Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Experimentierräume

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Führung Wenn der Bus­fah­rer zum Mi­kro­fon greift 5 Minuten Lesezeit Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen IN­QA-Coa­ching-Kar­te Führung IN­QA-Check „Per­so­nal­füh­rung“ Checkdauer: 60 Minuten

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Veranstaltungskalender

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Up­da­te aus den IN­QA-
KI-Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich Log­in-Be­reich
Covid-19 3 Minuten Lesezeit „Auch im Homeoffice müssen Regeln gelten“ Startseite Wissen Schwerpunkt Covid-19 Homeoffice
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Nicht alle Unternehmen haben schon Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice. Was Betriebe jetzt beachten sollten, damit schnell eingeführtes Homeoffice gelingt, erklärt Dr. Josephine Hofmann vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).

Frau Hofmann, viele Unternehmen müssen ad hoc auf Homeoffice umschalten. Was erleben wir gerade?

Viele Betriebe sind jetzt zum Improvisieren gezwungen. Vor allem Unternehmen, die bisher noch gar nichts mit Homeoffice zu tun hatten, stehen vor großen Herausforderungen. Unter den jetzigen Bedingungen quasi gezwungen zu sein, Homeoffice zu nutzen, ist für Betriebe und Beschäftigte ein riesiges Puzzlespiel aus technischen Lösungen, Arbeitsroutinen, Anfahrtswegen, verschiedenen Betreuungssituationen, Menschen mit Vorerkrankungen usw. Für alle müssen nun gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen Lösungen gefunden werden. Da kommt es auch viel auf Kreativität und Fantasie an.

Was müssen Unternehmen grundsätzlich bei der Einführung von Homeoffice wissen? Was raten Sie ihnen?

Es gibt ein paar Grundregeln, die wir aus dem Büro kennen. Diese sind auch in Zeiten von Corona nicht außer Kraft gesetzt. Dazu zählt z. B., dass der Arbeitgeber für die technische Ausstattung sorgen muss. Außerdem gilt: Arbeitszeit ist Arbeitszeit, auch zu Hause. Darüber hinaus ist die Einhaltung von Pausen im Homeoffice genauso wichtig wie im Büro. Und auch Datenschutz und Datensicherheit sollten gewährleistet sein. Wie Homeoffice letztlich konkret umgesetzt wird, wird sicherlich von Arbeitsbereich zu Arbeitsbereich variieren. Einzelne Abteilungen oder Standorte wissen am ehesten, was für ihr Funktionieren wichtig ist. Hier kommt es auf einen engen Austausch zwischen Führungskräften und Mitarbeiter*innen an, die besten Lösungen zu finden. Außerdem braucht es eine klare Kommunikation und Führung. Unternehmen sollten ihren Belegschaften erklären, warum sie jetzt wie handeln, wie lange es anhält und wie und wann die Lage neu bewertet wird.

Welche Informationen sollten Unternehmen ihren Beschäftigten im Homeoffice zur Verfügung stellen?

Generell haben Arbeitgeber Informationspflichten gegenüber den Beschäftigten. Das heißt, sie sollten kommunizieren, dass jetzt Homeoffice gilt, z. B. über das Intranet oder einen E-Mail-Verteiler. Darüber hinaus sollten sie die Fragen der Mitarbeiter*innen beantworten und wichtige Informationen zur Arbeitsweise bereitstellen, z. B. zur Arbeitszeiterfassung oder an wen man sich bei technischen Schwierigkeiten wenden kann. Wichtig ist, dass Beschäftigte alles, was sie jetzt wissen müssen, möglichst gut finden. Auch hier gilt: offen kommunizieren und deutlich machen, dass es sich um eine dynamische Situation handelt und sich Maßnahmen wieder verändern können. Da sich die Belegschaften derzeit in einer ungewohnten Stresssituation befinden, kommt es besonders auf verlässliche und vertrauensvolle Kommunikation an. Dazu gehören auch regelmäßige Informationsupdates.

Wie müssen Arbeitsprozesse organisiert werden, wenn die Beschäftigten überwiegend im Homeoffice sind? Wie organisiert man Teamarbeit im Homeoffice, wie hält man die Motivation hoch?

Wie gesagt: Kommunikation ist maßgeblich. Man kann z. B. eine tägliche Morgenrunde im Team per Telefon- oder Videokonferenz nutzen, um Arbeitspakete zu verteilen und Arbeitsstände zu überprüfen. Aber auch über den Tag sollte man sich austauschen über Telefon, E-Mail, Chats usw. Es ist vor allem Aufgabe der Führungskräfte, aber auch jeder und jedes einzelnen, dass das Team im zwischenmenschlichen Kontakt bleibt. Hierbei geht nicht um Kontrolle, sondern um Einbindung. Die Mitarbeiter*innen wollen auch gesehen werden und Leistung zeigen können. Eine interessante Lösung ist z. B. die Benennung einer Spielmacherin oder eines Spielmachers: Es gibt eventuell jemanden, der sehr kommunikativ ist und gern die Aufgabe übernimmt, den Austausch im Team in die Hand zu nehmen. Das muss keine Führungskraft sein. Die Person kann z. B. Telkos organisieren oder mal bei den Kolleg*innen anrufen. So verringert man die Gefahr, dass Beschäftigte in ein Loch fallen und sich sozial isoliert fühlen.

Nicht alle Aufgaben eignen sich fürs Homeoffice. Welche Lösungen gibt es hier?

Es wird immer Tätigkeiten geben, die man nicht ohne Weiteres im Homeoffice abarbeiten kann, z. B. weil technische Schnittstellen fehlen oder wenn es um Unterschriften geht, die nicht digital erbracht werden können. Auch sehr kreative Prozesse wie Strategiemeetings eignen sich auf Dauer sicher nicht so gut für das Homeoffice. Wo Mitarbeiter*innen also weiterhin an den Arbeitsplatz kommen müssen, ist erst einmal zu gewährleisten, dass dieser sicher ist und z.B. regelmäßig gereinigt wird. Wo viele Menschen auf engem Raum arbeiten, kann man vielleicht die Anwesenheiten reduzieren. Beim derzeit in manchen Organisationen praktizierten 50-50-Modell beispielsweise bleibt die eine Hälfte der Belegschaft zuhause, die andere kommt ins Büro. Oder man arbeitet in Tandems, bei denen man abwechselnd ins Büro geht. Dort, wo ein Vier-Augen-Prinzip notwendig ist, z. B. bei wichtigen Unterschriften, kann man schauen, ob sich das im Umlaufverfahren lösen oder ob man Aufgaben so bündelt, dass sie nur noch einmal in der Woche finalisiert werden müssen.

Vor dem Hintergrund der enormen Umwälzungen gerade: Was können wir aus der Situation lernen?

Zum einen darf das flächendeckende Homeoffice jetzt nicht dazu führen, dass Arbeitszeiten massenhaft entgrenzt werden. Wir sollten nicht vergessen, Pausen zu machen und rechtzeitig mit der Arbeit aufzuhören. Das fällt gerade Neulingen im Homeoffice häufig noch schwer. Zum anderen sollten wir diese besondere Situation aber auch als Lernchance begreifen. Unzählige Organisationen sind gerade gezwungen, neue digitale Arbeitsformen zu nutzen. Das könnte unsere Art des Arbeitens nachhaltig verändern, indem auch in Zukunft, wenn hoffentlich wieder Normalität eingekehrt ist, Homeoffice bzw. die Zusammenarbeit über Distanz eine größere Rolle spielen, mehr digitaler Austausch stattfindet und Geschäftsreisen künftig kritischer auf ihre Notwendigkeit geprüft werden.

Wir danken Ihnen für das Gespräch!

Dr. Josephine Hofmann leitet das Team Zusammenarbeit und Führung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und ist zudem stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs Unternehmensentwicklung und Arbeitsgestaltung.

Covid-19 Beschäftigte auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Covid-19 „Un­ter­neh­men müs­sen jetzt sehr in­no­va­tiv und prag­ma­tisch sein“

Björn Böh­ning, Staats­se­kre­tär im Bun­des­ar­beits­mi­nis­te­ri­um, er­klärt, wor­auf es in Be­trie­ben jetzt an­kommt, wenn Be­schäf­tig­te im Ho­me­of­fi­ce ar­bei­ten müs­sen.

3 Minuten Lesezeit
Covid-19 Tipps zu recht­li­chen As­pek­ten rund ums Ho­me­of­fi­ce

Hier fin­den Sie kom­pak­te In­for­ma­tio­nen und Link­tipps zu ver­schie­de­nen recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen rund ums Ho­me­of­fi­ce.

2 Minuten Lesezeit
Kompetenz Auch zu­hau­se im­mer si­cher – so ge­lingt Da­ten­schutz im Ho­me­of­fi­ce

Auch im Ho­me­of­fi­ce soll­te auf IT-Si­cher­heit und Da­ten­schutz ge­ach­tet wer­den. Wir ha­ben ei­ni­ge Tipps für Sie zu­sam­men­ge­stellt.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.