Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Gesundheit 2 Minuten Lesezeit So stärken Sie mit Onlinetools die psychische Gesundheit Startseite Wissen Gesundheit Physische und psychische Gesundheit
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
  • Die psychische Gesundheit der Beschäftigten ist genauso wichtig wie ihr körperliches Wohlbefinden.
  • Moderne digitale Angebote helfen Mitarbeiter*innen bei der Reduzierung von Stress und der Prävention psychischer Krankheiten.
  • Die Firma Gundlach Bau und Immobilien nutzt hierfür z. B. die Onlineplattform Selfapy.
  • Das Tool bietet Beschäftigten anonyme und flexible Unterstützung in psychischen Belastungssituationen.

Heutzutage bedeutet betriebliche Gesundheitsförderung mehr als hausinterne Yoga- und Fitnesskurse. Auch die psychische Gesundheit der Belegschaft gehört dazu. Denn Druck und Stress und die damit verbundenen psychischen Belastungen am Arbeitsplatz nehmen seit Jahren zu. Viele Betriebe tragen hohe Kosten, die mit psychisch bedingten Arbeitsausfällen und sogar Frühberentungen einhergehen. Die Coronavirus-Pandemie verstärkt die Belastungen für viele Menschen zusätzlich. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, gibt es längst auch hilfreiche Onlinetherapieangebote. Selfapy ist ein solches Tool. Die Firma Gundlach Bau und Immobilien, ein mittelständisches Hochbau- und Verwaltungsunternehmen aus Hannover, führte es für seine über 200 Mitarbeiter*innen ein. In Onlinekursen werden ihnen Fähigkeiten vermittelt, mit psychischen Belastungen umzugehen. Selfapy basiert auf kognitiver Verhaltenstherapie, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist.

Wie führt man Selfapy im Unternehmen ein? Gesundheitsmanagerin Judith Friedrich über Selfapy

Selfapy & Co. bieten niedrigschwelligen Zugang zum Thema psychische Gesundheit

Mit dem Einführen von Maßnahmen zur Unterstützung der psychischen Gesundheit stellt sich das Bauunternehmen einem hochsensiblen Thema. Denn bei vielen Betroffenen ist die Hemmschwelle groß, über seelische Belastungen oder Erkrankungen zu sprechen. Die Vorteile von Selfapy kommen vor allem bei jüngeren Beschäftigten sehr gut an: Das Angebot ist anonym, onlinebasiert und immer zugänglich. Diese Unmittelbarkeit nutzt insbesondere denjenigen, deren Widerstand groß ist, an einer Therapie persönlich teilzunehmen. Die Betroffenen erhalten bei Selfapy eine vollwertige Beratung von qualifizierten Psycholog*innen. Die Onlinetherapie ist jedoch kein Ersatz für ein persönliches Therapiegespräch. Vielmehr soll es bereits in den Anfängen einer psychischen Belastungssituation greifen, in akuten Krisenfällen Soforthilfe leisten oder die oft monatelangen Wartezeiten für eine Psychotherapie überbrücken. 

Selfapy hilft den Beschäftigten bei der psychischen Gesundheit Betriebsrat Andreas Olfermann über die Erfahrungen

So lassen sich digitale Tools für mehr psychische Gesundheit nutzen

Online-Instrumente wie Selfapy bestehen aus einem vielseitigen Angebot zur Unterstützung der psychischen Gesundheit im Betrieb. Die Firma Gundlach Bau und Immobilien setzt Selfapy wie folgt ein:

Anonyme Nutzung

Die Beschäftigten können sich während oder außerhalb der Arbeitszeit anonym auf der Plattform anmelden und Angebote entsprechend ihrer persönlichen Belastung oder ihrem individuellen Problem auswählen.

Breite Palette an Themen und Schwerpunkten

Die Angebote reichen von Trainings zur Stressbewältigung bis hin zu Kursen gegen Depression, Bulimie oder Magersucht. Die Kurse orientieren sich an den Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie und sind jeweils in neun Wochenmodule gegliedert.

Individuelle Übungen

Jeder Kurs besteht aus Texten und Videos, vor allem aber individualisierbaren Übungen. So finden die Beschäftigten die Unterstützung, die ihnen gezielt hilft.

Notfall-Hotline

Zudem haben die Betroffenen die Möglichkeit, in akuten Krisen anonym eine Notfall-Hotline anzurufen. Sie werden dann telefonisch von den ausgebildeten Psycholog*innen der Selfapy GmbH beraten.

Rückzugsmöglichkeiten für Beschäftigte

Den Mitarbeiter*innen stehen Räumlichkeiten zur Verfügung, in die sie sich jederzeit für ein ungestörtes Telefonat zurückziehen können.

Regelmäßige Erinnerungen

Zuletzt nicht unwichtig: Damit die Beschäftigten das Tool auch wirklich nutzen, wird regelmäßig daran erinnert, dass es existiert. Das macht z. B. der Betriebsrat im Rahmen der halbjährlichen Achtsamkeitstage.

Gesundheit Führungskräfte Beschäftigte Geschäftsführung Betriebsrat Handwerk auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor

Ein Ar­beits­le­ben am Li­mit kann auf Dau­er krank ma­chen. Mit neun be­währ­ten Maß­nah­men kön­nen sich Be­schäf­tig­te vor Stress am Ar­beits­platz schüt­zen. Das Ziel: Stress­si­gna­le früh­zei­tig er­ken­nen und so die psy­chi­sche Ge­sund­heit im Job stär­ken.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! Tipps für Füh­rungs­kräf­te

Füh­rungs­kräf­te sind Vor­bild bei der psy­chi­schen Ge­sund­heit am Ar­beits­platz. Doch nur wer sei­ne ei­ge­nen Gren­zen kennt, kann auch der Ver­ant­wor­tung für an­de­re ge­recht wer­den. Sie­ben Tipps für Füh­rungs­kräf­te, um Stress im Job zu be­wäl­ti­gen.

2 Minuten Lesezeit
Gesundheit Wie Ar­beit die psy­chi­sche Ge­sund­heit stär­ken kann

Psy­chi­sche Er­kran­kun­gen sind der häu­figs­te Grund für Früh­ver­rent­nung. Un­ter­neh­men, die das see­li­sche Wohl­be­fin­den ih­rer Mit­ar­bei­ten­den stär­ken möch­ten, soll­ten die Quel­len psy­chi­scher Be­las­tun­gen ken­nen.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.