Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen IN­QA-Coa­ching-Kar­te Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Gesundheit 2 Minuten Lesezeit Praxisanleitung in der Pflege: So bleibt Ihr Personal gesund Startseite Wissen Gesundheit Physische und psychische Gesundheit
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Studien zeigen: Die Pflegebranche arbeitet oft am Limit, besonders dann, wenn Arbeitsbedingungen ungünstig gestaltet sind.
  • Informationen zu sicherem und gesundem Arbeiten in der Pflege müssen stärker in den praktischen Teil der Ausbildung, die Praxisanleitung, integriert werden.
  • Eine gute Praxisanleitung ist ein wichtiger Schlüssel für mehr Sicherheit und Gesundheit im Pflegealltag.

Es gibt viele Gründe dafür, dass Beschäftigte in Pflegeberufen an ihre Grenzen kommen. Auf Station, in der Tagespflege, in Wohnbereichen oder in der häuslichen Pflege sind sowohl die körperlichen als auch die psychischen Anforderungen hoch. So arbeiten Beschäftigte nach wie vor viel im Stehen. Sie schleppen oder heben große Lasten und arbeiten unter hohem Zeit- und Leistungsdruck. Gleichzeitig verfügen sie oft nicht über ausreichendes Wissen darüber, wie sie mit diesen Anforderungen so umgehen können, dass ihre Gesundheit nicht darunter leidet. Dies führt u. a. zu Bandscheibenvorfällen, Kopfschmerzen, Schlafproblemen oder Hauterkrankungen. Der Grundstein für gesundheitsgerechtes Arbeiten in der Pflege sollte schon während der Ausbildung gelegt werden. Dies wird jedoch oft vernachlässigt. Woran liegt das?

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit zu Ausbildungsthemen machen

Oft fehlt die Zeit oder es wird davon ausgegangen, dass das Wissen um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Berufsschule vermittelt wurde. Allerdings kann theoretisch erworbenes Wissen im Arbeitsalltag nur dann gut angewandt werden, wenn es regelmäßig genutzt wird. Unterbleibt eine gute Praxisanleitung, fehlen im weiteren Berufsleben wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten, um körperlichen und psychischen Folgen ungünstiger Arbeitsbedingungen vorzubeugen. Hier sind Sie als Praxisanleiter*in, Führungskraft oder Personalverantwortliche*r einer stationären Pflegeeinrichtung oder eines ambulanten Pflegedienstes gefragt, denn es liegt auch in Ihrer Hand, eine Unternehmenskultur zu etablieren, in der die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten ernst genommen und vorgelebt wird. Nur dann können Praxisanleiter*innen ihrer Vorbildrolle gerecht werden und den Nachwuchs auch für Möglichkeiten der gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeit sensibilisieren.

Acht Schritte für mehr Sicherheit und Gesundheit in der Pflegeausbildung

INQA.de Quelle: Basierend auf Erkenntnissen eines Modellprojekts

1. Schritt: Bewusst machen

2. Schritt: Wissen prüfen

3. Schritt: Sich informieren

4. Schritt: AGS systematisch einplanen

5. Schritt: Schüler/innen für AGS sensibilisieren

6. Schritt: Praxisanleitung durchführen

7. Schritt: Praxisanleitung gemeinsam reflektieren

8. Schritt: Praxisanleitung bewerten und anpassen

Sie wollen die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten ernster nehmen und Ihre Unternehmenskultur dahingehend weiterentwickeln? In der INQA-Handlungshilfe „Praxislernort Pflege – Anleiten zu einer gesundheitsgerechten Arbeit in der Pflege“ finden Sie wichtige Hintergrundinformationen, Praxistipps und Handlungshilfen. Folgen Sie den acht Schritten und schaffen Sie so optimale Rahmenbedingungen für eine gute Praxisanleitung:

Bewusst machen

Auf die kleinen Dinge kommt es an: Reflektieren Sie Ihren Pflegealltag und machen Sie sich bewusst, welche Dinge Sie automatisch oder eher unbewusst tun, um sich und Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz zu schützen. Sie werden sehen: Prävention fängt mit kleinen Schritten an.

Wissen überprüfen

Überprüfen Sie mit kritischem Blick Ihre Kenntnisse zu Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und decken Sie mögliche Schwachstellen auf. So wissen Sie, wo Sie nacharbeiten können.

Sich informieren

Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und befassen Sie sich auch mit den rechtlichen Seiten des Arbeitsschutzes. So können Sie Pflegeschüler*innen später qualifiziert anleiten und auch Detailfragen beantworten. Gespräche mit Kolleg*innen helfen bei der Wissensvertiefung.

Arbeits- und Gesundheitsschutz systematisch einplanen

Planen Sie Ihre Praxisanleitungen verstärkt unter dem Gesichtspunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz. So gehen gesundheitsrelevante Aspekte neben pflegefachlichen Aspekten nicht unter.

Schüler*innen sensibilisieren

Machen Sie Arbeits- und Gesundheitsschutz gleich in der ersten Praxisanleitung zum Thema und weisen Sie Ihre Schüler*innen darauf hin, dass es Ihnen neben pflegefachlichen Inhalten auch um Arbeits- und Gesundheitsschutz geht.

Praxisanleitung durchführen

Führen Sie die von Ihnen geplante Praxisanleitung durch. Sie sind Pflegefachexpert*in.

Praxisanleitung gemeinsam reflektieren

Am Ende der Praxisanleitung führen Sie ein Feedbackgespräch. So können Sie überprüfen, ob Ihre Pflegeschüler*innen die Grundlagen für gesundheitsgerechtes Arbeiten verstanden und verinnerlicht haben.

Praxisanleitung bewerten und ggf. anpassen

Sind Sie mit der Anleitung zufrieden? Was wollen Sie beim nächsten Mal anders machen? Dieser letzte Schritt ist gleichzeitig ein Anfang. Im Sinne eines Kreislaufs wiederholen Sie bei einer nächsten Anleitung die (nun weniger aufwändige) Vorbereitung und die weiteren, oben beschriebenen Schritte.

Gesundheit auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen Laden Sie sich hier die Publikationen herunter!
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kompetenz Wie Sie die Po­ten­zia­le Ih­rer Be­schäf­tig­ten er­ken­nen und nut­zen

Un­ter­neh­men brau­chen qua­li­fi­zier­te Fach­kräf­te. Set­zen Sie auf ei­ne stra­te­gi­sche Per­so­nal­ent­wick­lung und nut­zen Sie die wert­vol­len Po­ten­zia­le, die in Ih­rem Be­trieb be­reits schlum­mern. Fünf er­prob­te In­stru­men­te hel­fen.

2 Minuten Lesezeit
Diversity #Wo­men­Di­git: Chan­cen­gleich­heit im di­gi­ta­len Wan­del stär­ken

Die Di­gi­ta­li­sie­rung öff­net We­ge zu mehr Chan­cen­gleich­heit. Das Pro­jekt macht Frau­en zu Ge­stal­te­rin­nen des Um­bruchs in den Un­ter­neh­men.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Di­gi­ta­li­sie­rung in der Pfle­ge – wie Sie die Chan­cen nut­zen

Vier An­wen­dungs­fel­der der Di­gi­ta­li­sie­rung in der Pfle­ge zei­gen, wie Pfle­ge­ar­beit heu­te und in Zu­kunft er­leich­tert wer­den kann.

3 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.