Hier erklärt Mathias Möreke, der auch INQA-Botschafter ist, worauf es bei einer alternsgerechten Arbeitsgestaltung ankommt.

Der demografische Wandel unserer Gesellschaft ist eine der großen Herausforderungen der Gegenwart. Zwar ist die stetige Steigerung der durchschnittlichen Lebenserwartung der Menschen sehr erfreulich, jedoch bedarf es neuer Konzepte zum Umgang mit einer älter werdenden Bevölkerung. Somit steht der demografische Wandel durchaus gleichrangig neben Zielen wie der Digitalisierung und der Notwendigkeit einer nachhaltigen, klimaschonenden Wirtschaftsweise. Im Kontext der Systeme der sozialen Sicherung, zum Beispiel der Rentenversicherung, wird seit Jahren über die sich aus demografischen Veränderungen ergebenden Anforderungen intensiv und oft auch kontrovers diskutiert. Doch in der Arbeitswelt hat das Thema längst nicht die Aufmerksamkeit, die ihm gebührt.

Der Gewissheit des demografischen Wandels kann sich kein Betrieb entziehen

Alternde Belegschaften rücken bislang noch zu wenig in den Fokus der Arbeitgeber*innen im Betrieb. Dabei geht es keineswegs darum, erst gegen Ende des Erwerbslebens eines Beschäftigten bessere Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen herzustellen. Vielmehr muss vorausschauend agiert werden: eben nicht nur altersgerecht, sondern alternsgerecht. Das verschiebt den Handlungsrahmen nach vorne und schließt auch die Arbeitsphasen im jüngeren Lebensalter ein. Solch eine nachhaltige Perspektive steht vielfach jedoch im – zumindest latenten – Widerspruch zu dem eher kurzfristig angelegten Wirtschaftlichkeitsdenken in Unternehmen. Diesen Gegensatz gilt es zu überwinden.

Denn der Gewissheit des demografischen Wandels werden sich personalpolitische Entscheider*innen immer weniger entziehen können. Ebenso darf es bei der Bewältigung des demografischen Wandels in der Arbeitswelt nicht um kompensatorische Maßnahmen gehen, sondern um gestaltende und ganzheitliche Ansätze.

Ermunternde Konzepte machen Hoffnung und können Vorbild und Anregung sein

Klar ist, dass die Verbesserung und die Erhaltung der Erwerbsfähigkeit über alle Erwerbsjahre hinweg kein allein sozialpolitisches oder gesundheitspolitisches Thema ist.

Es geht vielmehr um einen ganzheitlichen arbeitspolitischen Gestaltungsansatz, der von der technischen und ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes über die Leistungspolitik bis hin zum vorausschauenden Gesundheitsmanagement beinahe die gesamte Bandbreite der betrieblichen Handlungsfelder umfasst. Die Publikation „Kein Stress mit dem Stress – Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im demografischen Wandel erhalten und fördern – Ein Leitfaden für die betriebliche Interessenvertretung“ zeigt, dass es inzwischen erfreulich viele ermunternde Konzepte gibt. Sie können Vorbild und Anregung für Betriebs- und Personalräte oder gewerkschaftlich Aktive sein.

Die Gestaltung des demografischen Wandels angehen: drei praktische Tipps aus dem psyGA-Leitfaden „Kein Stress mit dem Stress“

Digitalisierung: Binden Sie alle ein!

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Prozess, die (fast) jeden Betrieb betrifft. Ganz wichtig ist: Nehmen Sie dabei Ihre Beschäftigten mit! Deren Qualifizierung sollte umfassend sein und mehr bieten als eine kurze Schulung im Gebrauch der digitalen Technologien. Im besten Fall vermittelt sie ein grundlegendes Verständnis der digitalen Prozesse. Ältere Beschäftigte sollten in diese Qualifizierungen unbedingt miteinbezogen werden. Teams, die von Digitalisierung betroffen sind, sollten altersdivers und nicht von Jüngeren dominiert sein.

Arbeitszeitformen für gesundes Altern

Prinzipiell ermöglichen solche Arbeitszeitformen gesundes Altern, welche die Dauer der Arbeitszeit begrenzen (Arbeitszeitverkürzung), transparent und vorhersehbar sind, viel Selbstbestimmung bei der Zeitverteilung (auch der Arbeitspausen) bieten, aufgrund realistischer Zielbildung Mehrarbeit begrenzen, im Falle von Mehrarbeit kurze Ausgleichszeiträume vorsehen, längere Auszeiten für Weiterbildung, Familienarbeit und für Erholung zulassen und langjährige Schicht- und Nachtarbeit vermeiden.

Das A und O: Eine durchdachte Personalpolitik

Das Tagesgeschäft ist wichtig. Genauso wichtig ist es jedoch, die Zukunft im Blick zu behalten und gut zu planen. Folgende Fragen können dabei helfen: Existiert im Betrieb eine Personalplanung und welche Zeiträume umfasst sie? Gibt es eine Altersstrukturanalyse und was sagt sie über die Alterszusammensetzung der Belegschaft aus? Gibt es Ansätze einer langfristigen Laufbahngestaltung und Überlegungen hinsichtlich der Arbeitsrollen für Ältere? Finden Qualifizierungs-, Personalentwicklungs- oder Zukunftsgespräche statt? Versucht das Unternehmen, den Berufsaustritt durch Maßnahmen des Wissenstransfers zu organisieren?

Gesundheit Beschäftigte Betriebsräte Betriebsrat Führungskräfte Geschäftsführung Personalrat auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Mehr zum Thema
Feedback-Modul Wir sind an Ihrem Feedback interessiert. War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sagen Sie es uns! Denn auf Ihr konstruktives Feedback legen wir viel Wert. Wir laden Sie ein, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten! Erzählen Sie uns, was Sie in Ihrem Betrieb ganz praktisch ausprobieren und umsetzen. Senden Sie uns eine E-Mail, und zwar an feedback@inqa.de. Herzlichen Dank!

Schön, dass Sie den Text hilfreich finden. Was genau hat gestimmt? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht hilfreich ist. Woran liegt das? Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort aus. Mehrfachnennungen sind möglich. Bitte wählen Sie Ihre Rolle aus. Es ist nur eine Antwort möglich. Möchten Sie uns noch individuell etwas zu diesem Artikel mitteilen? Helfen Sie uns, INQA mit ihrem Feedback zu verbessern!  Es ist noch nicht alles gesagt? Sie möchten sich direkt mit uns austauschen und Ihre Praxiserfahrung über INQA teilen? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Die INQA-Redaktion wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Vielen Dank!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, INQA.de besser zu machen.

Jetzt unsere INQA-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten aus der betrieblichen Praxis verpassen: Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit In­di­vi­du­el­les Ler­nen er­mög­li­chen und för­dern

Was kön­nen Un­ter­neh­men vor dem Hin­ter­grund von Di­gi­ta­li­sie­rung und de­mo­gra­fi­schen Wan­del da­für tun, ih­re Mit­ar­bei­ter*in­nen zu be­hal­ten und zu mo­ti­vie­ren?

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! Tipps für Füh­rungs­kräf­te

Füh­rungs­kräf­te sind Vor­bild bei der psy­chi­schen Ge­sund­heit am Ar­beits­platz. Doch nur wer sei­ne ei­ge­nen Gren­zen kennt, kann auch der Ver­ant­wor­tung für an­de­re ge­recht wer­den. Sie­ben Tipps für Füh­rungs­kräf­te, um Stress im Job zu be­wäl­ti­gen.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor

Ein Ar­beits­le­ben am Li­mit kann auf Dau­er krank ma­chen. Mit neun be­währ­ten Maß­nah­men kön­nen sich Be­schäf­tig­te vor Stress am Ar­beits­platz schüt­zen. Das Ziel: Stress­si­gna­le früh­zei­tig er­ken­nen und so die psy­chi­sche Ge­sund­heit im Job stär­ken.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.