Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen für „zu­kunfts­fä­hi­ge Ar­beits­kul­tur“ aus­ge­zeich­net 2 Minuten Lesezeit Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Covid-19 2 Minuten Lesezeit Kurzportrait: Giuseppe S. (58), Gastronom Startseite Wissen Schwerpunkt Covid-19 Basisarbeit
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Vom Tellerwäscher zum Restaurantbesitzer: Giuseppe S. hat in Deutschland ein erfolgreiches Geschäft aufgebaut. Der „Lockdown“ aufgrund der Coronavirus-Pandemie trifft ihn besonders hart.

In Süditalien geboren, kam ich mit 16 Jahren nach Deutschland, weil es in meiner Heimat keine Arbeit für mich gab. Ich begann als Tellerwäscher und kam in den folgenden Jahren in der Küche und im Service verschiedener Restaurants zum Einsatz. Eine formelle Ausbildung habe ich nicht. Meine Fähigkeiten eignete ich mir ganz praktisch an und unter meinen Lehrmeister*innen gab es einige richtig gute Köch*innen.

Seit 1991 bin ich mit meinem „Sportpark Restaurant Da Giuseppe“ eine feste Institution in der Gemeinde Wachtberg – das liegt südlich von Bonn. Meine Gäste kommen nicht nur wegen der leckeren Gerichte. Sie schätzen auch die typisch italienische Gastfreundschaft und die gemütliche Atmosphäre. Doch seit dem „Lockdown“ ist es damit erst einmal vorbei. Da die Corona-Krise eine Kontaktsperre erforderte, mussten deutschlandweit alle Betriebe des Gastgewerbes schließen. Die Gäste können nirgendwo hin und damit auch nicht zur Konkurrenz.

Wie viele meiner Kolleg*innen biete ich einen Abholservice an, in meinem Fall von 12 bis 15 Uhr und von 18 bis 21 Uhr. Den organisiere ich so, dass immer nur ein*e Kund*in vor dem Tresen erscheint, um die frisch zubereiteten, verpackten Speisen an sich zu nehmen. Ich achte darauf, dass dabei stets ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen uns gewahrt bleibt. Die ohnehin strengen Hygienevorschriften in meiner Branche sind in Zeiten von Corona wichtiger denn je. Nach der Zubereitung jeder Mahlzeit wasche ich mir gründlich die Hände. Den Desinfektionsspender auf dem Tresen können auch die Kund*innen nutzen. Bei der Herausgabe der Ware und beim Bezahlen trage ich Einmalhandschuhe. Auf eine Gesichtsmaske verzichte ich, solange das noch gestattet ist. 

Viel lässt sich mit dem Abholservice nicht verdienen, ich hole damit gerade mal die Unkosten für Strom, Wasser und ein paar kleinere Versicherungen heraus. Mein Umsatz ist um rund 80 Prozent eingebrochen. Mehrere geschlossene Gesellschaften mit 30 bis 60 Personen, darunter drei Kommunionsfeiern, wurden abgesagt. So habe ich, sobald das möglich war, Corona-Soforthilfe beantragt. Ich beschäftige vier Mitarbeiter*innen, die ihrerseits Kurzarbeitergeld beziehen. Deshalb wurden mir 9.000 Euro für drei Monate bewilligt, die ich nicht zurückzahlen muss. Ich hoffe, dass das Geld bald auf meinem Konto eintrifft, wobei es meine Ausgaben bei weitem nicht deckt. Immerhin fallen monatlich allein 3.000 Euro Krankenkassen-Beiträge für meine Angestellten an. Mit meinen Rücklagen lassen sich gerade mal zwei Monate überbrücken. Zu meiner Erleichterung verzichtet mein Verpächter, ein Energieversorger, auf die Miete, bis mein Betrieb wieder anläuft.

Ich bin zuversichtlich, dass das spätestens im Mai der Fall sein wird – auch wenn die Einschränkungen dann noch nicht vollends aufgehoben sein sollten. Ich habe 90 Plätze. Wenn ich nur 40 Personen einlasse, ist gewährleistet, dass alle in genügendem Abstand voneinander sitzen. Einen Ansturm erwarte ich erst einmal ohnehin nicht. Hauptsache, es tritt wieder etwas Normalität ein.

Ich freue mich schon darauf, wieder am Herd zu stehen und einer bzw. einem Mitarbeiter*in das Pizzabacken beizubringen, während ein*e Kolleg*in sich um die Zubereitung von Gemüse, Salaten und Desserts kümmert und zwei weitere im Service unterwegs sind.

Nahezu 30 Jahre war es für mich selbstverständlich, sie zu bewirten. Durch die Corona-Krise ist mir bewusst geworden, wieviel mir das bedeutet. Ich bleibe positiv und gehe davon aus, dass das Schlimmste bald überstanden sein wird. Und natürlich bin ich dankbar und glücklich, dass wir hier keine italienischen Verhältnisse haben!

Covid-19 Gastronomie auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Covid-19 „Die Co­ro­na-Kri­se lehrt uns Wert­schät­zung“

Vie­le ein­fa­che Tä­tig­kei­ten sind un­er­setz­lich. Ar­beits­öko­nom Prof. Dr. Lutz Bell­mann über die Si­tua­ti­on der Ba­sis­ar­bei­ter*in­nen.

3 Minuten Lesezeit
Covid-19 Kurz­por­trait: Iri­ni K. (46), Re­zep­tio­nis­tin

Nach ei­ner Rei­he von Hilfs­jobs ar­bei­tet Iri­ni K. heu­te am Emp­fang ei­ner Hoch­schu­le. So kommt sie durch die Co­ro­na-Kri­se.

2 Minuten Lesezeit
Covid-19 „Vie­len fehlt An­er­ken­nung für ih­re Ar­beit“

Plötz­lich „sys­tem­re­le­vant“: So­zi­al­for­scher Tho­mas Wind über Ba­sis­ar­bei­ter*in­nen und ih­re Er­war­tun­gen an Po­li­tik und Ge­sell­schaft.

3 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.