Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
Covid-19 3 Minuten Lesezeit „Basisarbeit so gestalten, dass Menschen gut arbeiten“ Startseite Wissen Schwerpunkt Covid-19 Basisarbeit
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

In der Corona-Krise rücken Basisarbeiter*innen zunehmend in den Fokus der Politik. Im Gespräch erklärt Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), wie es um die Arbeitsbedingungen von Basisarbeiter*innen derzeit steht und was getan wird, um Helfertätigkeiten zu verbessern und aufzuwerten.

Die Corona-Krise zeigt nicht nur, dass Ärzt*innen und Pflegefachkräfte systemrelevant sind, sondern gerade die vielen Helfertätigkeiten das Land „am Laufen halten“. Haben wir das bisher ignoriert?

Selbstkritisch sollten wir wohl feststellen, dass wir alle die Beschäftigten in Tätigkeiten ohne Qualifizierungsanforderungen in den letzten Jahren weniger in den Blick genommen haben, als es angezeigt gewesen wäre. Immerhin sprechen wir hier – über alle Branchen hinweg – von fast einem Fünftel aller Beschäftigten.

Helfertätigkeiten oder „Einfacharbeit“, wie es in den Statistiken heißt, ist aber nicht „einfach“, nur weil man dafür keine spezialisierte Ausbildung durchlaufen muss. Außerdem sind Tätigkeiten, die sich aktuell als Stützpfeiler unserer Gesellschaft erweisen, sicherlich mehr als nur „Hilfe“. Im BMAS haben wir bereits vor der Pandemie erkannt, dass wir hier genauer hinschauen müssen und wir längst nicht genug über Menschen in Basisarbeit wissen.

Um diese Wissenslücke zu schließen und Basisarbeiter*innen zukünftig besser unterstützen zu können, haben wir im letzten Jahr begonnen, uns in mehreren Workshops mit Wissenschaftler*innen ein genaueres Bild von dieser Beschäftigtengruppe zu machen. Im November 2019 haben wir darüber hinaus den Austausch mit betrieblichen Akteuren intensiviert und in Kooperation mit dem TÜV Rheinland, SAP, Audi und der Deutschen Bahn einen Dialog „Expedition 4.0“ angestoßen, der sich ausführlich der Gruppe der Basisarbeiter*innen widmet. Dieser Austausch erweist sich als sehr fruchtbar. Wir werden das verstetigen und das Thema weiter bearbeiten.

Was tut die Bundesregierung aktuell in der Corona-Krise für Menschen in Basisarbeit?

Einen absolut essenziellen Schritt haben wir weit vor der Krise getan: Wir haben den gesetzlichen Mindestlohn für alle eingeführt. Aktuell hat die Bundesregierung zahlreiche Maßnahmen verabschiedet, um Beschäftigte und Unternehmen zu unterstützen, etwa durch Wirtschaftshilfen und angepasste Miet- oder Kindergeldregelungen.

Für das BMAS ist die wohl wesentlichste Änderung das erleichterte Kurzarbeitergeld. Unternehmen können jetzt bei der Agentur für Arbeit Kurzarbeit beantragen, wenn mindestens zehn Prozent der Beschäftigten von Arbeitsausfall betroffen sind. Bislang musste mindestens ein Drittel der Beschäftigten betroffen sein. Außerdem werden z. B. Sozialversicherungsbeiträge bei Kurzarbeit jetzt vollständig erstattet von der Bundesagentur für Arbeit. Da aber die bisherige Kurzarbeitergeldregelung für manche nicht als Entgelt- und damit zur Existenzsicherung reicht, haben wir durchsetzen können, dass zukünftig statt bisher 60 bzw. 67 Prozent des Lohnausfalls zukünftig bei längerer Bezugsdauer 80 bis 87 Prozent gezahlt werden. Auch die Beantragung von anderen Leistungen oder die Möglichkeit von Hinzuverdiensten durch Nebentätigkeiten haben wir deutlich verbessert und damit Wege geschaffen, den eigenen Unterhalt schnell und unbürokratisch zu sichern. Für Sorgeberechtigte, die wegen der Betreuung ihrer Kinder vorübergehend nicht arbeiten können, gibt es einen Entschädigungsanspruch. Gerade Beschäftigte in systemrelevanten Berufen profitieren von diesen Anpassungen.

So haben wir erst in der letzten Woche den Arbeitsschutzstandard Covid-19 vorgestellt, mit dem wir bundesweit klare und verbindliche Standards zum Schutz der Beschäftigten in der Corona-Krise setzen.

Was muss sich nach der Krise noch ändern?

Die Krise zeigt deutlich, dass wir hier von Tätigkeiten sprechen, die das Funktionieren unserer Gesellschaft ganz wesentlich sichern. Das muss sich auch in der Bezahlung und den Arbeitsbedingungen widerspiegeln. Bundesarbeitsminister Heil hat an die Arbeitgebern appelliert, Beschäftigten nicht nur kurzfristige Boni auszuzahlen. Arbeitgeber sind gemeinsam mit den Gewerkschaften gefordert, gute tarifliche Lösungen zu finden. Es zeigt sich auch deutlich, dass das allgemeine Mantra der Qualifikation zu kurz greift. Zum einen haben viele Beschäftigte – auch an der Supermarktkasse oder im Paketdienst – bereits gute Qualifikationen, zum anderen wäre es fatal, diese Jobs alle „wegzuqualifizieren“. Wir sind auf sie angewiesen und müssen sie so gestalten, dass man gut und gerne auch in diesen Tätigkeiten arbeiten kann. Ungeachtet dieser langfristigen Perspektive dürfen wir nicht vergessen, dass wir hier auch von Respekt und Wertschätzung reden.

Der Applaus drückt die Anerkennung der Menschen für diese Beschäftigtengruppe aus, das ist ein gutes Zeichen. Aber diese Zeichen müssen handfester werden und wir dürfen nach der Krise nicht in alte Muster zurückfallen. Die Bundesregierung ist sich z. B. einig, dass der Pflegeberuf attraktiver und die Arbeitsbedingungen in der Pflege besser werden müssen. Mit der in dieser Woche im Kabinett beschlossenen Anhebung des Pflegemindestlohns für die Altenpflege ist ein guter Schritt getan: Viele tausende Pflegekräfte werden künftig deutlich besser bezahlt als bisher. Angesichts der stark fordernden Situation in der Altenpflege ist auch klar, dass die Pflegekräfte für ihren Einsatz während des Corona-Ausbruchs einen Bonus verdient haben. Sie leisten unter schwierigen Bedingungen gerade Großes. Diejenigen, die heute „Corona-Held*innen“ sind, verdienen unseren Respekt zu jeder Zeit. Respekt für gute Arbeit ist die Grundlage für unser Miteinander, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern

Herr Böhning, vielen Dank!

Covid-19 auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Covid-19 „Die Co­ro­na-Kri­se lehrt uns Wert­schät­zung“

Vie­le ein­fa­che Tä­tig­kei­ten sind un­er­setz­lich. Ar­beits­öko­nom Prof. Dr. Lutz Bell­mann über die Si­tua­ti­on der Ba­sis­ar­bei­ter*in­nen.

3 Minuten Lesezeit
Covid-19 Kurz­por­trait: Gi­u­sep­pe S. (58), Ga­stro­nom

Vom Tel­ler­wä­scher zum Re­stau­rant­be­sit­zer: Le­sen Sie hier, wie Gi­u­sep­pe S. durch die Co­ro­na-Kri­se kommt und da­bei po­si­tiv bleibt.

2 Minuten Lesezeit
Covid-19 „Auch im Ho­me­of­fi­ce müs­sen Re­geln gel­ten“

Für vie­le Be­trie­be ist Ho­me­of­fi­ce neu. Die Or­ga­ni­sa­ti­ons­ex­per­tin Dr. Jo­se­phi­ne Hof­mann er­läu­tert, wor­auf sie ach­ten soll­ten.

3 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.