Wissen

Schwerpunkt KI

Schwerpunkt Covid-19

Schwerpunkt Covid-19

Resilienz

Homeoffice

Psychische Gesundheit

Basisarbeit

Selbstständige

Führung

Führung

Mitarbeitermotivation

Führungskultur

Diversity

Diversity

Chancengleichheit

Diversitätsmanagement

Gesundheit

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kompetenz

Kompetenz

Digitalisierung der Arbeitswelt

Personalentwicklung

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Diversity „Al­ly­ship fin­det nicht im Stil­len statt“ Gesundheit Kein Stress mit dem Stress! So beu­gen Be­schäf­tig­te vor 2 Minuten Lesezeit Künstliche Intelligenz Schwer­punkt KI in der be­trieb­li­chen Pra­xis Kompetenz Me­KI­DI-Pro­jekt zeigt, wie men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung und Ein­füh­rung von KI-Tech­no­lo­gi­en im Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann 6 Minuten Lesezeit

Handeln

INQA-Checks

INQA-Coaching

INQA-Prozess Kulturwandel

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ar­beit 4.0 Checkdauer: 30 – 40 Minuten IN­QA-Coa­ching Jetzt IN­QA-Coach wer­den! Das müs­sen Sie wis­sen Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft Cin­ti­nus: Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce für mehr Nach­hal­tig­keit 2 Minuten Lesezeit

Vernetzen

Netzwerke

Netzwerke

Netzwerkkarte

Netzwerkbüro

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Innovationstag

Aktionswochen

Zukunftswerkstatt

Veranstaltungskalender

Offensive Psychische Gesundheit

Offensive Psychische Gesundheit

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

Prävention

Achtsamkeit

Einsamkeit

Tipps & Angebote

OPG Dialogforum

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Netz­werk­bü­ro 2 Minuten Lesezeit Ge­mein­sam mehr er­rei­chen: un­se­re An­ge­bo­te für KMU 2 Minuten Lesezeit Ak­ti­ons­wo­chen Netz­werk­kar­te

Magazin

Neuigkeiten

INQA-Update

Mediathek

Mediathek

Videos

Podcasts

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
Ge­leb­te Di­ver­si­tät in der Ar­beits­welt: Ar­beit braucht Dich. So, wie Du bist. 2 Minuten Lesezeit IN­QA-Coa­ching Jetzt neu: ESF-Plus Pro­gramm Fol­ge­pro­gramm „Zu­kunfts­zen­tren“ 2 Minuten Lesezeit Mit Krea­ti­vi­tät zu neu­en Fach­kräf­ten 3 Minuten Lesezeit

Über uns

Partner*innen & Botschafter*innen

Projektförderung

Projektförderung

Förderrichtlinien

INQA-Experimentierräume

INQA-Publikationen

Aktuelle und wichtige Themen in diesem Bereich
IN­QA-Er­klär­film 01:54 Minuten Was sind IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­me?
Up­da­te aus den IN­QA-
Ex­pe­ri­men­tier­räu­men
Neues­te Pu­bli­ka­tio­nen
Ge­bär­den­spra­che Leich­te Spra­che Newslet­ter Me­dia­thek Pres­se­be­reich
Covid-19 2 Minuten Lesezeit Tipps zu rechtlichen Aspekten rund ums Homeoffice Startseite Wissen Schwerpunkt Covid-19 Homeoffice
auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vereinbarung von Homeoffice. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Formen zur Vereinbarung von Homeoffice zur Verfügung:

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vereinbarung von Homeoffice. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Formen zur Vereinbarung von Homeoffice zur Verfügung:

a. Homeoffice in Form von mobiler Arbeit

Die Vereinbarung von Homeoffice in Form von mobiler Arbeit empfiehlt sich insbesondere, wenn ein Homeoffice kurzfristig und vorübergehend eingerichtet werden soll oder im Homeoffice Arbeiten ausgeführt werden, die keine Bildschirmgeräte voraussetzen. Die Vereinbarung von mobiler Arbeit bedarf über eine individuelle Absprache zwischen Arbeitgeber und Beschäftigtem hinaus keiner besonderen Schriftform.

b. Homeoffice in Form von Telearbeit gem. § 2 Abs. 7 ArbStättV

Die Vereinbarung von Homeoffice in Form von Telearbeit empfiehlt sich, wenn die vereinbarte Arbeitsleistung nicht nur vorübergehend, sondern langfristig und regelmäßig zu festgelegten Zeiten an einem Bildschirmarbeitsplatz in der Privatwohnung der/des Beschäftigten erbracht werden soll. Dazu wird in der Privatwohnung der/des Beschäftigten ein Bildschirmarbeitsplatz vom Arbeitgeber fest eingerichtet. Bei Telearbeit sind neben dem Arbeitsort die wöchentliche Arbeitszeit und die Dauer der Einrichtung des Telearbeitsplatzes in Form einer schriftlichen Vereinbarung (Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag) festzulegen.

Arbeitsschutzverpflichtungen des Arbeitgebers im Zusammenhang mit Homeoffice

Der Arbeitgeber hat gem. § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) eine Gefährdungsbeurteilung für die Arbeit im Homeoffice durchzuführen. Es besteht die Möglichkeit, für Tätigkeiten mit vergleichbaren Rahmenbedingungen jeweils auf eine einheitliche Gefährdungsbeurteilung zurückzugreifen. Die Gefährdungsbeurteilung ist Grundlage für die Festlegung von Schutzmaßnahmen (§ 4 ArbSchG). Durch eine Unterweisung (§ 12 ArbSchG) sind die Beschäftigten zu befähigen, auch im privaten Bereich für die eigene Sicherheit und Gesundheit sowie die Umsetzung der vom Arbeitgeber festgelegten Schutzmaßnahmen Sorge zu tragen. Ferner ist gem. § 5 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) die Angebotsvorsorge für Bildschirmarbeitsplätze (Augenuntersuchungen) sicher zu stellen bzw. bei nächster Gelegenheit nachzuholen. Der Arbeitgeber hat ferner gem. § 4 der Betriebssicherheitsverordnung auch für den Arbeitsplatz im Homeoffice für die Bereitstellung und sichere Benutzung geeigneter Arbeitsmittel sowie deren Instandhaltung/Prüfung zu sorgen. Dies gilt auch für Arbeitsmittel (Bildschirmgeräte, Mobiliar), die ggf. vom Beschäftigten eingebracht werden. Sofern diese nicht vor der Einrichtung des Homeoffice geprüft werden kann - z.B. in Bezug auf die elektrische Sicherheit und ergonomische Gestaltung - ist dies bei nächster Gelegenheit nachzuholen.

Die Anforderungen des Arbeitszeitgesetzes gelten vollumfänglich auch im Homeoffice. Dies betrifft u.a. die Dauer und Lage der Arbeitszeiten (Nachtarbeit, Wochenend- und Feiertagsarbeit) sowie die einzuhaltenden Pausen- und Ruhezeiten.

Arbeitsschutzverpflichtungen der Beschäftigten im Zusammenhang mit Homeoffice

Im Falle von Homeoffice sind die Arbeitgeber zur Erfüllung ihrer arbeitsschutzgesetzlichen Verantwortung in besonderem Maß auf die Mitwirkung der Beschäftigten angewiesen. Gemäß § 15 Abs. 1 S. 1 ArbSchG, § 16 Abs. 2 S. 1 ArbSchG). Danach sind die Beschäftigten verpflichtet, für ihre Sicherheit und Gesundheit Sorge zu tragen und den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz zu unterstützen. Hierzu ist die Beachtung der in der Unterweisung erläuterten Schutzmaßnahmen von zentraler Bedeutung.

Unfallversicherungsschutz

Auch bei Arbeiten im Homeoffice besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Dieser ist unabhängig davon, an welchem Ort die Arbeitsleistung erbracht wird.

Bei Arbeiten im Homeoffice beschränkt sich der gesetzliche Unfallversicherungsschutz allerdings in der Regel auf den unmittelbaren Arbeitsbereich. Tätigkeiten im privaten Bereich wie z.B. das Holen eines Getränks sind - anders als beim Aufenthalt in der Betriebsstätte des Arbeitgebers - nicht über die gesetzliche Unfallversicherung versichert, da der Arbeitgeber hier auf örtliche Gegebenheiten und Gefahren keinen Einfluss hat.

Homeoffice-Pauschale

Mit der Homeoffice-Pauschale als Teil des Arbeitnehmer-Pauschbetrags wird für die Jahre 2020 und 2021 eine unbürokratische steuerliche Berücksichtigung der Heimarbeit ermöglicht. Die Corona-Pandemie zwingt sehr viele Menschen dazu, ihrer betrieblichen oder beruflichen Tätigkeit in ihrer Wohnung nachzugehen. Die Neuregelung sieht einen pauschalen Abzug von 5 Euro/Tag, maximal 600 Euro im Jahr - das entspricht 120 Heimarbeitstagen - als Betriebsausgaben oder Werbungskosten vor. Die Pauschale wird nur für die Tage gewährt, an denen ausschließlich zu Hause gearbeitet wurde. Fahrtkosten (z.B. Entfernungspauschale) sind für diese Tage grundsätzlich nicht abziehbar; Aufwendungen für eine Jahreskarte für öffentliche Verkehrsmittel, wenn diese in Erwartung der Benutzung für den Weg zur Arbeit erworben wurde, sind davon unabhängig abziehbar. Die Homeoffice-Pauschale wird zudem auf den Werbungskostenpauschbetrag angerechnet.

Weiterführende Informationen

Covid-19 auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Covid-19 „Es ist Zeit, sich von der Prä­senz­kul­tur zu ver­ab­schie­den“

Ho­me­of­fi­ce heißt: Die Füh­rungs­kraft ist weit weg. Wie Füh­rung über Di­stanz ge­lingt, er­klärt IN­QA-Bot­schaf­te­rin Prof. Dr. Jut­ta Rump.

3 Minuten Lesezeit
Covid-19 Tipps zum The­ma Or­ga­ni­sa­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on im Ho­me­of­fi­ce

Hier fin­den Sie re­le­van­te In­for­ma­tio­nen und Link­tipps, wie Sie sich im Ho­me­of­fi­ce or­ga­ni­sie­ren und mit Kol­leg*in­nen kom­mu­ni­zie­ren kön­nen.

2 Minuten Lesezeit
Covid-19 Tipps zum Ge­sund­heits­schutz im Ho­me­of­fi­ce

Hier fin­den Sie prak­ti­sche Hil­fe­stel­lun­gen und Quel­len, wie Sie Ihr Ho­me­of­fi­ce ein­rich­ten soll­ten um Ih­re Ge­sund­heit zu schüt­zen.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Mit aktuellen Tipps, Handlungshilfen und Studien von INQA machen Sie Ihren Betrieb fit für die Arbeitswelt von morgen. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen aus der Arbeitswelt sowie Nachrichten und Hintergründe von INQA und aus dem Partnernetzwerk. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.