Improvisiert eingerichtete Homeoffice-Arbeitsplätze bieten oft keinen umfassenden Gesundheitsschutz. Deshalb sind folgende Punkte zu beachten:
- Passen Sie Ihre Arbeitsumgebung soweit es geht an Ihre ergonomischen Bedürfnisse an. Starten Sie zum Beispiel mit folgenden Fragen:
- Ist die Sitzhöhe meines Arbeitsstuhls oder die Höhe meines Arbeitstisches richtig für meine Körpergröße? [Hinweise zur richtigen Höhe finden unter den nachfolgenden Links]
- Habe ich die Möglichkeit einen gesonderten Monitor, eine abgesetzte Tastatur und Maus zu verwenden?
- Beträgt der Abstand zum Bildschirm zwischen 50-70 cm?
- Nur Geräte und Kabel verwenden, die sich in einem technisch einwandfreien Zustand befinden.
- Gerät so aufstellen, dass möglichst keine Fenster oder Lichtquellen sich darin spiegeln oder ins Gegenlicht geschaut werden muss. Tageslicht kommt am besten von der Seite.
- Öfter die Sitzhaltung ändern und Bewegungspausen machen, um Verspannungen im Rücken vorzubeugen.
- Im Homeoffice häufig genutzte Wege frei von Stolperstellen halten.
- Regelmäßige Pausen sind wichtig für die Erholung während der Arbeit.
Probleme im Homeoffice (z.B. Betreuung der Kinder, Ängste, Motivation, etc.) offen bei Führungskräften oder mit Kolleg/-innen ansprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Weiterführende Informationen
- Homeoffice: So bleibt die Arbeit sicher und gesund
- Ergonomische Gestaltungshinweise zum mobilen Arbeiten und Telearbeit
- Fragebogen zum Thema ständige Erreichbarkeit
- 10 Tipps für ein gesundes und produktives Homeoffice
- Broschüre der vbg zu Telearbeit – Gesundheit, Gestaltung, Recht
- Handlungsempfehlungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zur Gestaltung mobiler Arbeit
- "How to Homeoffice" - eine kurze Übersicht